Abfüllen in Kegs
Abfüllen in Kegs
Hallo zusammen,
ich möchte mich morgen an das erste Abfüllen meines Bieres in Kegs wagen.
Das füllen mit Leitungswasser und leerdrücken mit CO2 ist mir noch etwas zu hoch, deshalb habe ich vor das Bier über die "klassische Methode" mit einem Schlauch ins Keg laufen zu lassen.
Nun meine Frage:
Ich würde danach gerne zwagnskarbonisieren, sollte ich das Keg dann ganz füllen oder wie viel Platz im Kopfraum sollte freigelassen werden?
Oder ist die Methode mit Luft im Kopfraum nicht produktiv weil hier ja Sauerstoff im Keg ist?
Vielen Dank für eure Hilfe
VG
ich möchte mich morgen an das erste Abfüllen meines Bieres in Kegs wagen.
Das füllen mit Leitungswasser und leerdrücken mit CO2 ist mir noch etwas zu hoch, deshalb habe ich vor das Bier über die "klassische Methode" mit einem Schlauch ins Keg laufen zu lassen.
Nun meine Frage:
Ich würde danach gerne zwagnskarbonisieren, sollte ich das Keg dann ganz füllen oder wie viel Platz im Kopfraum sollte freigelassen werden?
Oder ist die Methode mit Luft im Kopfraum nicht produktiv weil hier ja Sauerstoff im Keg ist?
Vielen Dank für eure Hilfe
VG
Auch Wasser ist ein edler Tropfen, mischt man ihn mit Malz und Hopfen.
Hopfen und Malz, Gott erhalt‘s !
Hopfen und Malz, Gott erhalt‘s !
Re: Abfüllen in Kegs
Kannst Du Dir einen Schlauch basteln, der auf der einen Seite an Deinem Gärfass hängt und auf der anderen Seite den Getränkeanschluss vom Keg hat? Dann brauchst Du nur für Druckausgleich im Keg sorgen (bspw. Überdurckventil aufstellen) und Dein Jungbier läuft ohne Plätschern ins Keg.
Das wassergefüllte Keg mit CO2 leerdrücken ist die sichere Methode. Wenn Du das Keg auf eine Waage stellst, kannst Du statt randvoll 1-2l Kopfraum frei lassen. Den Kopfraum flutest Du mehrmals mit CO2. Es bleibt ein O2-CO2 Gemisch im Kopfraum. Je häufiger Du flutest, desto weniger O2 ... Zum Zwangskarbonisieren ist Roll Methode mit einem Druck gem. Spundungstabelle sehr einfach anwendbar. Das Keg mit gekühltem Jungbier und angeschlossener CO2 Leitung einfach rollen bis kein CO2 nachströmt. Danach stellst Du das Keg mit Druck zum lagern. Oder probierst Deine mühsame Arbeit.
Innu
Edit: ich bin beim Keg von NC oder CC ausgegangen ...
Das wassergefüllte Keg mit CO2 leerdrücken ist die sichere Methode. Wenn Du das Keg auf eine Waage stellst, kannst Du statt randvoll 1-2l Kopfraum frei lassen. Den Kopfraum flutest Du mehrmals mit CO2. Es bleibt ein O2-CO2 Gemisch im Kopfraum. Je häufiger Du flutest, desto weniger O2 ... Zum Zwangskarbonisieren ist Roll Methode mit einem Druck gem. Spundungstabelle sehr einfach anwendbar. Das Keg mit gekühltem Jungbier und angeschlossener CO2 Leitung einfach rollen bis kein CO2 nachströmt. Danach stellst Du das Keg mit Druck zum lagern. Oder probierst Deine mühsame Arbeit.
Innu
Edit: ich bin beim Keg von NC oder CC ausgegangen ...

