Ich bin gerade am Erstellen eines OG Hefestarters (Wyeast 3068) für den Brautag am Wochenende.
Ich habe mir die Propagationsschritte berechnet, demnach hätte ich am Samstag dann gut 3 Liter Starter für 20 Liter geplante Würze.
In einer Anleitung hab ich gesehen dass man den Starter etwas kühler ruhig stellen kann um dann den oberen Teil der Würze zu entfernen und mit dem dickeren Hefesediment weiterarbeitet.
Jetzt liest man aber immer wieder dass sich OG Hefe oben absetzt und das Hefesediment hauptsächlich aus abgestorbenen Zellen besteht - würde ich das wie beschrieben machen, so würde ich ja nur die schlechten Hefezellen ernten und das vitalste wegschütten. Bei UG Hefen leuchtet mir dieses Vorgehen noch ein, ober OG?
Wie komme ich bei meiner Weißbierhefe am besten auf einen Starter der nach 5 Tagen nicht unbedingt 3 Liter umfasst und trotzdem die vitalsten Hefezellen enthält?
Ich blicke nicht mehr durch!
