Gärfass oder Kanne
Gärfass oder Kanne
Moin Moin in die Runde,
ich möchte mir in absehbarerzeit einen Gärbehälter aus Edelstahl zulegen und grübel gerade über der Frage: Gärfass oder Gärkanne ?
Wenn man sich hier mal etwas umhöhrt werden beide versionen verwendet, allerdings habe ich keine Beiträge über unterschiede bzw. Vor- und Nachteile finden können.
Für mich als Neuling ist der einige erkennbare Unterschied, neben der Optik, das eine Gärkanne komplett dicht ist, während bei einem Gärfass das CO2 durch das Gärhörnchen entweichen kann.
Falls ich nicht die richtigen Worte gefunden haben sollte, hier mal 2 Links:
Gärfass
Gärkanne
Neben der oben beschriebenen Frage würde mich noch folgendes interessiert:
- Habt Ihr weitere Tipps zu Bezugsquellen.
- Was sind eure Erfahrungen Pros/Kons ?
--> In diesem Beitrag Gärfässer von Polsinelli - Erfahrungen?wird z.B. über mangelnde Dichtungen geklagt
- Ist es sinnvoll gleich einen größere Version zu kaufen, oder hat es irgendwelche Nachteile, wenn man einen kleineren Sud in eimen größeren Gärfass/Kanne vergährt.
Danke & Gruß
T3K
ich möchte mir in absehbarerzeit einen Gärbehälter aus Edelstahl zulegen und grübel gerade über der Frage: Gärfass oder Gärkanne ?
Wenn man sich hier mal etwas umhöhrt werden beide versionen verwendet, allerdings habe ich keine Beiträge über unterschiede bzw. Vor- und Nachteile finden können.
Für mich als Neuling ist der einige erkennbare Unterschied, neben der Optik, das eine Gärkanne komplett dicht ist, während bei einem Gärfass das CO2 durch das Gärhörnchen entweichen kann.
Falls ich nicht die richtigen Worte gefunden haben sollte, hier mal 2 Links:
Gärfass
Gärkanne
Neben der oben beschriebenen Frage würde mich noch folgendes interessiert:
- Habt Ihr weitere Tipps zu Bezugsquellen.
- Was sind eure Erfahrungen Pros/Kons ?
--> In diesem Beitrag Gärfässer von Polsinelli - Erfahrungen?wird z.B. über mangelnde Dichtungen geklagt
- Ist es sinnvoll gleich einen größere Version zu kaufen, oder hat es irgendwelche Nachteile, wenn man einen kleineren Sud in eimen größeren Gärfass/Kanne vergährt.
Danke & Gruß
T3K
Re: Gärfass oder Kanne
Größe vom Gärfass ist bei der Hauptgärung egal. Es sollte nur genug Stauraum (30%) für die Hefekräusen vorhanden sein.
Ich würde ein Fass verwenden, da dieses etwas leichter zu reinigen ist.
Ich würde ein Fass verwenden, da dieses etwas leichter zu reinigen ist.
Bierige Grüsse,
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Re: Gärfass oder Kanne
Ich meine gelesen zu haben das die Deckel der Fässer nicht richtig schließen, die der Kannen schon.
Jan
Jan
Re: Gärfass oder Kanne
30l und 50l liegen preislich dicht bei einander,
Ein 20L Sud im 50L hat reichlich Platz für Kräusen,
aber wenn Du vom Würzekochen in ein breites 50er Umfüllst und dann mit einer Kühlspirale runterkühlen willst,
dann die halbe Spirale in der Luft. Mit schrägstellen klappt es dann.
Das Fass ist schmaler und höher, da sollte die Spirale besser bedeckt sein.
Bei 50L kann man auf 2 15er Sude im Einkocher hintereinander fahren oder in Richtung high gavity unterwegs sein.
Auslaufhahn habe ich mitbestellt, aber dann doch den Stopfen drin gelassen da ich von oben schlauchen werde.
VG Reinhard
Ein 20L Sud im 50L hat reichlich Platz für Kräusen,
aber wenn Du vom Würzekochen in ein breites 50er Umfüllst und dann mit einer Kühlspirale runterkühlen willst,
dann die halbe Spirale in der Luft. Mit schrägstellen klappt es dann.
Das Fass ist schmaler und höher, da sollte die Spirale besser bedeckt sein.
Bei 50L kann man auf 2 15er Sude im Einkocher hintereinander fahren oder in Richtung high gavity unterwegs sein.
Auslaufhahn habe ich mitbestellt, aber dann doch den Stopfen drin gelassen da ich von oben schlauchen werde.
VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Re: Gärfass oder Kanne
Moin Moin,
danke für die fixen Rückmeldungen.
