Seite 1 von 1

Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 14:28
von El_Bohno
Hallo liebe Hobbybrauergemeinde,
moin zusammen, auch ein Dave hier,

nachdem ich, wie sicher viele Neulinge, das Forum ein halbes Jahr hoch- und runtergelesen und einige Podcastfolgen von Dave und Paul (Grüße an der Stelle) gesuchtet habe, traue ich mich nun endlich aus dem Schatten, um den „ersten“ Brautag (in Anführungszeichen, weil für mein Empfinden das erste Mal relativ fehlerfrei) mit euch zu teilen.

Gebraut wurde das (bereits bewährte) Münchner Hell Rezept von S3b0 aus MMuM. Angepeilt waren 35L, wegen Schrot- & Läuterproblemen aus vorherigen Sud mit 50% SHA geplant.

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... rte=Helles

Geschrotet wurde am Vorabend (ohne Bild) nun mit 1,2mm Spaltmaß in einer Zwei-Walzenanlage mit Handkurbel.

Um 9:15 wurde eingemaischt. Das läuft im neuen 40L Konfistar (evtl. Schreibe ich mal einen Test dazu). Der Nachguss darf es sich im Glühweinkocher bequem machen.

CE42E8DC-4A8B-45F0-828E-839C6769D744.jpeg
Nach ca. 2 Stunden war der Maischplan durch und nach erfolgreicher Jodprobe und Läuterruhe ging’s in den Grant, der wegen der Outdooraktivität noch ein „Fliegengitter“ bekam.

EAD409E4-EFC2-42AE-A29E-4EFAD3390880.jpeg
1D24B1E0-5A97-4B5D-B4B2-1319DE69EE42.jpeg
0434C0C4-C97E-4F6E-8829-083C311AEC6C.jpeg

Das Läutern mit dem neuen Walzenabstand von 1,2mm hat super geklappt. Nach ca. 45min war alles in den 50L Topf umgefüllt (Dazu verwende ich eine 12V Pumpe, wie auch für den Nachguss). Die Spindel zeigte 14,5 Grad Plato. Mit weiterem Nachguss von 7L wurde auf 11,5 Grad Plato eingestellt. Es waren dann ca. 45L im Topf.

Im Anschluss wurde mit Gas gekocht (auf 10,5KW Hockerkocher), Hopfengaben wie folgt (Grammangabe siehe Rezept)

Kochbeginn: Hallertau Blanc 9,5% alpha
Nach 45min: Hallertau Blanc 9,5% alpha
Bei 80Grad WP: Brewers Gold 4,5% alpha

Mit Kühlspirale und Brunnenwasser wurde in 30min. auf Anstelltemperatur von ca. 22Grad gekühlt und über ein Filtervlies in die Gärbehälter gefüllt (Plätscher-plätscher...).

7901795A-7969-46C5-8BD0-625227D6244C.jpeg

Am Ende sind etwa 38L herausgekommen, die Spindel ist bei 12,5 Grad Plato zur Ruhe gekommen. Um 16:00 war wieder alles Sauber und zurückgebaut. Zur Gärung kommt die Brewferm Top zum Einsatz. Im 10L Fastferment läuft eine Probe mit getrockneter Erntehefe.

84B752EE-2D60-4573-A76C-686CEABDEE1E.jpeg

Alles in allem der 8. Brautag, der mir aber bisher am meisten Freude bereitet hat.

Ein Helles ist ja nicht obergärig, aber bis jetzt ist es immer immer lecker geworden und für mich ist das derzeit das Wichtigste... und da mir noch ein extra Kühlschrank zur Gärführung fehlt, darf der erste UG Sud noch etwas warten...

Ein, zwei Kommentare und Verbesserungsvorschläge wären nett...

Bis bald

Auch ein Dave :Wink

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 14:40
von Rumborak
Hi,

schöne Doku...macht Spaß zu lesen.

Und tolle Anlage!!! :thumbup

VG

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 21:51
von coyote77
Super, sieht nach einem tollen Brautag aus. :Greets
Das Helle ist ziemlich dunkel, oder täuscht das auf dem Fotos? Lt. Rezept nur PiMa, Cara hell und Carapils. :Grübel

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 06:55
von El_Bohno
coyote77 hat geschrieben: Donnerstag 29. April 2021, 21:51 Super, sieht nach einem tollen Brautag aus. :Greets
Das Helle ist ziemlich dunkel, oder täuscht das auf dem Fotos? Lt. Rezept nur PiMa, Cara hell und Carapils. :Grübel
Das dürfte wohl am Fermzilla liegen, der macht nach meinem Eindruck die Bierfarbe etwas dunkler durch die Lichtbrechung... und der halb geschlossenen Rollo... naja :redhead

Hier mal ein Bild wie das im Glas aussehen soll...

