Seite 1 von 1
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 21:33
von coyote77
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 22:34
von Braufex
Chübelbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 21:32
Oder weiss jemand wo ich noch ein 25 L Behälter ergattern könnte?
Thermobehälter - Edelstahl - 25 L - mit Ablasshahn
https://www.expondo.de/royal-catering-t ... 20produkte
Gruß Erwin
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 22:51
von Ruthard
Die Volumenangaben der Lieferanten sind sehr eigenwillig und nur begrenzt aussagefähig.
Diese hier kommen deinen gewünschten Größenordnungen noch am nächsten und sind auch lieferbar:
https://www.ebay.de/itm/35-L-Edelstahl- ... SwMmlbcGFd
(ohne Hahn, 69€, eff. Inhalt 35l)
https://www.beeketal.de/imbissausstattu ... n_551_1863
(mit Hahn, 75€, eff. Inhalt 32,5l)
Cheers, Ruthard
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 12:50
von Braufex
Chübelbrauer hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 20:19
Auch dir danke, aber ich befürchte, dass es bei diesem Modell Problem mit der Läuterhexe von MattMill geben wird. Da dieser Behälter eine wesentlich dünnere Isolation hat und die gängigen Adapter nicht für dieses Model ausgelegt sind. Deshalb wollte ich mir diesen Thermobehälter vorerst nicht zulegen.
Falls nur die Kompatibilität das Problem ist:
Frag einfach mal bei Matthias (Matthias H, Hersteller der Läuterhexe ) nach, vielleicht hat er mit diesem Modell schon Erfahrung.
Kontakt hier.
Ich bin mir sicher, da bekommst Du schnell Rat und Tat ...
Gruß Erwin
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 13:54
von bBrauer
Chübelbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 21:32
Geplant ist es im 30 L Einkochtopf zu maischen und anschliessend im 25 L Thermoport (mit Läuterhexe) zu läutern.
Welchen SInn macht es denn vom Einkocher in den Thermoport umzuschöpfen und dann zu läutern?
Da wird doch die Eigenschaft vom Thermoport, dass die Temperatur gehalten wird nicht, bzw. kaum benötigt.
Edith meint noch: wie man das Maischevolumen ermittelt, findet man hier:
https://braumagazin.de/article/berechnu ... chevolumen
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 14:26
von renzbräu
Sinn ergibt es schon: Läuterruhe und Läuterprozess nehmen Zeit in Anspruch. Je weniger die Würze auskühlt, desto schneller kann man wieder aufheizen. Dazu kann während der Läuterruhe der Einkocher gereinigt werden. Dann kann direkt in den Einkocher als Sudpfanne geläutert werden und während des Läuterns mit dem Aufheizen begonnen werden. Zudem ist mit diesem Setup auch das Maischverfahren sehr flexibel: Dekoktion, Kombirast, Infusion, Kesselinfusion - alles machbar..
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 17:59
von Braufex
bBrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 13:54
Chübelbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 21:32
Geplant ist es im 30 L Einkochtopf zu maischen und anschliessend im 25 L Thermoport (mit Läuterhexe) zu läutern.
Welchen SInn macht es denn vom Einkocher in den Thermoport umzuschöpfen und dann zu läutern?
Da wird doch die Eigenschaft vom Thermoport, dass die Temperatur gehalten wird nicht, bzw. kaum benötigt.
renzbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 14:26
Sinn ergibt es schon: Läuterruhe und Läuterprozess nehmen Zeit in Anspruch. Je weniger die Würze auskühlt, desto schneller kann man wieder aufheizen. Dazu kann während der Läuterruhe der Einkocher gereinigt werden. Dann kann direkt in den Einkocher als Sudpfanne geläutert werden und während des Läuterns mit dem Aufheizen begonnen werden. Zudem ist mit diesem Setup auch das Maischverfahren sehr flexibel: Dekoktion, Kombirast, Infusion, Kesselinfusion - alles machbar..
Ich mach das genau so und stimme da Johannes Post voll und ganz zu.
Auch die Größen passen prima zusammen.
Gruß Erwin
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 15:08
von imkermeister
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, ob sich etwas ergeben hat zur Kompatibilität einer MattMill Läuterhexe im Beitrag #5 und #6???
Was für ein Hahn haben diese Thermoports eigentlich? In den Artikelbeschreibungen ist immer nur die Rede von einem "Ablasshahn".
