Seite 1 von 1
Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 14:47
von Lasso
Moin zusammen,
mich gibts auch noch, vielleicht erinnert sich noch der ein oder andere an mich
Vor etwa zwei Jahren wurde unser zweites Kind geboren und seitdem bin ich nicht mehr dazu gekommen meinen Braumeister anzuschmeißen - bis vor 4 Wochen. Ich hab n Irish Red Ale gebraut und siehe da es lief alles astrein. Brauen ist fast wie Fahrradfahren
Als ich dann irgendwann abfüllen wollte kriegte ich allerdings Bedenken bezüglich der Flaschen. Aus Platzmangel stehen die nämlich in unserer Garage in Kisten in offenen Schwerlastregalen. Die Garage ist allerdings eine Blechgarage auf Pflasterboden - sprich es ist dort gerne mal feucht und staubig. Dementsprechend sahen nach 2 Jahren die Flaschen aus - zumindest von außen. Innen schienen die recht in Ordnung. Ich hab nur zwei Spinnen und eine Fliege da drin gefunden

. Gezwungenermaßen hab ich dann alle Flaschen die ich benutzen wollte doppelt gespült und einen Tag unter Isopropanol stehen lassen - Dinge die ich in Zukunft vermeiden will.
Deswegen wollte ich mal fragen wie ihr eure Flaschen lagert. Ich werde mir wohl irgendetwas was nicht schimmeln kann über die Kisten legen, das verhindert das gröbste denke ich (vielleicht Wachstuch o.ä?). Eine andere Variante wäre die kopfüber in geeigneten Plastikboxen zu lagern. Natürlich nicht luftdicht wegen der Schimmelproblematik. Macht das hier irgendwer und kann mir ggf. Boxen empfehlen? Oder habt ihr vielleicht eine andere tolle Idee?
Viele Grüße,
Lasse
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 14:58
von skappler
Ich spüle die Flaschen nach dem Trinken mit heißem Wasser aus und lagere sie dann offen, mit dem Verschluss nach unten im Kasten. So fällt nichts herein. Probleme mit Spinnen und sonstigem Getier hatte ich da auch noch nicht. Dann vor dem befüllen werden sie mit Oxiclean gründlich gereinigt.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 15:05
von Lasso
Hmm auch ne Idee, aber irgendwie gefällt mir das nicht wenn die Verschlüsse auf dem Kistenboden (der unten ja nicht geschlossen ist) aufliegen. Die sind ja auch immer nicht ganz sauber. Das wäre bei neuen Plastikkisten ja nicht der Fall. Und die lassen sich wahrscheinlich auch besser reinigen als die normalen Bierkisten.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 15:11
von Beerkenauer
Hallo Lasse
Ich spüle meine Flaschen (mit Flaschenfee), lasse die Flaschen anschließend trocknen (die Restfeuchtigkeit rauslassen).
Danach komm Klarsichtfolie auf alle Flaschen im Kasten drauf und wird im Keller gelagert.
Gruß
Stefan
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 15:19
von hopfenbär
Nach dem austrinken spühle ich die Flaschen kurz mit warmen Wasser bis sie optisch sauber sind. Lasse sie noch etas auf dem Kopf stehen, dann kommen sie umgedreht in eine Kiste/Karton. Vor dem befüllen spühle ich sie kurz noch einaml mit heißen Wasser.
Noch nie ein problem gehabt.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 15:19
von skappler
Lasso hat geschrieben: ↑Montag 14. September 2020, 15:05
Hmm auch ne Idee, aber irgendwie gefällt mir das nicht wenn die Verschlüsse auf dem Kistenboden (der unten ja nicht geschlossen ist) aufliegen. Die sind ja auch immer nicht ganz sauber. Das wäre bei neuen Plastikkisten ja nicht der Fall. Und die lassen sich wahrscheinlich auch besser reinigen als die normalen Bierkisten.
Ich reinige die Kästen vorher grob mit heißem Wasser. Was die Verschlüsse angeht mache ich mir da keine Sorgen weil die Flaschen ja nochmal gründlich mit Oxi gereinigt werden.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 15:22
von bwanapombe
Lasso hat geschrieben: ↑Montag 14. September 2020, 14:47
...
Gezwungenermaßen hab ich dann alle Flaschen die ich benutzen wollte doppelt gespült und einen Tag unter Isopropanol stehen lassen - Dinge die ich in Zukunft vermeiden will.
...