-
- Posting Freak
- Beiträge: 1532
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Abfüllen in Kegs
Ich fülle meine CC Kegs bis kurz unter das CO2 Rohr.
Dann gebe ich Druck rauf und lasse über das Ventil im Deckel wieder ab. Das ganze wiederhole ich sechs oder sieben mal. Ich drücke auch kurz den Pin vom Getränkeanschluß, so daß im Degen auch kein Sauerstoff mehr ist.
Mit dieser Methode hatte ich noch nie Probleme mit Oxidation.
Gruß
Hubert
Dann gebe ich Druck rauf und lasse über das Ventil im Deckel wieder ab. Das ganze wiederhole ich sechs oder sieben mal. Ich drücke auch kurz den Pin vom Getränkeanschluß, so daß im Degen auch kein Sauerstoff mehr ist.
Mit dieser Methode hatte ich noch nie Probleme mit Oxidation.
Gruß
Hubert
Re: Abfüllen in Kegs
Ja ich arbeite mit NC-Kegs.Innuendo hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. März 2021, 14:46 Kannst Du Dir einen Schlauch basteln, der auf der einen Seite an Deinem Gärfass hängt und auf der anderen Seite den Getränkeanschluss vom Keg hat? Dann brauchst Du nur für Druckausgleich im Keg sorgen (bspw. Überdurckventil aufstellen) und Dein Jungbier läuft ohne Plätschern ins Keg.
Das wassergefüllte Keg mit CO2 leerdrücken ist die sichere Methode. Wenn Du das Keg auf eine Waage stellst, kannst Du statt randvoll 1-2l Kopfraum frei lassen. Den Kopfraum flutest Du mehrmals mit CO2. Es bleibt ein O2-CO2 Gemisch im Kopfraum. Je häufiger Du flutest, desto weniger O2 ... Zum Zwangskarbonisieren ist Roll Methode mit einem Druck gem. Spundungstabelle sehr einfach anwendbar. Das Keg mit gekühltem Jungbier und angeschlossener CO2 Leitung einfach rollen bis kein CO2 nachströmt. Danach stellst Du das Keg mit Druck zum lagern. Oder probierst Deine mühsame Arbeit.
Innu
Edit: ich bin beim Keg von NC oder CC ausgegangen ...![]()
Das mit dem Schlauch basteln gerne, aber mir fehlen leider die Tüllen zum befestigen...nur wegen Tüllen bezahle ich ungern nochmal 5-7 Euro Versand.
Hast du eine Idee wie ich den Schlauch sonst dicht an die Kupplung bekmome?:-)
Auch Wasser ist ein edler Tropfen, mischt man ihn mit Malz und Hopfen.
Hopfen und Malz, Gott erhalt‘s !
Hopfen und Malz, Gott erhalt‘s !
- monsti88
- Posting Freak
- Beiträge: 749
- Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:42
- Wohnort: Braunschweig
Re: Abfüllen in Kegs
Genau so mache ich es auch, nur gebe ich das CO2 über den Getränkeanschluss quasi von unten ins Keg. Dann ziehe ich das Entlüftungsventil bis Schaum kommt. So bilde ich mir ein, den Sauerstoff von unten aus dem Fass zu drücken. Das ganze wiederhole ich auch 2-4 mal.HubertBräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. März 2021, 14:52 Ich fülle meine CC Kegs bis kurz unter das CO2 Rohr.
Dann gebe ich Druck rauf und lasse über das Ventil im Deckel wieder ab. Das ganze wiederhole ich sechs oder sieben mal. Ich drücke auch kurz den Pin vom Getränkeanschluß, so daß im Degen auch kein Sauerstoff mehr ist.
20l Bottichmaischer mit 25l Thermobehälter und 34l Pfanne 

Re: Abfüllen in Kegs
Ich fülle randvoll ab, so dass beim Einsetzen des Verschlusses mit Steigrohr etwas Bier über die Ränder wieder austritt.
Dann zapfe ich 1/2 l in eine Flasche, in der etwas Zucker vorgelegt ist.
Dadurch ist im Keg nichts anderes als CO2 und Jungbier. Damit, dass das Bier beim Abfüllen ein wenig Sauerstoff aufnimmt, lebe ich.
Viele Grüße, Henning
Dann zapfe ich 1/2 l in eine Flasche, in der etwas Zucker vorgelegt ist.
Dadurch ist im Keg nichts anderes als CO2 und Jungbier. Damit, dass das Bier beim Abfüllen ein wenig Sauerstoff aufnimmt, lebe ich.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: Abfüllen in Kegs
Mache das so:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 81#p402181
Die Luft und das CO2 kann auch über das Überdruckventil abgelassen werden.
Beim Wasser umdrücken stelle ich das Geberfass mittlerweile ein bisschen höher, dann fliesst automatisch Wasser nach, bis das Zielkeg voll ist.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 81#p402181
Die Luft und das CO2 kann auch über das Überdruckventil abgelassen werden.
Beim Wasser umdrücken stelle ich das Geberfass mittlerweile ein bisschen höher, dann fliesst automatisch Wasser nach, bis das Zielkeg voll ist.
Re: Abfüllen in Kegs
Das ist mal eine echt praktische Ideehyper472 hat geschrieben: ↑Freitag 26. März 2021, 10:19 Ich fülle randvoll ab, so dass beim Einsetzen des Verschlusses mit Steigrohr etwas Bier über die Ränder wieder austritt.
Dann zapfe ich 1/2 l in eine Flasche, in der etwas Zucker vorgelegt ist.
Dadurch ist im Keg nichts anderes als CO2 und Jungbier. Damit, dass das Bier beim Abfüllen ein wenig Sauerstoff aufnimmt, lebe ich.

