Seite 1 von 1
Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2020, 11:31
von Barney Gumble
Liebe Mitbrau-Brüder und -Schwestern.
Titel verbessert..
Es gibt zwar viele Threads wo das Thema aufgegriffen wird, aber wenige ganz speziell dazu und wie man am besten beim Strippen aus (Kauf-)Flaschen vorgeht. Mir würde sowas sehr helfen, da ich auf dem Gebiet Neuling bin und wohl auch einen ziemlich schlechten ,Strip' bei einem Saison hinter mir habe. Offene Fragen bei mir v. a.:
-Wann breche ich ab?
-Ungefähr wie alt sollten die Flaschen max. sein?
-Flaschen kalt oder eher warm stellen?
-Nur festen Bodensatz -soweit vorhanden- oder wie viel ml vom Dekantat mitnehmen?
-Ersten Schritt noch in Flaschen oder gleich in Erlenmayerkolben propagieren?
-Welche Temperatur, welche Propagationsschritte (1:10 wie bei Startern aus Flüssigbeuteln oder aus Agarkonserven?)
-Bestes Anstellmedium?
-Geschmacks- und Geruchsproben-Verwertbarkeit?
-edit: und auch das mit dem 'wie schnell wie lang Rühren' scheint eine strittige Frage zu sein..
Hat einer der Könner mit verschiedenen Sorten (Weißbier, Saison, IPA..) auf dem Gebiet Lust das mal zu verfassen?
VG
Shlomo
Re: Zusammenfassung Bier Strippen gewünscht?
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2020, 11:36
von monsti88
Moin!
Ich nehme an, Du meinst Hefe strippen. Für "Bier strippen" gibt es den Leierkasten oder ähnliche Etablissements...
Monsti
Re: Zusammenfassung Bier Strippen gewünscht?
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2020, 12:12
von brauflo
Re: Zusammenfassung Bier Strippen gewünscht?
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2020, 12:33
von Barney Gumble
Ja das ist das beste bisher, aber wenn noch jemand zusammemgefasst mehr weiß, wäre gut.
Vg
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 10:08
von Sebasstian
Das ? in deinem Threadtitel sollte dann eigentlich ein ! sein.

Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 13:13
von hyper472
Hier. Würde mich über eine 08/15-Anleitungen freuen. Das ist ja letztlich wie bei Kochrezepten, Variationen entwickelt man dann selber.
Viele Grüße, Henning
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Freitag 26. Juni 2020, 06:06
von Barney Gumble
Sebasstian hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Juni 2020, 10:08
Das ? in deinem Threadtitel sollte dann eigentlich ein ! sein.
Ja hätte ich machen können, fand es so weniger aggressiv fordernd.
Allerdings kann ich weiterhin bei vielen Fragen (siehe oben) mir keine Antworten -weder durch den Braumagazin-Artikel noch durch intensives Durchforsten der hobbybrauer-Beiträge- beantworten. Es geht schon los mit der Frage ob ich eine Strip-Flasche bei Weißbier besser kurz kühle um mehr Bodensatz zu bekommen oder lieber nicht.
Da muss es hierzu doch jemanden geben, der Bescheid weiß. Ich meine nicht, dass das wie bei Rezepten ist, wo ich halt mal dies oder das variiere, es gibt bestimmt eine best-practice.
Keiner Lust was zu verfassen?
VG
Shlomo
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Freitag 26. Juni 2020, 22:32
von olibaer
Hi Shlomo,
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Freitag 26. Juni 2020, 06:06
Da muss es hierzu doch jemanden geben ... Keiner Lust was zu verfassen?
Man kann es mit seinen Wünschen und Anforderungen auch übertreiben.
Das Thema ist sowohl
global als auch aus den eigenen Reihen heraus hinreichend genug dokumentiert. Die Quellen finden sich frei verfügbar und ohne Zugangsbeschränkung. Dem den letzten
Feinschliff zu gegeben, ist vor allem der eigenen Motivation geschuldet.
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Freitag 26. Juni 2020, 06:06
Es geht schon los mit der Frage ob ich eine Strip-Flasche bei Weißbier besser kurz kühle um mehr Bodensatz zu bekommen oder lieber nicht.
Die Antwort steht doch schon da. Das Interesse gilt dem Bodensatz.
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Samstag 27. Juni 2020, 00:41
von Alt-Phex
Ich erbarme mich mal ein bißchen.
Natürlich stellt man die Flaschen mit der zu strippenden Hefe erstmal ein paar Tage schön kalt damit sich ein Bodensatz bilden kann. Ist ja irgendwie auch logisch, denn den wollen wir ja schliesslich haben und nicht den Rest vom Bier.
