Seite 1 von 1
Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 03:12
von KTF
Hallo zusammen,
ich bin auf das Thema Fichtennadel-Bier gestossen und das hat mein Interesse geweckt.
Ich hatte dazu auch hier und im alten Forum gesucht und auch ein paar Einträge gefunden, aber wie ich finde nichts sehr greifbares. Manche haben es wohl probiert, aber mich würden konkrete Erfahrungen und Zahlen interessieren, also:
- Wieviel Fichtennadeln wurden genommen?
- Wann gegeben (gekocht, gestopft)?
- Wurde mit einem Sud/Extrakt aus Fichtennadeln gebraut, oder diese direkt zugegeben?
- Was würdet ihr als Basisbier nehmen? (Ich dachte an ein UG-Märzen mit kräftiger Farbe)
- Und nicht zuletzt, wie war das Ergebnis???
Immer wieder findet man Craft-Biere, v.a. amerikanische, die das ganze wohl erfolgreich betreiben. Und wenn die das können, können wir das doch schon lange
Sind viele Fragen, aber vielleicht hat der eine oder andere ein paar Infos die er hier beitragen kann.
Vielen Dank schon mal dafür,
Flo
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 06:05
von siedlerbräu
Hab da was gefunden:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... _begriff=Lärche&suche_klonrezepte=&suche_anfaenger=&suche_sorte=Alle Rezepte&suche_malz=&suche_malz2=&suche_hopfen=&suche_hopfen2=&suche_weiterezutat=&suche_hefe=&order=datum&ordertype=DESC
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 06:24
von Karhu
Vielleicht rückt der Kollege hier mit Infos raus:
http://brewcifer.de
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 07:57
von KTF
Beides schon mal nicht schlecht.
Kann man wenigstens schon mal grob die Menge abschätzen.
Vielen Dank dafür.
Weitere Infos sind natürlich immer willkommen ;-)
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 10:54
von Berliner
Brewcifer stopft mit 5kg jungen Fichtennadeltrieben auf 10hl (zur Verwendung später im Jahr werden sie im Frühjahr eingefroren).
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 11:37
von Hopfenplotz
Hallo,
ich frage mich gerade, ob geschmacklich eine Note hängenbliebe, würde ich über Fichtennadeln (bzw. Triebe) abläutern.
Wäre mal einen Versuch wert.
VG
Marcus
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 11:49
von KTF
Berliner hat geschrieben:Brewcifer stopft mit 5kg jungen Fichtennadeltrieben auf 10hl (zur Verwendung später im Jahr werden sie im Frühjahr eingefroren).
Cool, danke, das hilft schon mal sehr.
Hopfenplotz hat geschrieben:Hallo,
ich frage mich gerade, ob geschmacklich eine Note hängenbliebe, würde ich über Fichtennadeln (bzw. Triebe) abläutern.
Wäre mal einen Versuch wert.
Hmm, nen Versuch wärs schon wert, aber ehrlich gesagt glaube ich, dass da nicht viel an Geschmack bis ins fertige Bier rüberkommt. Da scheint mir stopfen schon etwas aussichtsreicher.
Grüße, Flo
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 12:18
von siedlerbräu
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 14:40
von Zaza85
Ich find die Idee mit den Kiefernapitzen zu stopfen super! Wären ja dann ca 250g in 25l Bier?
In der Beschreibung vom Waldbier reden die aber von den Zapfen? Wird das nicht zu harzig?
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 07:27
von Havana
Zaza85 hat geschrieben:Ich find die Idee mit den Kiefernapitzen zu stopfen super! Wären ja dann ca 250g in 25l Bier?
In der Beschreibung vom Waldbier reden die aber von den Zapfen? Wird das nicht zu harzig?
Will nicht pingelig sein, aber bei der Rechnung komme ich auf 125g/25l.
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 08:10
von Dr Huppertz
Hi,
ab wann ist eigentlich Erntezeit, ich habe etwas von Mai gelesen? Eignet sich dazu jede Tanne, Kiefer, Fichte? Bin sehr an dem Thema interessiert.
Grüße,
der Doc
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 18:13
von Erlenmeyer
Hi,
kleiner Tipp am Rande: Bevor du dir mikrobiologische Probleme einhandelst, kaufe dir in der Apotheke 10 ml Oleum Pini pum. und experimentiere damit. Viel Spaß!
Hans
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:26
von flying
Man nimmt Fichtenwipfel. Wie schon erwähnt die frischen Triebe.
https://www.google.de/search?q=fichtenw ... d=0CC0QsAQ
Fichten/Tannengrün war übrigens originaler Bestandteil der ausgestorbenen Goslaer Gose. Man kochte einen starken Sud aus dem Grün. Damit reinigte man dann die hölzernen Gärfässer und Bottiche. Das desinfizierte und der Geschmack ging über..