Viele Grüße
Jens
Jens
Re: Abfüllen in Kegs
Danke - die Idee habe ich hier aus dem Forum. Seitdem wundere ich mich, dass ich auf sowas einfaches nicht selber komme.jbrand hat geschrieben: ↑Samstag 27. März 2021, 10:33Das ist mal eine echt praktische Ideehyper472 hat geschrieben: ↑Freitag 26. März 2021, 10:19 Ich fülle randvoll ab, so dass beim Einsetzen des Verschlusses mit Steigrohr etwas Bier über die Ränder wieder austritt.
Dann zapfe ich 1/2 l in eine Flasche, in der etwas Zucker vorgelegt ist.
Dadurch ist im Keg nichts anderes als CO2 und Jungbier. Damit, dass das Bier beim Abfüllen ein wenig Sauerstoff aufnimmt, lebe ich.Ich habe immer ein ungutes Gefühl wenn ich ein Keg mit Wasser fülle um es dann leer zu drücken, nur um den größten Teil des CO2s danach mit Bier wieder rauszubefördern.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 19. Juli 2022, 16:28
Re: Abfüllen in Kegs
Und ich habe sie wiederum hier von dir. Besten Dank :-)
Habe ich mit meinem kleinen Mini-Keg erfolgreich ausprobiert. Jetzt hatte ich das am Wochenende mit meinem neu angeschafften gebrm NC Keg (9,45l) auch testweise machen wollen, nur kam da Wasserbin den Gasschlauch rein, wenn auch nur gering. Hab ich was falsch gemacht oder ist das technisch bedingt, wenn der Gasdegen kommplett eingetaucht ist?
Habe ich mit meinem kleinen Mini-Keg erfolgreich ausprobiert. Jetzt hatte ich das am Wochenende mit meinem neu angeschafften gebrm NC Keg (9,45l) auch testweise machen wollen, nur kam da Wasserbin den Gasschlauch rein, wenn auch nur gering. Hab ich was falsch gemacht oder ist das technisch bedingt, wenn der Gasdegen kommplett eingetaucht ist?
- heinrich2012
- Posting Senior
- Beiträge: 397
- Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46
Re: Abfüllen in Kegs
Hallo,
ich arbeite im Keller und möchte daher ungern viel CO2 verschwenden.
Mit Wasser vorbelegen fand ich auch nicht so toll. Daher hab ich mir eine Vakuumpumpe gekauft:
viewtopic.php?p=526164&hilit=keg+station#p526164
Nach dem Foto hab ich dann noch den Co2 Schlauch angeschlossen und kann direkt nach
den -0,8bar den Bierhahn am KEG schließen und mit 1 bar vorspannen.
Danach geht's dann aus dem Druckgärtank ins KEG ohne CO2 Verlust
VG Klaus
ich arbeite im Keller und möchte daher ungern viel CO2 verschwenden.
Mit Wasser vorbelegen fand ich auch nicht so toll. Daher hab ich mir eine Vakuumpumpe gekauft:
viewtopic.php?p=526164&hilit=keg+station#p526164
Nach dem Foto hab ich dann noch den Co2 Schlauch angeschlossen und kann direkt nach
den -0,8bar den Bierhahn am KEG schließen und mit 1 bar vorspannen.
Danach geht's dann aus dem Druckgärtank ins KEG ohne CO2 Verlust
VG Klaus
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 319
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: Abfüllen in Kegs
Mutig! Mit dem dickwandigen Holzfass mag das gehen. Dünnwandige Metall kegs können implodieren.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?
- heinrich2012
- Posting Senior
- Beiträge: 397
- Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46
Re: Abfüllen in Kegs
Das ist ein Party-KEG mit Edelstahblase.
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 319
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: Abfüllen in Kegs
OK. Mir wäre das mit dem Unterdruck zu heikel mit der Edelstahlblase.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?
- contraste
- Posting Klettermax
- Beiträge: 103
- Registriert: Montag 8. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: Adenstedt (Peine)
Re: Abfüllen in Kegs
Die Methode von @monsti88 ist auch meine Methode bei halbvollen KEGs, bei ganz vollen eher wie @Hubertbräu.
Bisher noch keine Probleme damit gehabt, bereits beschrieben in
viewtopic.php?p=452594&hilit=contraste#p452594
ich wünsche allzeit gut Sud

joerch
Bisher noch keine Probleme damit gehabt, bereits beschrieben in
viewtopic.php?p=452594&hilit=contraste#p452594
ich wünsche allzeit gut Sud

joerch
Lehrling in der 20l-Klasse: 2 doppelwandige 30l Edelstahl-Pfannen als e-BIAB-HERMS + NC-Keg/GDA