Dann giesst man das Bier vorsichtig in ein Glas und lässt einen gut daumendicken Rest in der Flasche zurück. Diesen schüttelt man dann kräftig auf um den Hefebodensatz zu lösen. Das giesst man dann in seinen Erlenmeyerkolben (oder ein anderes Gefäß) mit der vorher vorbereiteten Starterwürze. Ein Rezept dazu findet sich auf MMuM oder man nimmt alkoholfreies Bier aus gestoppter Gärung. Rührer anmachen oder Gefäß regelmäßig schwenken.
Wenn man nicht so viel auf einmal saufen will dann kann man die die Bodensätze auch auf mehrere Tagen verteilt zugeben.
Um für ordentlich Sauerstoff für die Vermehrung zu sorgen kann man die mit Hefe versetze Starterwürze auch ein paar mal zwischen zwei Gefäßen hin und her schütten. Ein halber TL Zucker zu Beginn sorgt für ausreichende Angärzucker. Gerade bei der Verwendung von Malzextrakt gab es da in der Vergangenheit Probleme.
Hat man eine ausreichende Menge an Hefe propagiert kann man entweder den gesamten Starter in den Sud geben oder vorher im Kühlschrank, zum sedimentieren, runterkühlen und einen großteil der Starterwürze verwerfen und dann erst anstellen.
Ein sauberes Arbeiten setze ich einfach mal vorraus.
Ich hoffe das war hilfreich...

Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 07:33
von Barney Gumble
Danke Alt-Phex.
Einige Fragen sind aber noch offen.
Auf die Gefahr hin, penetrant zu wirken, aber vielleicht gibt es doch einige Strip-Anfänger, die noch mehr wollen, schicke ich Mal zwei im Netz ausgegrabenen Anleitungen die ich hilfreich finde:
https://www.google.com/url?sa=t&source= ... fCNv8TpHEK
und
https://www.google.com/url?sa=t&source= ... 3408748953
VG
Shlomo
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 12:29
von gulp
Hier, Antwort 1. Mehr muss man da imho nicht wissen.
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=10137
Einfach mal machen!
Gruß
Peter
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 12:51
von Alt-Phex
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Montag 29. Juni 2020, 07:33
Danke Alt-Phex.
Einige Fragen sind aber noch offen.
Auf die Gefahr hin, penetrant zu wirken, aber vielleicht gibt es doch einige Strip-Anfänger, die noch mehr wollen...
Welche Fragen sind das denn konkrekt und was willst du mehr? Warum willst du es unbedingt kompliziert haben wenn es genau das ist was dich eigentlich davon abhält? Es ist doch gar nicht so schwierig. Mehr als die von mir beschriebene Vorgehensweise (oder die von Peter) ist doch überhaupt nicht nötig.
Ein Starter ist im Grunde nichts anderes als ein Minisud den du mit Hefe anstellst. Mit dem kleinen Unterschied das wir hier den Fokus auf die Vermehrung und nicht auf die Gärung legen. Dafür bringen wir Sauerstoff ein und fügen nach und nach frische Würze (Nahrung) hinzu. Thats it!
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 14:00
von schwarzwaldbrauer
Kann mich nur meinen Vorrednern anschließen : Keine Angst haben, die paar Weizen notgedrungen trinken und sauber arbeiten.
Beim 2. Mal ist das dann schon Routine.
Gut strip,
Dieter
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 15:40
von Barney Gumble
Es gibt da viele Detailfragen, z. B. schon technisch: wie mache ich es konstruktiv am besten, dass ich gleichzeitig Fliegen abhalte und Belüftungsschlauch zuführe und Abluft garantiere? Muss ich zwingend einen Sterilfilter (in Apotheken kaum zu kriegen) nehmen oder geht's auch ohne? Ansonsten sehet meine obigen Fragen.
VG
Shlomo
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 15:52
von Alt-Phex
Man muss da gar nicht unbedingt laufend Luft zuführen. Ja, das wäre die optimale Hightech Variante. Braucht man aber nicht.
Bei einem mehrstufigen Starter stelle ich irgendwann den Magnetrührer aus. Hat sich die Hefe ordentlich am Boden abgesetzt (kann man durch Kühlung beschleunigen) dekantiere ich einen großen Teil der Starterwürze ab. Jetzt füttere ich mit neuer Würze nach. Die Kippe ich vorher zwischen zwei Gefäßen ordentlich schäumend hin und her. Et Voila, wieder genügend Sauerstoff vorhanden. Den Erlenmeyerkolben verschliesse ich einfach mit Alufolie und einem Gummi.
Meinen ersten Starter habe ich in einer 1,5L PET Flasche gemacht. In den Deckel ein Loch für einen Gärspund gebohrt. Mehrmals täglich ordentlich aufgeschüttelt. Hat auch prima funktioniert. Kurz gesagt. Mach doch nicht so eine "Raketen Wissenschaft" draus.
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 16:16
von gulp
wie mache ich es konstruktiv am besten, dass ich gleichzeitig Fliegen abhalte und Belüftungsschlauch zuführe und Abluft garantiere?