Gruß
Dirk
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 18:01
von renzbräu
Beeketal 12A ist kompatibel. denke für haben alle den gleichen Hahn. Ein Austausch wird im Forum allgemein empfohlen; hab den daher nie verwendet. So toll schaut er sich nicht aus (Fett, Regulierbarkeit).
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 18:34
von imkermeister
Hallo,
Danke für die Info.
Sind die verwendeten Hähne bei den Royal Catering Thermoports (
https://www.expondo.de/royal-catering-t ... gIc3PD_BwE) eigentlich identisch zu den Einkocherhähnen, also mit Gewinde?
Zu diesen gibt es kompatibele Läuterhexen.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 18:55
von Michu
Ich habe einen 14.5 Liter Thermopot von Royal Catering und die Hexe passt genau durch. Habe leider keine Schieblehre zur Hand, aber der Durchmesser des Verlängerungsstückes der Hexe ist ca. 22mm. Auf der Innenseite wird zudem ein Gummiring angebracht, welcher für die Dichtigkeit sorgt.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 19:27
von imkermeister
Hallo,
Danke! Dann dürfte das passen.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 21:00
von HugodeHippo
Moin,
ich kapere mal den Thread, habe gerade das gleiche Problem.
Der Treber soll beimn Läutern ja ca. 12cm hoch stehen... dafür müsste ich beim Beeketal 32l- Thermoport bereits 12l Treber einfüllen; die kommen aber bei 20-25l Suden wohl nicht zusammen.
Funktioniert eurer Meinung nach diese Thermoportgröße in Kobi mit Läuterhexe trotzdem oder würdet ihr eher abraten?
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 17:47
von imkermeister
Hallo,
zum Maischen im Thermoport habe ich mal folgende Frage:
Wasser auf 74°C erhitzen. Malz einfüllen, dann sollte ca. 66°C erreicht sein. Nach der Kombirast von 60min wird hier doch die Temperatur auch auf 78°C ( 2.Verzuckerungsrast) erhöht, oder? Wie wird das im Thermoport gemacht? Wäre eine Möglichkeit die Zugabe von heißem Wasser oder eine andere das Eintauchen meines Edelstahltauchsieders.....
Ist der Ansatz richtig oder kann auf die 2. Verzuckerungsrast im Rahmen der Kombirast verzichtet werden?
Von SS Brewtech gibt es einen Mash Tun mit Läuterboden. Auch hier wäre es unsinnig die Maische wieder in den Einkocher zu füllen und nach der Erhitzung auf 78°C wieder in den Mash Tun um zu läutern.
Dirk
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 18:18
von renzbräu
Durch das Aufheizen auf 78°C wird die Maische "flüssiger"; drüber geht man nicht, da sonst die Enzyme deaktiviert werden und Stärke nicht mehr zerlegt werden kann. Man macht es also, damit es Läutetn flüssiger läuft.
Bei Kombirast bzw single infusion mash läutert man direkt ab.
Im Hobbybereich läutert man eh viel schneller als im Profibereich.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 18:53
von Michu
renzbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Mai 2021, 18:18
Durch das Aufheizen auf 78°C wird die Maische "flüssiger"; drüber geht man nicht, da sonst die Enzyme deaktiviert werden und Stärke nicht mehr zerlegt werden kann. Man macht es also, damit es Läutetn flüssiger läuft.
Bei Kombirast bzw single infusion mash läutert man direkt ab.
Im Hobbybereich läutert man eh viel schneller als im Profibereich.
Ich dachte, dass die Amylasen bei 78°C deaktiviert werden sollen (und natürlich die Viskosität zum Läutern abnimmt) und man nur deshalb nicht höher geht, weil sonst die Gerbstoffe rausgelöst werden.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 19:28
von renzbräu
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/rast
alpha-Amylase wird bei 80°C deaktiviert, beta bei 70°C. Verzuckerungsrast bei 72°C (nach Schema F). Bei der Kombirast fällt die Weg, da das "Fenster" mit beiden Amylasen genutzt wird.
Die ursprüngliche Infusion war das Zubrühen von Wasser um die nächste Rast zu erreichen. Wird über das Mischkreuz berechnet.
Bei Dekoktionsverfahren werden Teilmaischen auch gekocht um zB das Malz besser aufzuschließen.
