Wasser für NEIPA
Verfasst: Sonntag 15. November 2020, 16:12
Hallo zusammen,
ich möchte in den kommenden Tagen mal wieder ein NEIPA brauen (Rezept und Zutaten https://braumischung.de/rezept-18-neipa-no-2/).
Erstmals möchte ich dabei dem Wasser ein bisschen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Aus verschiedensten Quellen habe ich dabei grob folgende Aussagen gesammelt:
- die RA sollte ich auf 0 bringen
- das Sulfat:Chlorid Verhältnis sollte bei einem NEIPA bei 1:1 oder sogar eher zugunsten des Chlorids liegen
- insgesamt sollen natürlich keine Grenzewerte überschritten werden
Da ich mit eher hartem Wasser arbeite und der Sulfatanteil deutlich höher als der Chloridanteil liegt (siehe Screenshot), habe ich versucht mit dest. Wasser und etwas CaCl nachzuhelfen (https://www.maischemalzundmehr.de/index ... z&ms5=Malz)
Das Resultat (siehe auch Screenshot) hat das angestrebte Sulfat:Chlorid Verhältnis und auch eine RA von 0, aber das Kalzium ist mit 126.2 mg/l schon sehr hoch, oder? Jede meiner Quellen nennt leider verschiedene Grenzwerte.
Meine Frage ist daher: Sehen die Werte OK aus? Würdet ihr anders an die Sache herangehen? Ich bin bei Wasseraufbereitung wie gesagt noch totaler Anfänger, bin also für Tipps mehr als offen :)
Cheers,
Johannes
Wasserwerte vom Versorger: Profil nach Verschnitt und Behandlunng mit CaCl (siehe Link):
ich möchte in den kommenden Tagen mal wieder ein NEIPA brauen (Rezept und Zutaten https://braumischung.de/rezept-18-neipa-no-2/).
Erstmals möchte ich dabei dem Wasser ein bisschen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Aus verschiedensten Quellen habe ich dabei grob folgende Aussagen gesammelt:
- die RA sollte ich auf 0 bringen
- das Sulfat:Chlorid Verhältnis sollte bei einem NEIPA bei 1:1 oder sogar eher zugunsten des Chlorids liegen
- insgesamt sollen natürlich keine Grenzewerte überschritten werden
Da ich mit eher hartem Wasser arbeite und der Sulfatanteil deutlich höher als der Chloridanteil liegt (siehe Screenshot), habe ich versucht mit dest. Wasser und etwas CaCl nachzuhelfen (https://www.maischemalzundmehr.de/index ... z&ms5=Malz)
Das Resultat (siehe auch Screenshot) hat das angestrebte Sulfat:Chlorid Verhältnis und auch eine RA von 0, aber das Kalzium ist mit 126.2 mg/l schon sehr hoch, oder? Jede meiner Quellen nennt leider verschiedene Grenzwerte.
Meine Frage ist daher: Sehen die Werte OK aus? Würdet ihr anders an die Sache herangehen? Ich bin bei Wasseraufbereitung wie gesagt noch totaler Anfänger, bin also für Tipps mehr als offen :)
Cheers,
Johannes
Wasserwerte vom Versorger: Profil nach Verschnitt und Behandlunng mit CaCl (siehe Link):