folgenden Sachverhalt habe ich für mich zu klären mit Hilfe sachkundiger Beiträge:
Kurzbeschreibung:
Brauanlage: 70L Maischetopf mit Rührwerk , 100l Topf zum Würzekochen.
Gärung: Im Keller (Neubau, in Winter 17 Grad C, im Sommer bis 19 Grad Celsius) leider zu warm :-( und in Plastikeimern.
Reifung: wenig Flaschen, NC Fässer (9 Stk) in einer geregelten Tiefkühle bei 3Grad C, Fassungsvermögen 4 KEGs und ein paar Flaschen.
Fazit: Die Gärung macht das Bier...... hatte schon unglaublich gute Biere vom Fass dabei mit wenig Fehlaromen, aber ich bekomme keine Konstanz in meine Brauerei

Mein Ziel: Temperaturkontrolliert zu vergären. Dafür ( und für das Brauerherz ) habe ich mir einen SS Brewbucket gekauft, so zum Start in die neue Ära der Gärung (muss ja auch mal vom Plastik wegkommen ).
Leider musste ich feststellen, daß der Bucket nur einmal in meine Tiefkühle passt ......aber es passen 4 NC Fässer rein.
Meine Überlegung:
Die Hauptgärung in den NC Fässern zu machen ( mit abgesägtem Steigrohr) und dann umzudrucken in die Zapffässer zur Nachgärung.
Frage:
1. Könnte ich das so machen?
2. Wenn ja, wieviel muss ich von dem Steigrohr absägen?
3. Gibt es etwas was dagegen spricht?
Vielen Dank für Eure Gedanken
Bjiane