Seite 1 von 1
Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 18:17
von rakader
Für alle, die häufig Specific Gravity in °Plato umrechnen müssen – die beliebte Tabelle im
hobbybrauer.de-Wiki braucht es nicht mehr. Mit diesem Tool geht es jetzt genauer:
https://beerandbrewing.com/tools/sg-plato-converter/
Cheers

Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 18:31
von gulp
Sowas rechnet man im Kopf. Beispiel: 12P ~ 1.048 SG (4 x 12)
Gruß
Peter
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 18:33
von rakader
Zu ungenau. Es ist nicht linear!
Gruß
Radulph
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 18:41
von gulp
Mir Wurst.

Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 18:43
von rakader
Es war als Hilfe für andere Brauer gedacht und sollte Deine Tagesform nicht tangieren. Grantel doch eine solche schöne Hilfe nicht kaputt.

Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 19:02
von olibaer
rakader hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 18:43
Grantel doch eine solche schöne Hilfe nicht kaputt.
An dem und an den anderen Tools darf man ruhig
rumgranteln.
Die laufen schon bei der Eingabe eines Kommas
',' auf einen Fehler(
NaN = Not a Number).
Da wollte ich Dich mal hören, wenn das bei den hier bekannten BrewTools passiert ;-)
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 19:08
von Frudel
olibaer hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 19:02
rakader hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 18:43
Grantel doch eine solche schöne Hilfe nicht kaputt.
An dem und an den anderen Tools darf man ruhig
rumgranteln.
Die laufen schon bei der Eingabe eines Kommas
',' auf einen Fehler(
NaN = Not a Number).
Da wollte ich Dich mal hören, wenn das bei den hier bekannten BrewTools passiert ;-)
Naja sollte bekannt sein , dass man einen . ( dot ) im Amiland verwenden muss. Ist nicht das einzige und das
letzte bei dem das passiert
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 19:30
von olibaer
Frudel hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 19:08
Naja sollte bekannt sein , dass man einen . ( dot ) im Amiland verwenden muss.
Eben.
Diese Erwartungshaltung richtet sich aber an die Entwicklung und nicht an den Anwender.
Ausserdem sind wir nicht in Ami-Land sondern im Internet. Obendrein gibt es genug
Beispiele, die das
Punkt/Komma-Problem besser im Griff und die Umrechnung SG <->°P sowieso im Bauch haben.
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 19:39
von Frudel
Ist mir entgangen , dass das Internet inzwischen genormt ist? Werden denn dann kyrillische Seiten endlich
eingeinternetet?
Man richtet sich im Internet auch an die im Land benutzen Verfahrensweisen.
Es kommt kaum einer in Amerika auf die Idee seine Zoll in cm anzugeben.
Ist aber letztendlich auch Wurst oder Plato!
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 19:45
von Alt-Phex
Auf
http://fabier.de/biercalcs.html geht das auch. Plus 100 andere nützliche Rechner auf einen Blick. Aber trotzdem danke fürs Rad neu erfinden.
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 19:57
von olibaer
Frudel hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 19:39
Ist mir entgangen , dass das Internet inzwischen genormt ist? Werden denn dann kyrillische Seiten endlich
eingeinternetet?
Ich rede von einer Mindestanforderung und einer Zeile Quellcode mehr.
Wie gesagt: das haben andere besser drauf.
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 20:03
von rakader
Mir ist der .dot geläufig, vielen anderen auch, sobald sie auf eine englischsprachige Seite gehen. Man muss nur die Augen offen halten und Komma und Punkt unterscheiden können. Sinnvolle Alternativen - bis auf fabier, wo man suchen muss, waren bisher nicht… halte ich mal fest.
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 21:12
von olibaer
gulp hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 18:31
Sowas rechnet man im Kopf. Beispiel: 12P ~ 1.048 SG (4 x 12)
Hallo Peter,
das Muster ist einfach:
SG = 1.0 + "(Spindelwert x 4)"
Dein Beispiel mit 12°P nach diesem Muster:
SG = 1.0 + "(12 x 4)" = 1.048
Jetzt tauche ich die Spindel in mein Glattwasser und stelle 2°P fest:
SG = 1.0 + "(2 x 4)" = 1.08
In der
Platotabelle findet sich für SG=1,08 eine Entsprechung von 19,4 °P.
Was für eine sagenhafte Extraktvermehrung und das Glattwasser hat mehr Stammwürze als die Ausschlagwürze.
Recht viel mehr Verwirrung lässt sich kaum stiften.
Ja klar. Der "
Faustformelanwender" sollte schon wissen wann "1.0" bzw. "1.00" vor das Rechenwerk mit der Stammwürze(4 x°P) zu stellen ist.
