Seite 1 von 1
Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 18:07
von Scheumel
Hallo Braugemeinde,
ich braue nun seit ca. 2 Jahren hobbymäßig Bier. Die ersten Biere waren hervorragend!
Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass einige Biersorten wie das Wormatia Ale
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend
und Heicardo Hell I.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend
extrem bitter schmecken und nicht die leichte angenehme Bitterkeit wie im Rezept beschrieben haben.
Das Wieß war jetzt 8 Wochen im Kühlschrank und war trotzdem noch relativ bitter. Nicht zu Vergleichen zu der Bitterkeit von anderen Kölsch.
Bei dem Wormatia Ale habe ich nun nach 1,5 Wochen mal ein Zwickel abgefüllt. Wieder das Gleiche wie bei meinem Wieß. Sehr bitter im Vergleich zu den gewollten IBU-Werten.
Nachisomierungszeit dürfte bei max. 5 min liegen, da ich mit meiner Kühlspirale relativ schnell unter die 80 °C bekomme.
Was mich mega stört ist, dass es trotzdem so bitter ist und ich nciht weiß wo der Fehler liegt.
Ich habe euch mal meine Wasserwerte angefügt:

Zu dem Bierstil Wormatia Ale (Mild Ale) habe ich die benötigten Wasserwerte nachgeschaut:

Bei dem Wormatia Ale habe ich das Wasser mittels Brausalzen aufbereitet. Das komplette Wasser habe ich mit:
6g CaSO4 x 2H2O (Calciumsulfat)
3g MgSO4 x 7H2O (Magnesiumsulfat)
3g NaCl (Natriumchlorid)
aufbereitet.
Schwebstoffe können es, zumindest bei dem Wormatia Ale, nicht sein, da ich es filtriert habe und anschließend im NC Keg zwangscarbonisiert habe.
Kann mir jemand bei meinem Problem helfen?
Brauch das Bier einfach deutlich längere Reifezeit?
Wieso habe ich so viele Bitterstoffe in meinem Bier?
Über eure Tipps würde ich mich sehr freuen!
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 18:43
von ctiedtke
Wie sieht denn Dein Maische pH-Wert aus? Stellst Du den pH-Wert deines Nachgusses ein? Wie hoch ist die Temperatur des NG? Ich frage desshalb weil sich bei einem pH-Wert über 6,0 evtl. unedlere Bitterstoffe aus den Spelzen lösen können. Die Temperatur des NG sollte auch nicht über 80 Grad C liegen und der pH-Wert auf unter 6,0 eingestellt sein.
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:04
von Scheumel
ctiedtke hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 18:43
Wie sieht denn Dein Maische pH-Wert aus? Stellst Du den pH-Wert deines Nachgusses ein?
Danke dir schonmal für die Antwort!
Also mit ph habe ich mich noch nicht so viel beschäftigt. Ich schau bei MMuM immer nach aber den tatsächlichen messe ich nie.
Mein Nachguss hat immer 78°C.
Wie gehst du beim Maische ph messen vor bzw. wie beeinflusst du diesen?
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:17
von Beerkenauer
Hast Du schon mal in der Hobbybrauer Wiki geschaut unter Braufehlern:
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... redirect=1
Stefan
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:24
von Seed7
Meine erste 'trouble shooting' frage waere; Hat der hopfen den gleichen alphasaureanteil als vor zwei jahren? Wahrscheinlich nicht. Hast du da fuer korrigiert?
Ingo
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:27
von ctiedtke
Scheumel hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 19:04
ctiedtke hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 18:43
Wie sieht denn Dein Maische pH-Wert aus? Stellst Du den pH-Wert deines Nachgusses ein?
Danke dir schonmal für die Antwort!
Also mit ph habe ich mich noch nicht so viel beschäftigt. Ich schau bei MMuM immer nach aber den tatsächlichen messe ich nie.
Mein Nachguss hat immer 78°C.
Wie gehst du beim Maische ph messen vor bzw. wie beeinflusst du diesen?
Ich messe meinen pH-Wert mit einer Elektrode und dem entprechenden Messgerät. Ich salze mein Wasser auch auf mit Calciumchlorid, Calciumsulfat und evtl. Natron. Ich benutze den Wasserrechner von Schlupf hier aus dem Forum. Da wird auch die Schüttung mit berücksichtigt wie bei MMuM auch. Den NG bereite ich auch auf mit den entsprechenden Salzen auf, das was dann zum idealen pH-Wert fehlt stelle ich mit 80%iger Milchsäure ein. Aber das kann für jeden anders aussehen, je nachdem welchen Bierstil man mit seinem Wasser brauen möchte. Evtl. brauchst Du auch gar nicht aufbereiten. Weil früher hat sich der Brauer auf sein Wasser eingestellt und dann das passende Bier dazu gebraut was schmeckt

