nachdem ich schon eine ganze Weile mitlese und auch schon etwas länger angemeldet bin, will ich mich hiermit nach vorstellen:
Ich bin 50, selbstständig und wohne nördlich von Frankfurt in der Wetterau.
Zum Bierbrauen bin ich nach meinem Geburtstag gekommen, als meine Frau mir ein Bierbraukit schenkte (Sirup ins Fass, mit Wasser auffüllen, Hefe rein und fertig...). Das Ergebnis war sagen wir mal "naja"...
Dann der nächste Versuch mit dem Aldi-Braukit - dabei riss mir die Gärflasche beim Desinfizieren mit heißem Wasser (nicht mehr kochend, aber so ca. 50 Grad)... Den Sud konnte ich dann gerade noch retten, indem ich in einen kleinen Wasserkanister umgefüllt und vergärt hatte. Immerhin habe ich das Geld von Aldi zurück gekriegt. Das Abfüllen war aus dem Kanister eine Katastrophe - ich konnte das Bier nicht sauber abziehen und entsprechend viel Hefe und Hopfen sind dann in den Flaschen gelandet.
Danach wollte ich es dann wissen, ob ich es auch noch schaffe, ein gut trinkbares Bier daheim herzustellen. Leider hatten meine Schwiegereltern keinen vernünftigen Einkocher, sondern nur ein Uraltmodell (wobei ich da auch in Versuchung geführt war, damit auch rumzuprobieren...)
Da kam ich dann auf das perfekte Bierbraugerät in der Küche - unser Thermomix
Also musste ein richtige Anlage her - aufgrund der guten Reviews hier und bei YT wurde es dann der Grainfather. Sicherlich nicht der billigste Einstieg in so ein Hobby, aber wenn ich mir einen vernünftigen Einkocher (Bielmeier) plus Läuterhexe plus Rührwerk plus Kühler gekauft hätte, wäre ich auch nicht mit viel weniger raus gekommen.
Warum will ich überhaupt Bier brauen? Früher war ich sehr viel in den USA unterwegs und ich liebe die dortige Craft-Bierauswahl mit Pale Ales, IPAs usw. In Deutschland gibt es dagegen eigentlich nur das Maisel & Friends, was nicht nur einzelflaschenweise verkauft wird, aber mit 8€ / Sixpack ziemlich teuer ist. Ich will mir somit meine Lieblingssorten wie SNPA, (West Coast) IPA und NEIPA in den Keller legen.
Gestern habe ich den ersten Sud gebraut - ein Summer Ale. Insgesamt ist alles gut gelaufen, beim Einmaischen hat der Grainfather allerdings die 72 Grad gehalten - da hätte ich die Heizung ausschalten müssen oder direkt bei 67 Grad einmaischen sollen. Ansonsten hatte ich noch beim Kaltwasseranschluß des Kühlers ein Dichtring vergessen, konnte ich aber notdürftig abdecken, so dass ich dann schnell in die Kühlung kam. Insgesamt sind 24l mit 12,7 °P rausgekommen, SHA von 58%... Soweit alles in Ordnung - Gärung ist gestartet und der Eimer ist jetzt bei 18°C in der Kühlung...
Das wichtigste Utensil zum Brauen hatte ich zum Glück schon - einen großen Kühlschrank mit genauer Temperatur-Steuerung
Vielen Dank Euch allen schon mal für die gesamte Expertise hier im Forum - hat mir den Einstieg sehr erleichtert!
Erik

