Physik beim Zapfen
Verfasst: Montag 16. März 2015, 11:50
Hallo zusammen,
ich würde gerne die Randbedingungen für erfolgreiches Zapfen besser verstehen. Hauptsächlich geht es darum welcher Druck wo im System "Zapfanlage" herrscht, bzw. herrschen muss.
Zum Beispiel heißt es ja beim Kompensatorhahn findet der Druckabbau am Hahn statt. Deswegen muss mein Zapfdruck höher sein als der Sättigungsdruck + Leitungsverluste.
Wie hoch den genau? Und warum?
Oder der bayrische Anstich...Hier habe ich kein zusätzliches CO2, also immer Sättigungsdruck des Bieres. Oder Umgebungsdruck? Wo entspannt sich das Bier? Ist ein Hahn mit großem Durchschnitt von Vorteil?
Könnte ich z.B bei einem selbstbefüllten 5 l Fass den Gummistopfen entfern und wie aus einer Flasche ausschenken?
Also wie ihr seht habe ich da einige Fragen, die schwer sind konkret zu stellen. Gibt es da Zusammenstellungen der Schankanlagenbauer zu dem Thema? Oder sogar wissenschaftliche Abhandlungen?
Vielen Dank schonmal
_Heiner
ich würde gerne die Randbedingungen für erfolgreiches Zapfen besser verstehen. Hauptsächlich geht es darum welcher Druck wo im System "Zapfanlage" herrscht, bzw. herrschen muss.
Zum Beispiel heißt es ja beim Kompensatorhahn findet der Druckabbau am Hahn statt. Deswegen muss mein Zapfdruck höher sein als der Sättigungsdruck + Leitungsverluste.
Wie hoch den genau? Und warum?
Oder der bayrische Anstich...Hier habe ich kein zusätzliches CO2, also immer Sättigungsdruck des Bieres. Oder Umgebungsdruck? Wo entspannt sich das Bier? Ist ein Hahn mit großem Durchschnitt von Vorteil?
Könnte ich z.B bei einem selbstbefüllten 5 l Fass den Gummistopfen entfern und wie aus einer Flasche ausschenken?
Also wie ihr seht habe ich da einige Fragen, die schwer sind konkret zu stellen. Gibt es da Zusammenstellungen der Schankanlagenbauer zu dem Thema? Oder sogar wissenschaftliche Abhandlungen?

Vielen Dank schonmal
_Heiner