Faustformel zur Wärmeleitung bei Soda-Kegs?

Antworten
Benutzeravatar
berlindave
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag 25. Januar 2015, 14:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Faustformel zur Wärmeleitung bei Soda-Kegs?

#1

Beitrag von berlindave »

Hallo Experten,

seit Kurzem habe ich begonnen, mit Soda-Kegs zu arbeiten. Eine Frage, die sich mir dabei stellt, ist folgende:

Gibt es eine Faustformel, mit der man berechnen bzw. in etwa abschätzen kann, wie lange es dauert, bis der Inhalt eines Soda-Keg der Größe a mit einer Ausgangstemperatur b in einer Umgebungstemperatur c braucht, um eine Zieltemperatur d zu erreichen?

Beispiel: Ich habe ein NC-Keg, Größe 19 L, gefüllt mit 18 L Bier, Temperatur 2 °C. Wie lange muss ich das Keg in einen Raum mit Umgebungstemperatur 20 °C stellen, bis das Bier im Fass ca. 8 °C Temperatur erreicht hat?

Ich hoffe, mein Problem ist klar geworden. Ich habe über die Forensuche nichts wirklich Zielführendes gefunden. Vielleicht gibt es da bereits einen entsprechenden Thread.

Für Hinweise jeglicher Art besten Dank im Voraus!
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9741
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Faustformel zur Wärmeleitung bei Soda-Kegs?

#2

Beitrag von §11 »

Das Problem ist klar. Die Lösung ist allerdings nicht trivial. Die Herausforderung ist dabei weniger der Wärmeübergang, der lässt sich leicht darstellen (siehe zum Beispiel hier https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgang), das Problem ist das was im Tank passiert. Sobald das Fluid an der Wandung abkühlt setz nämlich Konvektion ein, die damit das Delta der Temperatur aussen am Tank und Innen ständig verändert. Das Problem wiederum mit Konvektion ist, das diese alles andere als trivial zu berechnen sind und von sehr vielen Faktoren der Tankgeometrie abhängen. Das zusammengefasst und auf deine Frage gemünzt, auch eine Fausformel wird aller Wahrscheinlichkeit nach von der Tankgeometrie abhängen, dann zumindest würde die Realität der Theorie folgen :Wink
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Faustformel zur Wärmeleitung bei Soda-Kegs?

#3

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Formelsammlung für die grobe Annäherung: :-)
http://arndjungermann.de/quantenthermod ... te1-2.html
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
toaster
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Mittwoch 10. Januar 2018, 15:57
Wohnort: Basel

Re: Faustformel zur Wärmeleitung bei Soda-Kegs?

#4

Beitrag von toaster »

Tilt Hydrometer ein, Experiment durchführen. So würde ich das machen. :P
Benutzeravatar
berlindave
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag 25. Januar 2015, 14:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Faustformel zur Wärmeleitung bei Soda-Kegs?

#5

Beitrag von berlindave »

Danke für Euern Input soweit!
§11 hat geschrieben: Freitag 10. Juli 2020, 18:08 […] Die Lösung ist allerdings nicht trivial. […]
Das hatte ich irgendwie befürchtet, deshalb habe ich von vornherein lediglich nach einer Faustformel gefragt.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 10. Juli 2020, 18:14 Formelsammlung für die grobe Annäherung: :-)
http://arndjungermann.de/quantenthermod ... te1-2.html
Danke für den Baukasten … ;-)
toaster hat geschrieben: Freitag 10. Juli 2020, 21:57 Tilt Hydrometer ein, Experiment durchführen. So würde ich das machen. :P
Meine Hoffnung wäre gewesen, dass das irgendwer schon für einen Keg-Typ gemacht und seine Ergebnisse grob in einer Faustformel zusammengefasst hat.
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3091
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: Faustformel zur Wärmeleitung bei Soda-Kegs?

#6

Beitrag von JackFrost »

Du hast 3 Wärmeübergänge von denen du zwei nicht kennst.

Der erste ist Luft auf das Keg. Hier wird es schwierig, da müsste ich noch mal nachsehen was man hier annehmen könnte.

Der zweite ist die Wärmeleitung im Kegmantel. Der ist einfach, sofern man die Materialpaarungen kennt.

Der letzte ist der Übergang Keg auf das Bier. Bei „ruhender“ Flüssigkeit kann man etwa 200 W/m^2K annehmen.

Die Summe der Kehrwerte ist dann der Kehrwert des Gesamten Wärmeübergangskoeffizient.

Rein aus dem Bauch raus 25 - 100 W/m^2K bei Edelstahlkegs.

Müsste noch mal zuhause schauen.

Aber wenn thermische Bewegung im Spiel ist steigt der Wert. Da du die Strömung nicht kennst, ist alles mit Vorsicht zu genießen.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Antworten