Eben diese Einfachheit zeichnet diese Faustformel doch aus ;-)
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 21:22
von rakader
Ich habe hier ein einfaches Tool vorgestellt, für Leute, die so etwas gerne nutzen. Jetzt artet es aber in Besserwisserei aus. Einfach mal die Füße still halten, Oli, wenn man sich vergaloppiert; auch wenn man viel auf dem Kasten hat, muss es nicht abschreckend rüberkommen - sorry, just my 2 cents.
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 22:09
von olibaer
rakader hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 21:22
Ich habe hier ein einfaches Tool vorgestellt ...
Passt doch, bin ich bei Dir.
rakader hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 21:22
Jetzt artet es aber in Besserwisserei aus. Einfach mal die Füße still halten, Oli, wenn man sich vergaloppiert
Hauseigene Quellen wurden benannt, Beispiele aus dem "
Braueralltag" sind angeführt und 2 x 4 ist 8.
Eher der Zeitpunkt den Finger in die Wunde zu legen, als die Füße still zu halten.
rakader hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 21:22
Besserwisserei
Dann stell' Du Dich doch nach vorne in die erste Reihe und erkläre dem Einsteiger, weshalb die Faustfomel für den Fall "
Glattwasser" nicht so funktioniert wie dargestellt. Ich bin froh, wenn ich es los hab - es nervt nur.
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 14:02
von gulp
rakader hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 18:43
Es war als Hilfe für andere Brauer gedacht und sollte Deine Tagesform nicht tangieren. Grantel doch eine solche schöne Hilfe nicht kaputt.
Etz aber, ich habe doch kein Wort gegen irgendeine Software gesagt.
Ja klar. Der "Faustformelanwender" sollte schon wissen wann "1.0" bzw. "1.00" vor das Rechenwerk mit der Stammwürze(4 x°P) zu stellen ist.
Eben diese Einfachheit zeichnet diese Faustformel doch aus ;-)
Servus Oli,
Genau so schauts aus. Außerdem wüsste ich jetzt spontan in der Praxis kein Beispiel wo man (als Hobbybrauer) die SG von Glattwasser braucht.
Gruß
Peter
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 11:21
von Stubbi_33
""
Edith: falsch gelesen oder interpretiert..muss nochmal nachlesen.
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 11:34
von TheCK
olibaer hat geschrieben: Samstag 30. Januar 2021, 21:12
das Muster ist einfach:
SG = 1.0 + "(Spindelwert x 4)"
Dein Beispiel mit 12°P nach diesem Muster:
SG = 1.0 + "(12 x 4)" = 1.048
Jetzt tauche ich die Spindel in mein Glattwasser und stelle 2°P fest:
SG = 1.0 + "(2 x 4)" = 1.08
In der
Platotabelle findet sich für SG=1,08 eine Entsprechung von 19,4 °P.
Was für eine sagenhafte Extraktvermehrung und das Glattwasser hat mehr Stammwürze als die Ausschlagwürze.
Recht viel mehr Verwirrung lässt sich kaum stiften.
Ja klar. Der "
Faustformelanwender" sollte schon wissen wann "1.0" bzw. "1.00" vor das Rechenwerk mit der Stammwürze(4 x°P) zu stellen ist.
Eben diese Einfachheit zeichnet diese Faustformel doch aus ;-)
Wobei die hier aufgestellte Faustformel (1.0 + ... bzw. 1.00 + ...) ja auch schon interpretiert und mathematisch alles Andere als korrekt formuliert ist.
1.0 + ... bzw. 1.00 + ... laufen ja im Endeffekt eher auf Konkatinierung statt Berechnung hinaus. Denn berechnet würde sich hier für Glattwasser sogar ein SG-Wert von 8,0 ergeben, egal welche Variante genutzt wird. Ob das den Qualitätsansprüchen an Richtigkeit/Eindeutigkeit einer Formulierung und Präzision einer mathematischen Berechnung jetzt eher gerecht wird?
Ich kenne die vereinfachte Faustformel als "SG = ( 1000 + (Spindelwert * 4) ) / 1000". Und damit lässt sich dann auch Glattwasser ohne veränderte "Formelkonstanten" berechnen bzw. zumindest überschlagen ...
Re: Specific Gravity-Plato Calculator
Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 13:21
von olibaer
Hallo TheCK, hallo zusammen,
TheCK hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 11:34
Ich kenne die vereinfachte Faustformel als
SG = ( 1000 + (Spindelwert * 4) ) / 1000
Und damit lässt sich dann auch Glattwasser ohne veränderte "Formelkonstanten" berechnen bzw. zumindest überschlagen ...
Und nur so sollte die Formel angewendet werden.
TheCK hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 11:34
1.0 + ... bzw. 1.00 + ... laufen ja im Endeffekt eher auf Konkatinierung statt Berechnung hinaus.
Ganz genau, aber so wurde die Formel in ihrer Einfachheit und im Threadverlauf dargestellt!
Daher das Bsp. mit den 2°P(Glattwasser). Das dargestellte Muster sollte gezielt auf einen Fehler laufen.
Hier lesen auch Einsteiger mit.
Danke für den Eintrag :-)