Kann mir einer von euch sagen, wie das bei der Gärkanne läuft ? Ich mein man kann ja kein Gärhörnchen einsetzen, oder bohrt ihr ein Loch in die Kann ?
Ohne Gärhörnchen hat man ja quasi schon vor Carbonisiert, oder ?
Gruß
T3K
danke für die fixen Rückmeldungen.
Kann mir einer von euch sagen, wie das bei der Gärkanne läuft ? Ich mein man kann ja kein Gärhörnchen einsetzen, oder bohrt ihr ein Loch in die Kann ?
Ohne Gärhörnchen hat man ja quasi schon vor Carbonisiert, oder ?
Gruß
T3K
- Beerbrouer
- Posting Freak
- Beiträge: 1012
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
- Wohnort: Radevormwald
Re: Gärfass oder Kanne
Ich stand seinerzeit auch vor der Wahl. Ich habe das Fass von Polsinelli genommen. Für mich persönlich war ausschlaggebend, dass meine vorhandene Kühlschlange dort problemlos reingepasst hat, während die Öffnung bei der Kanne zu schmal war. Bei der Kanne muss man auch aufpassen: es gibt da m.E zwei Varianten: eine mit gebördeltem Boden unten und eine mit geschweißtem (besser). Da solltest du noch mal die Suchfunktion nutzen, das wurde im Forum schon behandelt.
Gruß
Gerald
Gruß
Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
- Beerbrouer
- Posting Freak
- Beiträge: 1012
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
- Wohnort: Radevormwald
Re: Gärfass oder Kanne
Meins schließt übrigens sehr gut ab.JanBr hat geschrieben:Ich meine gelesen zu haben das die Deckel der Fässer nicht richtig schließen, die der Kannen schon.
Jan
Gruß
Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Re: Gärfass oder Kanne
Immervoll, mit etwas an geschick kann mann die entleeren mit minimalen sauerstoff zugang zum jungbier und ist waerend der gaerung luftdicht. Braucht aber, genau so wie die kanne, noch ein Gärröhrchen,
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Gärfass oder Kanne
Bissl teurer aber hübsch: http://www.brouwmarkt.nl/bier-brouwen/s ... ucket.html
Viele Grüße,
Stefan
Stefan
Re: Gärfass oder Kanne
Hübsches Teil,BierBauer hat geschrieben:Bissl teurer aber hübsch: http://www.brouwmarkt.nl/bier-brouwen/s ... ucket.html
mein Wunschzettel an den Weihnachtsmann hat eine Zeile mehr...
Versand nach D Ist sogar günstiger als wie bei einigen Anbietern im Inland.
VG Reihnhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Re: Gärfass oder Kanne
Schade, dass es das nicht mit mehr Volumen gibt.BierBauer hat geschrieben:Bissl teurer aber hübsch: http://www.brouwmarkt.nl/bier-brouwen/s ... ucket.html
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 43
- Registriert: Mittwoch 24. September 2014, 10:16
Re: Gärfass oder Kanne
Moin Moin,
Hab auch schon den Bleistift für den Wunschzettel gespitzt;) Danke für die Hinweise.
Im Punkto Gärunterschiede bin ich aber noch nich weiter ;) Kanne 100% dicht vs. Fass mit Gärhörnchen. Kann mich jemand aufklären?
Danke &Gruß
T3K
Hab auch schon den Bleistift für den Wunschzettel gespitzt;) Danke für die Hinweise.
Im Punkto Gärunterschiede bin ich aber noch nich weiter ;) Kanne 100% dicht vs. Fass mit Gärhörnchen. Kann mich jemand aufklären?
Danke &Gruß
T3K
Re: Gärfass oder Kanne
Natürlich ist im Deckel einer Gärkanne normalerweise auch ein Loch, um den Gummistopfen des Gärröhrchens einzusetzen.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Gärfass oder Kanne
Bei 100% dicht baut sich der druck gewatig auf, wenn ein gaerfas/kanne das schon haelt dan macht so ab 7-8 bar die hefe nicht mehr mit und stoppt die gaerung. In dem moment ist dann so etwa 2-3% alkohol im bier. Die gaerung von 20 liter 12 Plato wuerze produziert etwa 600 liter CO2. Es muss also immer eine moeglichkeit geben um das gas ab zu lassen, entweder gaerroerchen, ueberdrukventil under kellerfee,
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Gärfass oder Kanne
Moin,
ah, okay ... das macht Sinn. Auf den Bildern ist das dann nur nicht zu sehen gewesen.
Vielen Dank !
Gruß
T3K
ah, okay ... das macht Sinn. Auf den Bildern ist das dann nur nicht zu sehen gewesen.
Vielen Dank !
Gruß
T3K