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:34
von uli74
Ich denke dass es sinnvoll wäre, die Nadeln zumindest zu dämpfen und dann irgendwie grob zu zerkleinern um die Bitterstoffe auslaugen zu können. NImm mal ein paar Nadeln in den Mund, sehr bitter schmeckt das nicht. Und dan kau mal drauf rum. Der Unterschied ist deutlich schmeckbar.
Dämpfen würde ich, um die Belastung mit "blinden Passagieren" zu verringern und um die Nadeln weich zu kriegen. Das würde auch die Weiterverarbeitung erleichtern.
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2015, 14:28
von Dr Huppertz
Hi,
ich habe gestern mal geerntet, zum einen von unserer Tanne und zum anderen von unserer Krüppelkiefer. Die Tanne richt eher grasig, die Kiefer schwer nach Harz. Was wäre denn besser geignet oder eine Mischung von beidem?
Die Beutel liegen jetzt erstmal in der Kühltruhe, ich denke das macht den meisten Biestern den Gar aus. Dann mal sehen wie es weitergeht, Ideen, Tipps?

- Kieferntriebe

- Tannentriebe
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2015, 22:44
von dvizard
Ich hatte vor ein paar Wochen Wipfel gesammelt und eingefroren, leider hatten sie wohl darunter gelitten und sahen nicht mehr sehr appetitlich aus, auch der Duft hatte sich etwas verschoben... Sie wirkten so, als ob sie zu viel Feuchtigkeit bekommen hätten. Habe dann einen Teil in Vodka eingelegt und den Resten entsorgt, leider...
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2015, 22:48
von afri
Ich würde vermutlich eher das grasig riechende Zeug nehmen, hätte ich die Wahl. Sud splitten und zweimal zugeben vielleicht?
Und überhaupt: warum nicht ernten und sofort zugeben? Einfrieren scheint ja offenbar keine Lösung zu sein... Mir ist schon klar, dass das nicht immer passt, aber hier erscheint mir die Frage passend, wenn das Zeug aus dem Permafrost seinen Duft ausgeblasen hat.
Achim
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2015, 22:57
von dvizard
Den Vodka habe ich aber gerade getestet, der ist gar nicht mal so schlecht. Hoffentlich sterbe ich nicht an irgendwelchem extrahierten Gift.
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 06:57
von Dr Huppertz
Hm, Ok, Vodka ist immer eine Lösung ;-)
Werde dann auch mal extrahieren...
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 17:14
von dvizard
afri hat geschrieben: Einfrieren scheint ja offenbar keine Lösung zu sein.
Ich bin sicher, dass man die gut einfrieren könnte, wenn man das ganze einigermaasen luftdicht macht oder evtl vakuumiert... In meinem Fall hab ich einfach nicht dran gedacht und ein ziemlich loses Säckchen in den Gefrierer gehauen...
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 17:27
von BrauFuchs
Ich war auch gestern "ernten" und habe sie ersteinmal im Gefrierschrank.
Statt stopfen, will ich auch einen Alkoholauszug machen. Gut 2 Wochen mit reinem Alkohol ziehen lassen und den Extrakt dann zum Stout hinzugeben.
Ist mir sicherer als Stopfen.
Das gleiche werde ich auch mit Holzchips machen und einem Imperial Stout hinzugeben.
Werde den Fichtenextrakt auch in einer Limonade testen.
Gruß
Lukas
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 22:29
von DaveSchmid
Bei uns in der Schweiz gibt es einen traditionellen Brotaufstrich der nennt sich Latwerge. Gibt es in verschiedenen Geschmacksvarianten unter anderem auch mit Tannenschschössli.
http://www.eberle.ch/tannenschoss.html Das war als Kind immer mein Lieblings "Honigersatz". Tatsächlich ist das fast gleich in Konsistenz und Geschmack wie Malzextrakt. Einfach mit dem Geschmack der Tannenschösslinge. Ist natürlich nicht genau gleich wie Fichte aber ich denke den Unterschied wird man kaum merken :-) Aber auch die anderen Varianten mit Wachholder, Holunder und Hagebutten hab ich immer geliebt. Werde mir die gleich mal verschiedene besorgen! Die Idee gefällt mir!
Re: Fichtennadel-Bier
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:52
von coper308
Hier noch ein paar Rezepte. Habe das SPruce Juice Pale Ale nachgebraucht und bin begeistert!
http://www.spruceontap.com/aboutus.sc