.
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:31
von Scheumel
Seed7 hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 19:24
Hat der hopfen den gleichen alphasaureanteil als vor zwei jahren?
Ja +/- 0,2 %
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:59
von guenter
Vielleicht meinen Fehler wiederhol? Anfangs hatte ich viel Hopfen eingekauft und ab in die Truhe. Der war teilweise bereits in Plastik-Tüten geliefert worden, teilweise hatte ich den in Alutüten, die kamen angebrochen in die Truhe
Viele der nachfolgenden Biere hatten einen seltsamen Nachgeschmack. Obwohl die Pellets eigentlich gut rochen, gebe ich ihnen die Schuld am schlechten Geschmack einiger Biere.
In letzter Zeit verwende ich nur noch neuen Hopfen, bisher keine Probleme mehr.
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 20:13
von marsabba
Hallo,
leider steht oben nicht, auf wieviel Liter Wasser du die Salze zugegeben hast, aber ich vermute mal, du braust auch in der 20l Klasse.
Da sind die Salzgaben schon extrem hoch.
Mein Tip: Lass mal die Salze weg, vor allem das Magnesiumsulfat, und erhöhe stattdessen den Ca-Anteil mit CalciumChlorid (nicht mehr als 2g), und drücke den pH dann eher mit Milchsäure (dürften dann auch wohl so um die 2ml sein)
Grüße
Martin
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 20:32
von ctiedtke
marsabba hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 20:13
Hallo,
leider steht oben nicht, auf wieviel Liter Wasser du die Salze zugegeben hast, aber ich vermute mal, du braust auch in der 20l Klasse.
Da sind die Salzgaben schon extrem hoch.
Mein Tip: Lass mal die Salze weg, vor allem das Magnesiumsulfat, und erhöhe stattdessen den Ca-Anteil mit CalciumChlorid (nicht mehr als 2g), und drücke den pH dann eher mit Milchsäure (dürften dann auch wohl so um die 2ml sein)
Grüße
Martin
Jo dat stimmt. Habe ich ja fast übersehen

. Das Magnesiumsulfat würde ich auch weglassen. Du salzt ja schon mit Calciumsulfat auf und so vorgehen wie Martin es schreibt. Bei einem Weizen würde ich bei Deinen Wasserwerten fasst schon gar nichts machen. Bzw. den pH-Wert auch mit Milchsäure einstellen.
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 14:14
von Till
Hoffe ich habe das nicht irgenwo überlesen:
Die Kategorie "Mild Ale" wird bei MMUM ziemlich frei interpretiert. Das Rezept oben beschreibt definitiv keins, da ist außer der Hefe nichts Britisches dran, und auch die wäre für ein Mild Ale die falsche Wahl! Ich würde mich eher an den Wasserwerten für Märzen orientieren. Ob das ausschlaggebend für die Bittere sein kann, kann ich aber auf die Schnelle nciht einschätzen.
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 16:52
von Boludo
Probier mal eine Prise von dem Magnesiumsulfat und ich wette, du machst das nie wieder in dein Brauwasser.
Normalerweise versucht man, den Magnesiumwert so niedrig wie möglich zu halten.
Re: Biere meist zu bitter
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 18:08
von bierfaristo
MgSO4 hat seinen
Trivialnamen schließlich nicht umsonst.