Seite 1 von 1

Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 09:31
von beneken
Moin!
Leider finde ich zum Quetschfreund (https://www.brauhardware.de/de/MMA.html) nicht viel über die Suchfunktion. Kennt jemand Vor- bzw. Nachteile der Quetschfreund im Vergleich zur MattMill Kompakt (https://www.hobbybrauerversand.de/Malzm ... ll-Kompakt)?
Hat die Textur der Walzen einen (für den Hobbybrauer bemerkbaren) Einfluss auf das Schrot?
Wie genau ist die Abstandseinstellung bei der MattMill bzw. der Quetschfreund? Diese Schnellverstellung sieht zwar gut aus, hätte jedoch Sorgen, dass sie sich auch schnell selber wieder verstellt beim walzen...

Grüße!

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 09:43
von Beerkenauer
Morgen beneken

Eine kurze Suche hier im Forum hat mir das ausgespuckt. Ist vielleicht nicht ganz was Du suchst, aber ich glaube Du musst Dir die Info was zusammen sammeln:

Quetschfreund:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... nd#p352791

MattMill:
https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... ll+Kompakt

Zur MatMill gibt es viele Beiträge. Da mußt Du Dir die Info was zusammen suchen

Gruss

Stefan

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 09:52
von Innuendo
Schau Dir mal die MattMill Master an. Das Einstellen vom Walzenabstand ist bei der Master einfach gut gelöst.

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 10:19
von fg100
Sind beide hinsichtlich Funktion und Qualität einwandfrei. Halten ewig. Solltest du doch mal Ersatzteile, Tipps oder Hilfe brauchen sind beide Hersteller hier im Forum aktiv und sehr hilfsbereit.

Die Einstellung erfolgt bei der Kompakt durch Drehen am Exzenterring nach Lösen von Stiftschrauben. Etwas umständlich, aber das macht man eigentlich nur einmal, wenn man den Spaltabstand auf seine Anlage einstellt.
Bei Quetschfreund ist das sehr einfach, ähnlich wie bei der Mattmill Master, durch einen Hebel gelöst.

Hauptunterschied ist aber die Walzengröße. Die Kompakt hat 70mm Durchmesser und 50mm Breite.
Der Quetschfreund 60mm Durchmesser und etwa 40mm Breite.
Damit bekommst du bei der Kompakt auch mehr Durchsatz. Ist günstig, wenn du große Malzmenge hast und dir die Zeit wichtig ist. Hat aber auch den Nachteil, dass das Drehen deutlich schwerer geht. Mit einer Handkurbel merkt man den Unterschied jetzt nicht so sehr. Aber bei einer geplanten Motorisierung kann man den Quetschfreund noch mit einem günstigen 12V Scheibenwischermotor antreiben. Für die Kompakt braucht man da was deutlich stärkeres.
Auf alle Fälle machst du mit keiner der beiden etwas falsch.

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 11:36
von beneken
Danke für die Antworten :)
Innuendo hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 09:52 Schau Dir mal die MattMill Master an. Das Einstellen vom Walzenabstand ist bei der Master einfach gut gelöst.
Leider doch außerhalb meines Budgets :/
fg100 hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 10:19 Sind beide hinsichtlich Funktion und Qualität einwandfrei. Halten ewig. Solltest du doch mal Ersatzteile, Tipps oder Hilfe brauchen sind beide Hersteller hier im Forum aktiv und sehr hilfsbereit.

Die Einstellung erfolgt bei der Kompakt durch Drehen am Exzenterring nach Lösen von Stiftschrauben. Etwas umständlich, aber das macht man eigentlich nur einmal, wenn man den Spaltabstand auf seine Anlage einstellt.
Bei Quetschfreund ist das sehr einfach, ähnlich wie bei der Mattmill Master, durch einen Hebel gelöst.

Hauptunterschied ist aber die Walzengröße. Die Kompakt hat 70mm Durchmesser und 50mm Breite.
Der Quetschfreund 60mm Durchmesser und etwa 40mm Breite.
Damit bekommst du bei der Kompakt auch mehr Durchsatz. Ist günstig, wenn du große Malzmenge hast und dir die Zeit wichtig ist. Hat aber auch den Nachteil, dass das Drehen deutlich schwerer geht. Mit einer Handkurbel merkt man den Unterschied jetzt nicht so sehr. Aber bei einer geplanten Motorisierung kann man den Quetschfreund noch mit einem günstigen 12V Scheibenwischermotor antreiben. Für die Kompakt braucht man da was deutlich stärkeres.
Auf alle Fälle machst du mit keiner der beiden etwas falsch.
Ich bin grade von 23L auf 13L im grainfather umgestiegen, da sich für meinen single-haushalt keine 23L mehr lohnen zu Zeiten von Corona :/ so viel kann ich ja garnicht alleine trinken. Werde dann wohl den Quetschfreund nehmen. Hatte nur sorgen, ob sich der Spaltenabstand bei dem Quetschfreund vllt leichter verstellt. Aber wenn es ähnlich zur MattMill master ist, scheint die Methode ja erprobt zu sein.

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 11:38
von Roger
fg100 hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 10:19 .......
Hauptunterschied ist aber die Walzengröße. Die Kompakt hat 70mm Durchmesser und 50mm Breite.
Der Quetschfreund 60mm Durchmesser und etwa 40mm Breite.
Damit bekommst du bei der Kompakt auch mehr Durchsatz. Ist günstig, wenn du große Malzmenge hast und dir die Zeit wichtig ist. Hat aber auch den Nachteil, dass das Drehen deutlich schwerer geht. Mit einer Handkurbel merkt man den Unterschied jetzt nicht so sehr. Aber bei einer geplanten Motorisierung kann man den Quetschfreund noch mit einem günstigen 12V Scheibenwischermotor antreiben. Für die Kompakt braucht man da was deutlich stärkeres.
Auf alle Fälle machst du mit keiner der beiden etwas falsch.
Ich betreibe die Kompakt mit einem 12V Scheibenwischermotor bei einem Walzanabstand von 1.4mm und schrote damit auch dunkle Malze und Weizenmalz ohne Probleme. Mit engerem Abstand habe ich keine Erfahrung.

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 11:45
von Beerkenauer
Hallo

Wenn Du ein wenig auf das Budget schaust. Schau mal hier:

https://www.malzmuehle.eu/Malzmuehle-Gr ... -Edelstahl

oder hier:

https://www.candirect.eu/Malzmuehle-mit ... holzplatte

Ich habe mir damals die Malzmühle BARLEY II gekauft. Die ist in etwa so wie die Bsp oben (die Art von Malzmühlen gibt es zu hauf in Netz)
Bin damit sehr zufrieden. Walzen lassen sich gut einstellen und befestigen. Einfach zu reinigen.
Und ich bekomme relativ schnell meine 6-7 kg Malz geschrotet.

Gruss

Stefan

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 14:16
von fg100
Roger hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 11:38 Ich betreibe die Kompakt mit einem 12V Scheibenwischermotor bei einem Walzanabstand von 1.4mm und schrote damit auch dunkle Malze und Weizenmalz ohne Probleme. Mit engerem Abstand habe ich keine Erfahrung.
Ich hab selbst eine Kompakt und da war das definitiv zu wenig Drehmoment bei einen 12V Scheibenwischermotor. Ich hab jetzt einen alten 380V Drehstromgetriebemotor mit Steinmetzschaltung an 230V dran hängen. Und nur so zieht das gut durch.
So weit ich mich erinnere gab das Anfangs als die Kompakt raus kam mehrere User die das mit 12V versucht haben und dann feststellten das mehr Drehmoment nötig ist.
Aber ggf. reicht "beneken" ja auch das Kurbeln von Hand.
Grüße Franz

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 17:34
von beneken
fg100 hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 14:16 Aber ggf. reicht "beneken" ja auch das Kurbeln von Hand.
Bei meinen kleinen Schüttungen wird die Handkurbel reichen. Und im Notfall passt ja auch eine Bohrmaschine dran :thumbsup

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:12
von Beerkenauer
Hallo

Ich wollte den elektrischen Antrieb meiner Malzmühle nicht mehr missen.
Die läuft bei der Brauvorbereitung nebenher.
Finde bei Equipment wichtig, dass man die Option hat es auch upzugraden und dafür gebe ich gerne etwas mehr aus.
Aber das ist ja mit allen hier vorgeschlagenen Lösungen gut möglich. :thumbsup

Stefan

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:24
von guzzi-matz
beneken hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 17:34
fg100 hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 14:16 Aber ggf. reicht "beneken" ja auch das Kurbeln von Hand.
Bei meinen kleinen Schüttungen wird die Handkurbel reichen. Und im Notfall passt ja auch eine Bohrmaschine dran :thumbsup
Genau so, wenn man nicht gerade jede Woche braut, einfach den Akkuschrauber drauf und los geht's :thumbsup

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:30
von fg100
guzzi-matz hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:24
beneken hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 17:34
fg100 hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 14:16 Aber ggf. reicht "beneken" ja auch das Kurbeln von Hand.
Bei meinen kleinen Schüttungen wird die Handkurbel reichen. Und im Notfall passt ja auch eine Bohrmaschine dran :thumbsup
Genau so, wenn man nicht gerade jede Woche braut, einfach den Akkuschrauber drauf und los geht's :thumbsup
Die Drehzahl ist für die Schrotqualität sehr wichtig.
Je langsamer desto besser. Mit Akkuschrauben ist das häufig zu schnell. Ich behaupte mal, dass viele der im Forum oft beschriebenen Läuterprobleme, vor allem bei Malzrohranlagen, vom zu schnell geschrotteten Malz und damit vielen mehligen Anteilen rühren

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 03:49
von beneken
Beerkenauer hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:12 Finde bei Equipment wichtig, dass man die Option hat es auch upzugraden und dafür gebe ich gerne etwas mehr aus.
Ja, da stimme ich dir zu! Habe nochmal nachgeschaut, der Quetschfreund Motor kostet wesentlich weniger als der MattMill Motor. Allerdings irritieren mich diese 3D-gedruckten Halterungen für den Motor :/ Die sehen nicht so aus, als ob ich Ersatz bekomme falls in ein paar Jahren etwas den Geist aufgibt.



Hat jemand Erfahrungen zu dem "Muster" auf den Walzen? MattMill wirbt ja damit, dass die Walzen eine "weltweit einzigartige, spelzenschonende Textur" haben. Wie unterscheidet sich das zu den "Rillen" auf den Quetschfreund Walzen?

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 10:08
von DerDerDasBierBraut
beneken hat geschrieben: Montag 28. Dezember 2020, 03:49 Allerdings irritieren mich diese 3D-gedruckten Halterungen für den Motor :/ Die sehen nicht so aus, als ob ich Ersatz bekomme falls in ein paar Jahren etwas den Geist aufgibt.


Hat jemand Erfahrungen zu dem "Muster" auf den Walzen? MattMill wirbt ja damit, dass die Walzen eine "weltweit einzigartige, spelzenschonende Textur" haben. Wie unterscheidet sich das zu den "Rillen" auf den Quetschfreund Walzen?
Die 3D gedruckten Motorhalterungen gibt es meiner Meinung nach nicht zu kaufen. Du kannst dir bei Brauhardware kostenlos ein STL File herunterladen. Dieses kann man selbst 3D drucken (lassen). Heutzutage hat so ziemlich jeder jemanden in der Bekanntschaft / Verwandtschaft, der einen 3D Drucker hat. Hier im Forum können auch einige User helfen. Alternativ gehst du mit dem STL File in ein OpenLab. Die drucken es kostenfrei aus, ggf. mit ein paar Cent Materialkosten. Oder bequem bei einem Online 3D Druckservice nachhause bestellen ....

Die Rillen von MattMill und Brauhardware funktionieren für unsere Zwecke gut. Allerdings ist die Rändelung bei keinem der beiden Hersteller wirklich "state of the art". Walzen im professionellen Umfeld sehen anders aus.
Ich frag mal jemanden nach einem Literaturverweis. Vielleicht kann ich dazu ein Bild posten ohne das Buch kaufen zu müssen.

Der Service ist nach meinen Erfahrungen bei beiden gut.

Re: Quetschfreund vs MattMill Kompakt?

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 13:24
von saschabouchon
Hi,

ich bin der Hersteller des Quetschfreunds und möchte nur kurz etwas dazu schreiben, da ich es schöner finde, wenn es die Kunden selbst bewerten. Falls du in der Hobbybrauer-Gruppe bei Facebook bist, gibt es dort viel mehr zu dem Suchbegriff "Quetschfreund" als hier.

Textur der Walzen:
Wichtig ist eben, dass die Mühle funktioniert. Im Hobbybrauerbereich wird in der Regel nur eine Walze angetrieben. Sei es durch Muskelkraft oder motorisiert. Die andere Walze wird durch das Malz mitgenommen. Je griffiger die Walzen sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es mal einen Leerlauf gibt. Im Übrigen sind meine Walzen auch weltweit einzigartig :Wink, das könnte praktisch jeder schreiben...

Motorisierung und Kupplung:
Ja, das ist ein Druckteil. Das kannst du entweder bei mir im Shop kaufen oder selbst drucken. Bei thingiverse habe ich die Druckdatei hochgeladen. Das kann so also jeder drucken, der einen 3D Drucker hat oder eben bei einem 3D-Druck Dienstleister. Zusätzlich habe ich dort auch einen Halter für den Motor hochgeladen, der eben auch selbst gedruckt werden kann. Das ist dann aber eher für die "Do-it-Yourself" Fraktion, die ihr Spielzeug (3D Drucker) ausporbieren wollen. Zu kaufen im Shop ist der Halter aus Edelstahl.

Letztendlich ist es dir überlassen, was du möchtest. Der Markt ist vielfältig. Mit einer Mattmill oder dem Quetschfreund machst du nichts falsch. Kostet mehr als eine China Mühle, ist dann aber Made in Germany und du bekommst auch noch in 5 Jahren Ersatzteile.

Ich wünsche ein schönes Restjahr :-)

VG
Sascha