Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
mira
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
Wohnort: Laupen
Kontaktdaten:

Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#1

Beitrag von mira »

Ich beabsichtige meine outdoor Brauanlage zu automatisieren. Als Maischepfanne benutze ich ein aufgeschweisstes 50 Liter Bierkeg. Ich beabsichtige zwei verstellbare Rotorblatt Paare an der Rührwelle zu installieren. Nun stelle sich ch mir die Frage, ob die geplante Rotorblattgeometrie wirklich geeignet ist. Ich habe die befürchtung, dass die Rotorblätter zuwenig beim Boden sind und dadurch etwas anbrennen könnte.

Wie gross muss die distanz der Rotorblätter zum Topfboden sein, damit nichts anbrennt? Ist meine geplante geometrie auch wirklich geeignet???

Ich heize mein Keg mit einem 6kw hockerkocher....

Ich freue mich auf Eire Antworten...

Siehe auch Bild im Anhang...

Gruss aus der Schweiz
Dateianhänge
image.jpg
Wir trinken auf's Leben, das Bier wird uns pflegen

http://www.laupen-bier.ch
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#2

Beitrag von Fricky »

Meine sind 2cm vom Topfboden weg, mit Hend und nur 3500W brennt nichts an. 6Kw Gas weiss ich nicht.
Sind die Rührflügel einstellbar?
Wenn die so steil sind wie in der Zeichnung, kann es sein, dass die Maische nur im Kreis dreht, aber keine Durchmischung von unten nach oben stattfindet.
Evtl. könntest Du da noch ein Prallblech einplanen, dann ist die Durchmischung besser.

Gruß, Peter.
--
Benutzeravatar
mira
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
Wohnort: Laupen
Kontaktdaten:

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#3

Beitrag von mira »

Ja, die der Winkel der Rotorblätter ist einzeln mit Madenschrauben verstellbar, auch die Höhenposition der Rotorblätterpaare kann verstellt werden. Bitte entschuldige mein Unwissen, aber was ist ein Prallblech? Wo müsste ich dieses installieren?
Wir trinken auf's Leben, das Bier wird uns pflegen

http://www.laupen-bier.ch
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#4

Beitrag von uli74 »

Ein Prallblech ist ein Blech, an dem sich die drehende Flüssigkeit bricht. Das ist unter Umständen sinnvoll wenn man merkt dass die Maische nicht durchgemischt wird, sondern durch das Rührwerk nur im Kreis gedreht wird.
Gruss

Uli
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#5

Beitrag von Fricky »

Ein Prallblech ist feststehend entweder am Deckel oder irgendwo am Topf befestigt und sorgt dafür, daß die Maische nicht nur im Kreis dreht. Es bremst die Maische stellenweise ab und sorgt so für Verwirbelung.
muss natürlich nicht unbedingt sein.
wenn dein Rührwerk auch so alles gut durchmischt ist das nicht nötig.Das ist bei jedem Rührwerk anders.

Gruß, Peter.
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#6

Beitrag von Bierolo »

uli74 hat geschrieben:Ein Prallblech ist ein Blech, an dem sich die drehende Flüssigkeit bricht. Das ist unter Umständen sinnvoll wenn man merkt dass die Maische nicht durchgemischt wird, sondern durch das Rührwerk nur im Kreis gedreht wird.
Fricky hat geschrieben:Ein Prallblech ist feststehend entweder am Deckel oder irgendwo am Topf befestigt und sorgt dafür, daß die Maische nicht nur im Kreis dreht. Es bremst die Maische stellenweise ab und sorgt so für Verwirbelung.
muss natürlich nicht unbedingt sein.
wenn dein Rührwerk auch so alles gut durchmischt ist das nicht nötig.Das ist bei jedem Rührwerk anders.

Gruß, Peter.
Oder anders ausgedrückt, aus meiner Sicht ein "work-around" um Konstruktionsschwächen zu kaschieren.
Darüber hinaus kenne ich keine Produktionsbrauerei, die mit Prallblech arbeitet, allenfalls einer Schleppkette.

Mein polliertes Rührwerk ist ca. 2-3 mm vom Einkocherboden am Proficock entfernt und da war nach dem ersten von (1) Maischen nichts am Boden eingebrannt.
Im Gegenteil, ich hatte oben einen schönen Wirbel gegen den Uhrzeiger :-)
Ok, ein paar Kalkspuren rund um die Heizspirale kann ich nicht leugnen.

VG
Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#7

Beitrag von Fricky »

Wie du schon sagst, ist es Ansichtssache.
Wir haben i.d.R. keine Produktionsbrauerei und so ist vermutlich jedes Rührwerk ein Unikat. Muss halt jeder mit seinem Eqippement probieren wie's am besten geht.
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#8

Beitrag von Bierolo »

Fricky hat geschrieben:Wie du schon sagst, ist es Ansichtssache.
Wir haben i.d.R. keine Produktionsbrauerei und so ist vermutlich jedes Rührwerk ein Unikat. Muss halt jeder mit seinem Eqippement probieren wie's am besten geht.
Ok, bei Eigenbauten sind es gewiss Unikate. Zusätzlich kenne ich mindestes 2 Protagonisten, die Ihre Rührwerke gewerblich in Shops zum Kauf anbieten und hier im Forum aktiv sind. D.h. neben den Unikaten gibt es auch "Kleinst-Serien-Fertigung" auf Basis eigener Konstruktion.

VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#9

Beitrag von Fricky »

Ich wollte mira nur eine von vielen Möglichkeiten aufzeigen, ohne jede Wertung.

ich habe ein Prallblech und bin zufrieden, du hast keins und es passt auch für deine Belange. Ich würde ein Prallblech jetzt aber nicht als kaschieren eines konstruktiven Mangels sehen.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#10

Beitrag von gschwar »

hallo zusammen,

ich hab mein Rührwerk, das ca. 1,5 .. 2cm vom Boden weg ist. Ich heize mit Gas und es ist noch nichts angebrannt.

Hier ein etwas älteres Bild:

Bild

Gruß

Guido
Benutzeravatar
mira
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
Wohnort: Laupen
Kontaktdaten:

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#11

Beitrag von mira »

Vielen Dank für die vielen Tipps und Tricks, ich werde meine Rotorblätter so anpassen, das sie sich 1.5 - 2 cm über dem Topfboden bewegen...

Das Prallblexh lass ich noch offen, aber einleuchtend ist seine Funktion schon!

Also ran an die Arbeit, es wird bald wärmer und dann will ich meinen ersten Sud ansetzten :-)
Wir trinken auf's Leben, das Bier wird uns pflegen

http://www.laupen-bier.ch
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Geometrie Rotorblätter für Rührwerk

#12

Beitrag von uli74 »

Hast Du Dir schonmal das Impellerrührwerk von BerndH angesehen? Das arbeitet anscheinend einwandfrei ohne Prallblech und soll auch mit Dickmaischen gut klarkommen, ohne Prallblech und ist recht einfach zu bauen.

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=18756

Das haben einige Mitglieder in verschiedenen Varianten nachgebaut und soll gut funktionieren. Meins liegt schon ne halbe Ewigkeit hier und wartet auf seinen ersten Einsatz...
Gruss

Uli
Antworten