Steht in meinem Link: >>>Den Erlenmeyerkolben mit einem Tuch und Gummi verschließen, dass die Essigfliegchen, null Punkte haben.<<<<<
Muss ich zwingend einen Sterilfilter (in Apotheken kaum zu kriegen) nehmen oder geht's auch ohne?
Wasn das?
Aber im Ernst, das braucht man nicht. Es braucht noch nicht mal einen Magnetrührer. Habe ich ~ 10 Jahre lang ohne so ein Teil gemacht. Wenn man vorbei kommt und dran denkt, schüttelt man den Kolben kurz.
Letztens habe ich aus sportlichen Gründen mal ein Saison Dupont gestrippt. Das geht schon einfacher mit Magnetrührer.
Strippen ist doch keine Raketenwissenschaft, das macht man mal unter Woche nebenbei, ist doch nicht viel kaputt wenns schief geht....
Man kann natürlich doppelt ansetzen, mit zwei Kolben und verschiedenen Hefen, die besser riechende verwendet man dann.
Gruß
Peter
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2020, 15:56
von gerold
Hi,
Wie Alt-Phex schon geschrieben hat ist das keine Raketenwissenschaft. Ich mache mein Weizen immer mit gestrippter Hefen und der Starte ist in der Pet Flasche mit losem deckel. Hatte bei 8 Weizensuden nie eine Infektion, machmal hab ich sogar nur eine dose Karamalz genommen als starterflüssigkeit mittlerweile aber gibts ne Starterwürze mit kombirast im Kochtopf.
Das bekommst du schon hin.
Grüße Gerold
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2020, 21:48
von Barney Gumble
OK.
Danke für Euren Zuspruch. Ich hatte mit meinem Gutmann tatsächlich tatsächlich jetzt kein Problem.
Sollte das Resultat passen, schreibe ich vielleicht selbst mal was zusammen oder ich lasse es sein, weil es doch wirklich easy ist und meine Detailfragen mehr Geschmackssache sind.
An Gerold;
Welches Weißbier nimmst Du als Grundlage?
VG
Shlomo
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2020, 06:08
von gerold
Hi Shlomo,
Meist nehme. Ich Schneider Weisse Tab 7 gelegentlich auch mal ein Gutmann. Je nach Verfügbarkeit beim lokalen Getränkehandel.
Grüße Gerold
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 11:46
von hattorihanspeter
Hänge mich hier mal kurz mit rein...
plane ebenfalls meine erste Hefe für ein Weissbier zu strippen.
Dabei kam mir die Frage auf, da ich zweierlei Weissbier (Karg & Flötzinger) im Keller habe, inwiefern ein mischen der beiden Stämme möglich/ sinnvoll ist.
Hat jemand hier Erfahrungen mit dem mischen von Weissbierhefen?
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 12:21
von Bier & Brot
Moin,
leider sind die verlinkten Seiten in den Beiträgen des alten Forums zu den Weizenbieren mit lebenden Hefezellen nicht mehr erreichbar. Hat jemand noch eine entsprechende Aufstellung, oder kann mir sagen ob die Kuchlbauer- Hefe lebendig ist? Würde mich gerne mal daran versuchen.
Danke
Claus
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 12:39
von hattorihanspeter
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 16:27
von Bier & Brot
Ja,
hatte ich zwischenzeitlich auch schon entdeckt.
Trotzdem schönen Dank
Claus
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 16:37
von NiCoSt
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 29. Juni 2020, 15:52
Meinen ersten Starter habe ich in einer 1,5L PET Flasche gemacht. In den Deckel ein Loch für einen Gärspund gebohrt. Mehrmals täglich ordentlich aufgeschüttelt. Hat auch prima funktioniert. Kurz gesagt. Mach doch nicht so eine "Raketen Wissenschaft" draus.
Ich kann für ein einfaches vorgehen auch eine lanze brechen. Einmal hatte ich am vortag des brauens festgestellt, dass ich keine hefe habe und improvisiert: 150ml malzbier abgekocht, abgekühlt und in eine saubere nrw flasche gegeben. Dann den bodensatz von 4 maisels weise draufgegeben. Alufolie drauf und immer mal wieder geschüttelt. Am. Nächsten morgen wieder geschüttelt und es hat geschäumt ohne ende. D. h. Da passierte was ^^ das ganze habe ich direkt in die würze gegeben und es war ein 1a dampfbier geworden.
Re: Zusammenfassung (edit) Hefe Strippen gewünscht?
Verfasst: Freitag 18. Juni 2021, 11:01
von chimicu
Hallo Peter,
ich wollte die Liste der ungeeigneten Biersorten im Wiki erweitern, nur weiß ich nicht wie ich die Seite bearbeiten kann. Ich habe gestern bei Lammsbräu angefragt, hier die Antwort: "Die Hefe in der Flasche entspricht der Gärungshefe, allerdings wird diese im Produktionsprozess durch eine KZE-Behandlung inaktiviert."
Beste Grüße
Fabio