Hallo zusammen,
nachdem ich meine ersten beiden Sude mit einem Küchensieb geläutert habe, mir das allerdings etwas zu umständlich, ich mit meiner SHA nicht zufrieden bin (<55%) und bei ca. 2 kg Schüttung das Sieb zu klein wird, möchte ich jetzt auf eine bessere Lösung umsteigen.
Ich hab vor damit so bis zu 15 L zu brauen (im großen Kochtopf); läutern möchte ich in einem großen Kübel (da habe ich noch einen mit Auslaufhahn übrig).
Soweit ich recherchiert hab hätte ich folgende Möglichkeiten:
* Läuterfreund 300
* Läuterfreund/Hexe ~1000 (gibt es da eigentlich nennenswerte Unterschiede?)
* Läuterblech
Meint ihr, der 300er reicht für meine Zwecke vollkommen, oder würdet ihr eher direkt zu den großen greifen? Wie lange dauert denn so ein Läutervorgang bei euch mit welcher Methode/Volumen? Läuterblech stelle ich mir Aufwändiger vor, immerhin müsste das ja ziemlich genau in meinen Kübel passen und ich bräuchte einen Abstandshalter. Oder würdet ihr direkt eine andere Läutermethode vorschlagen?
Läuterhexe, Läuterfreund, oder etwas anderes? (10-15 L Klasse)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 56
- Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 11:07
Re: Läuterhexe, Läuterfreund, oder etwas anderes? (10-15 L Klasse)
reicht für deine Anwendung vollkommen
nein (bei neuen aktuellen Modellen)hinterlufer hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. November 2020, 21:56 * Läuterfreund/Hexe ~1000 (gibt es da eigentlich nennenswerte Unterschiede?)
wenn du dir eine gebrauchte Läuterhexe kaufst dann waren frühere Modelle eine Zugfeder (anliegende Windungen), bei denen es angeblich (hab ich nur aus Forumsberichten) Probleme bei groß gelegten Radien gab. Mittlerweile soll die Hexe auch so wie der Läuterfreund eine Druckfeder sein. Somit sind beide identisch.
du hast dir die Antwort ja selbst schon gegeben.hinterlufer hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. November 2020, 21:56 * Läuterblech
Läuterblech stelle ich mir Aufwändiger vor, immerhin müsste das ja ziemlich genau in meinen Kübel passen und ich bräuchte einen Abstandshalter.
Grüße Franz
Zuletzt geändert von fg100 am Donnerstag 19. November 2020, 22:10, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Läuterhexe, Läuterfreund, oder etwas anderes? (10-15 L Klasse)
Ca. 1 min / Literhinterlufer hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. November 2020, 21:56 Wie lange dauert denn so ein Läutervorgang bei euch mit welcher Methode/Volumen?
Ansonsten wie Franz.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 56
- Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 11:07
Re: Läuterhexe, Läuterfreund, oder etwas anderes? (10-15 L Klasse)
Danke Erstmal für die Antworten, ich bin immer wieder darüber erstaunt, wie schnell das hier im Forum geht.
Dann wird es wohl der Kleine 300er werden, ist immerhin auch deutlich günstiger zu bekommen als der große. Der einige Vorteil wäre ja, dass das Läutern schneller gehen würde mit den größeren Modellen, sehe ich das richtig? Ab wann denkt ihr eigentlich, dass der Große Sinn machen würde?
Achja, auf den Fotos sieht es so aus, als ob man den 300er recht leicht kürzen könnte. Ginge das, sollte mein Kübel zu klein sein? Hab den Kübel gerade nicht bei der Hand zum ausmessen.
Kurzes Update: Da ich den kleinen 300er in Österreich leider nicht beziehen kann ohne 10€+ Versand aus Dtl. für einen 10€ Artikel zu zahlen wird es wohl doch der große werden, den kann ich vom Braushop um die Ecke beziehen.
Dann wird es wohl der Kleine 300er werden, ist immerhin auch deutlich günstiger zu bekommen als der große. Der einige Vorteil wäre ja, dass das Läutern schneller gehen würde mit den größeren Modellen, sehe ich das richtig? Ab wann denkt ihr eigentlich, dass der Große Sinn machen würde?
Achja, auf den Fotos sieht es so aus, als ob man den 300er recht leicht kürzen könnte. Ginge das, sollte mein Kübel zu klein sein? Hab den Kübel gerade nicht bei der Hand zum ausmessen.
Kurzes Update: Da ich den kleinen 300er in Österreich leider nicht beziehen kann ohne 10€+ Versand aus Dtl. für einen 10€ Artikel zu zahlen wird es wohl doch der große werden, den kann ich vom Braushop um die Ecke beziehen.
Re: Läuterhexe, Läuterfreund, oder etwas anderes? (10-15 L Klasse)
Die Läutergeschwindigkeit stellst du am Hahn ein. Die lämge der Spirale hat darauf keinen nennenswerten Einfluß. Du musst auch nichts kürzen, die kann man auch in herzform verlegen oder wie sie sonst in den Bottich passt.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6028
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Läuterhexe, Läuterfreund, oder etwas anderes? (10-15 L Klasse)
Schneller Läutern ist ungleich besser Läutern. Bei den genannten 1l/min bist du save, schneller geht immer, aber dann leidet die Ausbeute wieder.
Und natürlich kannst du eine beliebige Länge nehmen, kürzen geht immer, ist jedoch meist nicht nötig. Lieber lang lassen, du weißt nicht, welchen Durchmesser dein Läuterbottich in einem Jahr haben wird.
Achim
Und natürlich kannst du eine beliebige Länge nehmen, kürzen geht immer, ist jedoch meist nicht nötig. Lieber lang lassen, du weißt nicht, welchen Durchmesser dein Läuterbottich in einem Jahr haben wird.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 56
- Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 11:07
Re: Läuterhexe, Läuterfreund, oder etwas anderes? (10-15 L Klasse)
Achso ist das, ich dachte ich wäre bei der Läutergeschwindigkeit vom Gerät her limitiert (somit würde eine längere Spirale eine größere Filterfläche und somit schnelleres Abläutern bedeuten). Macht auch irgendwie Sinn die Geschwindigkeit zu begrenzen, wenn der Nachguss da einfach so durch saust ist nicht genug Zeit für das Einstellen des Gleichgewichts/Auslaugen des Trebers gegeben.
Es wird dann wohl wie gesagt die 1000er Läuterhexe werden, die hat mein lokaler Braushop auch im Angebot, die 300er leider nicht. Mit Versand ist der Preisunterschied aber nicht mehr so groß und dann hätte ich ggf. noch Spielraum für einen (nicht geplanten) Ausbau.
Es wird dann wohl wie gesagt die 1000er Läuterhexe werden, die hat mein lokaler Braushop auch im Angebot, die 300er leider nicht. Mit Versand ist der Preisunterschied aber nicht mehr so groß und dann hätte ich ggf. noch Spielraum für einen (nicht geplanten) Ausbau.
- Johnny Eleven
- Posting Senior
- Beiträge: 424
- Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36
Re: Läuterhexe, Läuterfreund, oder etwas anderes? (10-15 L Klasse)
Sehr guter Plan.hinterlufer hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. November 2020, 23:49 ...und dann hätte ich ggf. noch Spielraum für einen (nicht geplanten) Ausbau.
Ausbau des Equipments ist nie geplant, geschieht auf wundersamen Wegen aber trotzdem ständig.

Bier = flüssige Lebensfreude
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
Grain Gorilla, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
Grain Gorilla, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer