ich hoffe dies ist der richtige Bereich für mein "Anliegen".
Wie im Titel beschrieben möchte ich meinen 2ten Sud gerne etwas besser vorbereiten, als ich das beim ersten getan habe und möglichst alle Tipps, Tricks und Kniffe die ich hier schon bekommen habe berücksichtigen.
Daher habe ich heute folgendes gemacht.
Skalierung um Brauheld überprüft - Ergbnis

Als 2tes habe ich getestet wieviel Wasser (später Würze) verdampfen wird beim Hopfenkochen. Dafür habe ich 20l für 1 Stunde gekocht und anschließend abgeschöpft und geprüft wieviel noch rauskam.
Dazu nun 2 Fragen:
1. Ich habe jetzt beim erwärmen den Deckel drauf gelassen und erst runtergemacht als es gekocht hat, also an der Stelle an der ich später dern Hopfen dazugebe - war das richtig oder falsch und der Deckel hätte schon bei der Erwärmung auf die 100° runter gemusst, was einer größeren Verdampfung entsprechen würde und ich dies auch noch berücksichtigen müsste.
2. Wenn ihr nach dem Kochen und abkühlen in den Gärbottich umfüllt, holt ihr dann auch den letzten Tropfen aus der Sudpfanne raus oder nur soweit wie es aus dem Hahn kommt (sofern ihr mit z.Bsp. dem BM arbeitet)
Nach dem Kochen hatte ich jedenfalls an der Skalierung noch 18.xx (xx = 8 oder9)Liter Wasser im Topf, was effektiv ohne Kippen des Topfes 15L und mit Kippen des Topfes 16.4liter waren.
Das entspricht also einer Verdampfung von 3,6l oder 18%.
Meine Frage dazu:
Ist meine Annahme richtig, dass somit nach 10min 600ml verdampft sind und ich somit nach 70min Hopfenkochen 4,2l Verdampfung habe?
Danke für Hilfe im Voraus.
Gruß
Stubbi
PS: Ich habe auch festgestellt, dass unser Wasser aus der Leitung SEHR kalkig ist. Würdet ihr empfehlen dann lieber "stilles" Wasser von Discountern zu verwenden oder spielt das eine untergeordnete Rolle im Hobbybraubereich?