Seite 1 von 1

Osmose Anlage für flexiblen Einsatz

Verfasst: Freitag 19. März 2021, 22:33
von nPlusEins
Keine komplette Brauanlage, aber ich möchte kurz meinen neuen Osmose Anlagen Aufbau vorstellen.

Ich hatte schon vor einiger Zeit eine kleine Osmose Anlage unter der Spüle eingebaut, aber bin nie damit glücklich geworden. Durch den direkten Anschluss des Abwassers am Siphon kann die Anlage relativ einfach mit Keimen kontaminiert werden und der 3-Wege Hahn an der Spüle war auch absoluter Mist im normalen Küchenalltag.

Da ich das Osmose-Wasser letztendlich eh nur fürs Brauen brauche hab ich mir einen einfachen Aufbau überlegt und einige Teile der alten Anlage wiederverwendet. Der Anschluss erfolgt jetzt einfach per Gardena Schlauch. Sowohl der Frischwasser Zulauf als auch der Osmose- und Abwasser Ablauf verfügen jeweils über einen eigenen Absperrhahn.

Das spart einmal den Durchflussminderer am Abwasserausgang der Membran, denn das richtige Verhältnis kann ich bequem am Absperrhahn einstellen. Spülen der Membran geht so natürlich auch ohne Probleme. Wenn ich fertig bin mach ich einfach alle Hähne zu und verstaue die Anlage (unter druck stehend) bis zum nächsten Einsatz. So ist auf jeden Fall gesichert, dass die Membran und der Sedimentfilter immer Nass bleiben.

Einen Aktivkohlefilter hab ich bewusst weggelassen. Der ist nämlich, wie ich mittlerweile weiß, Keimquelle Nr. 1 und bei dem ungechlorten Trinkwasser in Deutschland auch nicht notwendig.

Ein paar Teile aus dem 3D-Drucker haben die stabile Montage auf einer Holzplatte vereinfacht. Gerade läuft der erste richtige Einsatz für ein Altbier, dass morgen gebraut werden soll. Ich hoffe der Aufbau wird sich langfristig bewähren.

Grüße
nPlusEins
:Drink

Re: Osmose Anlage für flexiblen Einsatz

Verfasst: Samstag 20. März 2021, 09:15
von Spittyman
Mh, gefällt mir. Hab noch meine alte Osmose herumliegen. Zerlegst du das Ding regelmäßig mal zum Trocknen?

Re: Osmose Anlage für flexiblen Einsatz

Verfasst: Samstag 20. März 2021, 09:28
von Hafenbrauer
Sehr schönes Projekt. Ich bin auch gerade dabei mir Fittinge und Anschlüsse für Gardena Anschluss meiner Osmoseanlage zusammen zu kaufen. Die Idee mit dem Brett und Weglassen des Aktivkohlefilters werde ich gleich übernehmen. Vielen Dank schon mal dafür.

Beste Grüße Mathias

Re: Osmose Anlage für flexiblen Einsatz

Verfasst: Samstag 20. März 2021, 10:10
von Cubase
Ich habe meine Anlage fest verbaut und verwende Sie neben den Brauen auch für Tee, Kaffee, Bügeleisen und Blumengiessen. Durch die fehlende Verkalkung hält zB. Die Kaffeemaschine länger. Der Tee schmeckt um Längen besser. Von Zeit zu Zeit desinfiziere ich die Anlage und die Filter sollte man auch regelmäßig tauschen.

Re: Osmose Anlage für flexiblen Einsatz

Verfasst: Samstag 20. März 2021, 11:40
von nPlusEins
Spittyman hat geschrieben: Samstag 20. März 2021, 09:15 Mh, gefällt mir. Hab noch meine alte Osmose herumliegen. Zerlegst du das Ding regelmäßig mal zum Trocknen?
Nein nur jetzt beim Neuaufbau hab ich Teile wie das Membrangehäuse meiner alten Anlage gereinigt und getrocknet. Filter und Membran sind natürlich neu. Die Filter müssen dauerhaft nass bleiben. Die Osmose Membran verliert sonst ihre Wirkung. Ich denke, dass Lufteinschlüsse sogar Keimwachstum begünstigen könnten.
Vor der Nutzung lasse ich etwas Wasser durchlaufen, damit das alte auf jeden Fall raus ist.
Hafenbrauer hat geschrieben: Samstag 20. März 2021, 09:28 Sehr schönes Projekt. Ich bin auch gerade dabei mir Fittinge und Anschlüsse für Gardena Anschluss meiner Osmoseanlage zusammen zu kaufen. Die Idee mit dem Brett und Weglassen des Aktivkohlefilters werde ich gleich übernehmen. Vielen Dank schon mal dafür.
Ich hab diesen Kugelhahn gekauft: https://www.amazon.de/gp/product/B07SZC4VQT/
Dort passt direkt ein entsprechender 1/2" Gardena Anschluss drauf.
Cubase hat geschrieben: Samstag 20. März 2021, 10:10 Ich habe meine Anlage fest verbaut und verwende Sie neben den Brauen auch für Tee, Kaffee, Bügeleisen und Blumengiessen. Durch die fehlende Verkalkung hält zB. Die Kaffeemaschine länger. Der Tee schmeckt um Längen besser. Von Zeit zu Zeit desinfiziere ich die Anlage und die Filter sollte man auch regelmäßig tauschen.
Hatte ich mir ursprünglich auch mal so gedacht, aber es hat sich herausgestellt, dass ich das so nicht wirklich im Alltag nutze. Mit einer 150GDP Membran hat man auch nicht so viel Durchsatz pro Stunde. So als separate Anlage ist es für mich letztendlich praktischer und einfacher.

Re: Osmose Anlage für flexiblen Einsatz

Verfasst: Samstag 20. März 2021, 14:53
von olibaer
Hi nPlusEins,

deine Umsetzung gefällt mir.
Dein Sachverstand für das "wie" ist auffällig. Egal: "best practice" und gut für uns! :-)