ich habe gerade ein NEIPA gebraut und habe gelesen, das man im Falle eines Ziel pH-Wertes von 4.2 man mit Milchsäure nachhelfen könnte, damit eben die Hopfenbitterkeit etwas gedämpft wird.
1. Haltet Ihr das für sinnvoll? Brewdog gibt bei seinen Rezepten ja den pH-Wert ein (hier: 4.2).
2. Gibt es eine Formel, wieviel Milliliter 80%ige Milchsäure ich bspw. in 10 Liter Bier schütten muss um den pH-Wert um 0.1 zu senken? Gibt es sowas oder denke ich hier falsch? Glaube der pH-Wert verhält sich hier nicht linear sondern log10, was auch immer das für die Formel bedeutet

3. Würdet Ihr mir dann ein pH-Wert Messgerät empfehlen? Das würde ja auch beim Maischen helfen um nicht nur mit den ungenauen Teststreifen zu arbeiten?
4. Welches Preis-/Leistungssieger-Gerät <150 Euro würdet Ihr mir denn empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!