Wenn ich das richtig lese und verstehe "einen Tag unter Isopropanol stehen lassen", ist das überzogen. Isopropanol ist ein Wischdesinfektion. Flaschen müssen nicht desinfiziert werden, sondern sauber sein. Wenn nur Staub, Spinnen oder ähnliches im Spiel sind, genügt Waschen mit Oxi. Was damit nicht sauber wird, kann man auch aussortieren.
Dirk
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 16:00
von chrisvied
Oder hartnäckiger verunreinigte Flaschen mit Spülmaschinen Reiniger einweichen
Flaschenbürste
Klar spülen
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 16:19
von Frudel
Flaschen nach dem Einschenken grob mit heißen Wasser ausspülen ,
wenn genug zusammengekommen sind
( was oft nicht lange dauert ) mit den Blast und heißen Wasser drehend ausspülen und stehend
Mundstück nach unten trocknen.
Mundstück nach unten im Bierkasten lagern.
Vor dem Abfüllen in Spülmaschine mit Flaschenfee die entsprechende Menge reinigen.
Sorry schlecht formatiert - Ipad....
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 16:38
von DerDerDasBierBraut
Interessant wie aus dem Lagerungsproblem innerhalb weniger Minuten automatisch ein Flaschenreinigungsthread wird.
Immerhin artverwandt. Es hätte auch ein Zollthread werden können.
Meine Lagerungsmethode wurde weiter oben schon genannt.

Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 17:02
von Frudel
Das Eine hängt mit dem Anderen unmittelbar zusammen - latürnich
kannst du auch die Flaschen so wie sie nach dem Ausgießen abstellen.
Wenn du Glück hast und ein wenig Zeit investierst entdeckst du event.
eine neue Spezies die dann nach dir benannt werden kann.
Potential ist dafür auf jeden Fall da , wenn ich Flaschen betrachte
die ich von meinen Freunden zurückbekommen.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:26
von afri
Ich stelle die nach dem Ausgießen gespülten Flaschen aufrecht in die Kiste zurück und wenn eine Kiste voll ist, kommt eine passgenau geschnittene Pappe über alle Flaschen und so lagere ich die Kisten eine über der anderen, bis die Flaschen vor der Füllung erneut geblastert werden. Staub und Insekten kommen so nicht hinein.
Früher habe ich die Flaschen auch "falsch herum" in die Kisten gestellt, aber sie sind dann relativ instabil und kommen mit dem Kastenboden in Kontakt. Das war mir dann irgendwann zu kitzlig und meine jetzige Methode erscheint mir "sauberer". Alles Psychologie, vermute ich, aber ich käme niemals auf die Idee, die Flaschen in Isoprop zu baden (oder sie gar zu backen).
Achim
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:31
von Alt-Phex
Ich mache da einfach ein Stück Alufolie drüber. Passt von der breite ziemlich gut. Wenn Flaschen länger stehen und einstauben müssen sie halt nochmal gewaschen werden. Da führt kein Weg dran herum.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:42
von DrG
Meine vorgereinigten und trockenen Flaschen lagere ich in einem üblichen Kasten. Bisher hatte ich mir aus großem Papier einen Staubschutz gebastelt (ähnlich afri) und seit einiger Zet kommt der Kasten in einen größeren Hausmüll- Beutel als Staubschutz. Lässt sich immer noch stapeln, schützt austeichend und ist wiederverwendbar.
Gruß,
Gero
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:47
von Birra_Barracuda
ich nehme zum Abdecken leere Malzsäcke, Pappe oder Packpapier.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Montag 14. September 2020, 22:24
von Kurt
Spülmaschine bei 70°C. Die Flaschen werden dann direkt aus der Maschine entnommen und gefüllt. Saubere Flaschen zu lagern finde ich zu herausfordernd.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 07:42
von Lasso
Oha, ich war zwei Jahre nicht hier und zack hab ich mit meinem ersten Thema einen Flaschenwaschthread produziert

Sorry! Was das angeht hat sich hier also nichts verändert... Aber das freut mich, ich fühle mich gleich wieder wie zu Hause
Es geht mir nicht darum die Flaschen "abfüllfertig" zu lagern sondern nur staubfrei und zu verhindern, dass sich da was ansiedelt was ich nicht will. Ich hab die auch nur unter Isoprop stehen lassen weil ich nicht an einem Abend Zeit hatte das ganze wieder auszukippen und zu spülen etc. Normalerweise spüle ich die nach dem Trinken heiß aus und vor dem Befüllen auch noch mal. Mir ist noch nie was umgekippt.