Da bietet der Artikel "Verkocht und zugebrüht" einen schonen Einstieg.
https://braumagazin.de/article/verkocht-und-zugebrueht/
Eine besondere Stellung hat das sog Earlsche Kochmaischeverfahren, das ohne isolierten Bottich auskommt: Hier wird ein Teil eingemaischt , gerastet und gekocht wird bei der Dekoktion, danach aber der zweite Teil eingemaischt, damit weiter frische Amylasen zur Verfügung stehen.
http://hb-tauschboerse.bplaced.net/Neue ... fahren.htm
Ein Kochen der Maische ist also möglich. Ein Thermoport immer eine gute Anschaffung.
Edit: Typographie.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 20:07
von renzbräu
imkermeister hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Mai 2021, 17:47
oder eine andere das Eintauchen meines Edelstahltauchsieders.....
Keine gute Idee, davon wird hier immer abgeraten, da die Maische anbrennen würde. Die Energie/Fläche ist zu hoch.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2021, 12:02
von imkermeister
Hallo Johannes,
vielen Dank für die Infos. Ich probiere die Kombirast erstmal mit dem Einkocher aus. Wenn ich die Maische innerhalb des Kombirastzeitfensters wieder erwärmen müßte und dann Teilmengen im Einkocher erhitze, um die später wieder in den Thermoport zu füllen ist mir das zu umständlich.
Gruß
Dirk
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2021, 12:07
von renzbräu
Einkocher gut isolieren, das ist auch so keine ne schlechte Idee*. Wenn Du schon einen Thermotopf hast, kannst ja nen "Trockenlauf" mit Wasser machen um den Temperaturabfall einzuschätzen. Und je voller ein Isoliergefäß, desto besser halt es die Wärme.
*außer man braut 10 Liter im 2kW Einkocher, dann braucht es das nicht.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 14:49
von Chemietechniker
HugodeHippo hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 21:00
Moin,
ich kapere mal den Thread, habe gerade das gleiche Problem.
Der Treber soll beimn Läutern ja ca. 12cm hoch stehen... dafür müsste ich beim Beeketal 32l- Thermoport bereits 12l Treber einfüllen; die kommen aber bei 20-25l Suden wohl nicht zusammen.
Funktioniert eurer Meinung nach diese Thermoportgröße in Kobi mit Läuterhexe trotzdem oder würdet ihr eher abraten?
Ich stehe vor dem Kauf meiner ersten eigenen Ausrüstung (bisher wird mit einer Braueule gearbeitet) und würde ebenfalls direkt zu einem zusätzlichen Thermoport greifen wollen, wenn dieser tatsächlich für das Läutern mit der Läuterhexe geeignet ist. Gibt es zu der oben zitierten Frage Erfahrungsberichte? Im Braumagazin findet man die Info, dass pro kg Malz 1,2 kg Treber anstehen ... vom Volumen wird allerdings nicht gesprochen. Ich werde 20 L Bier brauen.
Viele Grüße
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 15:33
von Ruthard
Rechne pro kg Schüttung 2 Liter Volumen, das ist genau genug für die Berechnung der Treberhöhe. Ansonsten gilt de Klassiker d² * pi/4 für die Grundfläche. Bei 30cm Topfdurchmesser* haben die ersten 10cm im Topf ein Volumen von 7 Litern, die 5kg-Schüttung (= 10l Volumen) wäre dann ca. 14cm hoch. In einem 45cm Topf müssten 19l Treber rein, um die 12cm zu erreichen, das wären in etwa 9,5kg Schüttung.
Cheers, Ruthard
* das wäre z.B. der 25l Thermoport
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 17:29
von AlexB.
Ich habe den 32L Beeketal Behälter mit Läuterhexe nun gestern Abend zum zweiten Mal für einen 20 Liter Sud mit 4,7 Kg Schüttung genutzt. Da ich heute erst zum Austrebern kam, habe ich vorher noch gemessen: ca. 11 cm Treberhöhe. Läutern war problemlos (60/40 Pima/Weizenmalz). Meine Vergleiche beschränken sich aber auf nur drei Sude im 30 Liter Plastikeimer als Läuterbottich, der ja ähnliche Abmessungen hat, nur nach oben etwas breiter. Da musste ich gefühlt etwas langsamer läutern.
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 17:38
von Chemietechniker
Moin Ruthard,
vielen Dank für die schnelle Antwort, dann passt das ja alles. Frohe Pfingsten!
Edit: Und vielen Dank an AlexB!