Hallo ins Forum
Ich habe mal eine (vielleicht doofe) Frage zum Bier umdrücken bzw. abfüllen.
Momentan fülle ich direkt vom Gärbehälter in 5 Liter Partyfässer und Flaschen ab und lasse das Bier darin nachgären und reifen.
Ich habe jetzt im Forum gelesen das die Nachgärung im KEG Behälter geschickter ist, weil man die gewünschte Karbonisierung
mittels Spundungsdruck einstellen kann und man kann die Nachgärung besser kontrollieren kann.
Aber das Bier muss ja wieder heraus um abgefüllt zu werden.Zum heraus drücken wird CO 2 verwendet. CO 2 Flaschen sind
recht teuer. Was passiert bei Verwendung von Pressluft z.B. aus Atemflaschen von Tauchern oder Ölfreier Kompressoren?
Hat jemand Erfahrungen damit?
Gruß Steffen
Umdrücken mit Pressluft
- Morena von Nürnberg
- Posting Freak
- Beiträge: 518
- Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
- Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien
Re: Umdrücken mit Pressluft
Sauerstoff....hmmm...
Wohl besser nicht. Liest du überall, Sauerstoff nur einmal ans Bier...zum anstellen der Würze beim Hefe vermehren.
Gruss Ralf
Wohl besser nicht. Liest du überall, Sauerstoff nur einmal ans Bier...zum anstellen der Würze beim Hefe vermehren.
Gruss Ralf
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 298
- Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 00:03
Re: Umdrücken mit Pressluft
Dann mach es doch so, dass du mit etwas höherem Druck spundest, zwei Tage vorher die Fässer zum Druckausgleich am CO2 Anschluss verbindest und dann umschlauchst. Nicht der Weg, den ich wählen würde aber imho besser als mit Kompressor.
Re: Umdrücken mit Pressluft
das kann wenn du kegs mit einen sogenannten "Inliner" benuetzt. So wie Keykeg, sind aber meistens fuer einmaligen gebrauch. Schäfer hat dachte ich sowas fuer metall kegs aber moeglich auch einmalig.
Inliner system fuer existierende kegs waere interesant
Ingo
Inliner system fuer existierende kegs waere interesant
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.