Zurück zum Thema. Flaschen aufrecht in Kästen und Alufolie oder Folie drüber hört sich gut an. Kann nicht gammeln wenn es feucht wird und erfüllt seinen Zweck

Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 08:54
von TheCK
Mal eine Grundsatzfrage: kann Schimmel ohne Nährmedium überhaupt in den Flaschen entstehen?
Ich kann mich nicht erinnern schon jemals schimmelndes Wasser gesehen zu haben - und das dürfte doch das Einzige sein was sich noch in vor der Lagerung sauber ausgewaschenen Flaschen befinden kann.
Wenn sie wirklich sauber gelagert werden ist doch eigentlich Staub das einzig auftretende Problem. Da hilft eine Plastik- oder von mir aus auch Kartonkiste mit Deckel und die Sache ist erledigt. Möglicherweise durch die Lagerzeit auftretende neue Staubreste können dann vor dem Abfüllen nochmals abgewaschen werden.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 10:18
von DrG
PS: Einen Teil der Flaschen lagere ich auch in den 24er Pappkartons, die bei Craft-Brauereien verbreitet sind. Da kommt auch kein Staub rein, lassen sich super stapeln, müssen dann aber zum Befüllen noch mal in "richtige" Kästen wegen Feuchtigkeit/Geplätscher.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 16:41
von Shortbreaker
Ich spüle die ebenfalls nur kurz nach dem Trinken aus und stelle sie dann, Flaschenhals nach unten, in die Kiste(n). Diese staple ich dann einfach weg (ebenfalls in einem Schuppen) und vor der Verwendung kommen alle Flaschen bei 70°C im schnellsten Programm in die Spülmaschine. Die noch heißen Flaschen spüle ich dann mit ebenfalls heißem Wasser (Blaster) aus und hänge sie dann an den Flaschenbaum.
So kommt kein Dreck rein und die Flaschen sind schnell wieder sauber, da die Flaschenhälse ja in der Spülmaschine sauber werden, kümmert mich die Berührung des Kistenbodens zuvor nicht.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Donnerstag 17. September 2020, 13:25
von Little crazy kitchen
Wenn dich der „Dreck“ am Kastenboden stört, können diese ja in der Autowaschanlage gekärchert werden und daheim stellst du die etwas erhöht, so dass sie nicht mit dem Boden in Berührung kommen....
Alternativ kannst du deine Flaschen ja auch in Plastikboxen mit Deckel stellen/legen.
Bei uns stehen die übereinander gestapelt im Keller und gut is.... die müssen ja eh nochmal kurz „geoxid“ werden und dann juckt mich ne tote Spinne und a bissle Staub net wirklich!
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Donnerstag 17. September 2020, 17:27
von Roger
Bei mir werden die Flaschen gereinigt in den Kästen gelagert, normal stehend. Damit sie nicht verstauben, hat mir meine Frau Abdeckungen aus alten Leintüchern genäht, die genau über die Flaschen passen. Vor Gebrauch müssen die Flaschen so nur noch mit Wasser „ausgeblastert“ werden.
Re: Staubfreie Flaschenlagerung
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 10:43
von Barney Gumble
Staub ist doch zu einem guten Teil Stoff-Fussel. Wenn ich jetzt mit einem Tuch rangehe, ist doch wieder was davon drin. Die Methode Pappkarton vom Achim gefällt mir, ich habe mit Kopfüberlagerung und Befüllung innerhalb eines halben Jahres eher weniger mit Staub-Belastung beim Brauen zu kämpfen. Das einzige Problem sehe ich hier dabei, dass beim Kopfüberlagern oft letzte Wassertröpfchenschleier oder rekondensierte Dämpfe bleiben die stehend besser austreiben, dabei natürlich aber wieder Verstaubungsgefahr besteht. Wenn man es so macht, sollte man aber keine größeren Probleme haben:
1. Flaschen direkt oder ein paar Stunden nach dem Trinken viermal komplett mit sehr heißem Leitungswasser spülen, bei starkem Schaum oder viel Hefe weiter spülen
2. Kopfüber abtropfen lassen
3. Nach 30 min aufrecht stellen
4. Nach 2 Stunden in staubfreier Umgebung (Küche nicht Schlafzimmer..) trocken über Kopf in Kästen geben.
5. Zur Sicherheit Kästen unten mit Karton (vielleicht wäre eine Plastikscheibe noch besser) abdecken, vor allem auch zur Sicherheit um Flaschenhalsverletzungen zu vermeiden.
6. Abfüllen (mein Privatvergnügen Flaschenhalsabkochen für 1 min habe ich jetzt nur gedacht und nicht geschrieben, oder doch..?)
VG
Shlomo