40FB3523-F950-482F-84A2-93CAC4EC6969.jpeg

...Ist allerdings noch vom letzten Sud.

Das Abfüllen und das Aussehen im Glas nach der Reifung werde ich als Kommentar anfügen, hab ich mir gedacht...

Gruß Dave

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 07:11
von flatflo
Sieht super aus! Aber zwei Stunden gemaischt?

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 10:46
von Chemo
Schöne Doku :thumbup

Die Löcher vom Fliegenschutz sind etwas groß um Fliegen effektiv fernzuhalten, oder täuscht das?

Schönen Gruß

Chemo

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 12:11
von _Heiner
Gude
sehr schönes Equipment.
Ich persönlich bin sehr empfindlich was das Thema Sicherheit angeht.
Deswegen zwei kurze Fragen/Anmerkungen. Hast du die Siebdruckplatte mit dem Grant an dem Tisch nochmal extra befestigt? Würde ich machen. Ruckzuck hat sich ein unbeteiligter da mal drauf abgestütz und die Soße verteilt sich auf der Terasse. Oder du bleibst an der Kante hängen, oder....
Einfach hinten eine Schraubzwinge dran oder Schraube durch.

Bei dem Gaskocher auf dem Klapptisch könnte ich auch nicht ruhig bleiben. Dann lieber aus Bierkisten ein Podest gebaut und dann die Siebdruckplatte drauf.

Aber wie gesagt, ist mein persönliche Ansicht, nicht angegriffen fühlen.

Grüße,

_Heiner

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 12:38
von El_Bohno
_Heiner hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 12:11 Gude
sehr schönes Equipment.
Ich persönlich bin sehr empfindlich was das Thema Sicherheit angeht.
Deswegen zwei kurze Fragen/Anmerkungen. Hast du die Siebdruckplatte mit dem Grant an dem Tisch nochmal extra befestigt? Würde ich machen. Ruckzuck hat sich ein unbeteiligter da mal drauf abgestütz und die Soße verteilt sich auf der Terasse. Oder du bleibst an der Kante hängen, oder....
Einfach hinten eine Schraubzwinge dran oder Schraube durch.


Bei dem Gaskocher auf dem Klapptisch könnte ich auch nicht ruhig bleiben. Dann lieber aus Bierkisten ein Podest gebaut und dann die Siebdruckplatte drauf.

Aber wie gesagt, ist mein persönliche Ansicht, nicht angegriffen fühlen.

Grüße,

_Heiner
Hi Heiner,

Guter Einwand mit der Zwinge. Hätte ich auch gemacht. Da nur der Schwiegervater auf dem Balkon mitbraut ist die Gefahr eher gering, zumal der Konfistar ordentlich Gegengewicht bringt. Auf dem Klapptisch ( Biertischqualität) liegt ein 2mm Edelstahlblech... Steht alles super stabil. Derzeit eh improvisiert, da eine Brauhütte im Garten entsteht. Da kommen stabile Tische und eine Schublade für den Grant hin. Das mit der Schraubzwinge werd ich nächstes Mal trotzdem machen...

Gruß Dave

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 12:40
von El_Bohno
Chemo hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 10:46 Schöne Doku :thumbup

Die Löcher vom Fliegenschutz sind etwas groß um Fliegen effektiv fernzuhalten, oder täuscht das?

Schönen Gruß

Chemo
Kommt auf die Größe der Fliege an :Grübel sollte so ca. 3-4mm haben... besser als ohne allemal, zumal noch viel andere Sachen rumfliegen...

Gruß Dave

Re: Helles Rezept OG - oder erster flüssiger Brautag

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 12:51
von El_Bohno
flatflo hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 07:11 Sieht super aus! Aber zwei Stunden gemaischt?
Naja... laut Rezept 1h 20min... aber Temperaturführung braucht ja auch etwas Zeit. Fahre trotz Inkbird 310 T-B die Rasten von Hand an und Stoppe die Zeit mit dem Handy mit...

Gruß Dave