Seite 1 von 1

Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 18:15
von Hoschi
Hallo, ich habe in der Suche einige „kein Schaum“ gefunden.
Jedoch gab es keine Antworten bzw. nicht auf mein Problem hin gemünzt.

Ich habe ein Honigbier gebraut.
Geschmack gut, kommt dem Ganter Magisch Dunkel ähnlich.
Die Verkostung mit Kollegen war bis auf den Schaum gut.

Was uns stört, es bleibt kein Schaum stehen.
Welche Ursachen kommen dafür in Frage?

Grüßele, Maddin

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 18:37
von BrauSachse
Hier findest du viele viele Ursachen (z.B. Reinigungsmittelrückstände, zu trübes Abläutern, zu lange Eiweisrast bei sehr gut gelösten Malzen usw.), vielleicht ist eine Lösung für dich dabei. :Wink

Das ist wirklich ein weites Feld mit vielen Facetten, also immer wieder spannend. :Smile

Viele Grüße
Tilo

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 18:44
von schloemi
Das kann mehrere Ursachen haben, angefangen von der Maischearbeit bis zu den Rohstoffen, z.B. älteres Malz. In deiner Schüttung könntest du bei anhaltenden Problemen auch ins Auge fassen, mit einem geringen Anteil Weizen oder Spitzmalz zu arbeiten. Reinigungsmittel für Gebinde einschränken, z.B. Spültabs o.ä.

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 21:07
von Hoschi
Danke für die Tipps.
Ich lese mich mal ein.

🍻

Reiniger, :redhead das könnte der entsprechende Hinweis sein.
Ich war da nie sparsam damit.
:Drink

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 21:20
von schloemi
Hoschi hat geschrieben: Sonntag 27. Juni 2021, 21:07 Danke für die Tipps.
Ich lese mich mal ein.

🍻

Reiniger, :redhead das könnte der entsprechende Hinweis sein.
Ich war da nie sparsam damit.
:Drink
Gilt halt nicht nur für die Gebinde, sondern auch die Gläser.

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 21:22
von Braufex
Vor allem keinen Klarspüler verwenden (Geschirrspüler!).
Ist oft schon in den Tabs enthalten ...

Gruß Erwin

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 21:53
von Hoschi
Ich benutze das Pulver von Aldi.
Habe ich empfohlen bekommen.
Viel hilft viel scheint hier nicht zu passen 😬

Grüßele, Maddin

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 05:20
von Commander8x
Woher stammt denn der Honig? Wenn der nicht ganz sorgfältig geschleudert wurde, dann kannst Du Dich auf den Kopf stellen, und bekommst trotzdem keinen Schaum.

Gruß Matthias

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 06:38
von ggansde
Moin,
ich werde am kommenden Wochenende schleudern und möchte evtl. auch etwas von meinem Honig verbrauen. Kannst Du mir genauer erklären, wie ich "sorgfältig" schleudere? Danke!
VG, Markus

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 07:37
von Hoschi
Der Honig stammt von meinem Nachbarn.
Also könnte der auch in Betracht kommen.
Ich habe gerade ein Porter in der Gärung.
Wenn das auch so „flach“ wird werde ich meine Dosierung von dem Pulver überdenken.
Sollte das in Ordnung sein, wäre ich gewillt das auf den Honig zu schieben.
So kann ich mal ins Rennen gehen.

Danke für den Tipp.
Grüßele, Maddin

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 09:37
von Commander8x
Ich hab nur mal bei einem Schulfreund meiner Schwiemu zugeschaut. Man muss wohl die Waben sehr langsam und sorgfältig öffnen, damit beim Schleudern kein Wachs und andere anhaftende Teile der Wabendeckel mit in den Honig gelangen. Und wenn man die Waben bis zum letzten ausschleudert, hat man wohl mehr Ausbeute, aber geringere Qualität. Am besten wird es sein, wenn man den Imker kennt.

Gruß Matthias

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 09:40
von Commander8x
Eine andere Möglichkeit für besseren Schaum wäre natürlich eine Eiweißrast zu Beginn des Maischens.

Gruß Matthias

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 10:04
von Ladeberger
Hoschi hat geschrieben: Montag 28. Juni 2021, 07:37 Wenn das auch so „flach“ wird werde ich meine Dosierung von dem Pulver überdenken.
Dosierung ist das eine. Wichtig ist vor allem, alles gründlich nachzuspülen. Rund um schäumende und tensidhaltige Reiniger ist das oftmals gar nicht so einfach.

Bzgl. schaumnegativer Eigenschaften von Honig kenne ich mich nicht aus. Jedoch ist es in jedem Fall so, dass er Extrakt mitbringt, aber im Gegensatz zu Malz nichts für die Schaumentstehung leistet. Es stellt sich daher auch die Frage, wieviel Extrakt aus Malz er überhaupt "ersetzt" hat.

Gruß
Andy

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 10:34
von ggansde
Commander8x hat geschrieben: Montag 28. Juni 2021, 09:37 Ich hab nur mal bei einem Schulfreund meiner Schwiemu zugeschaut. Man muss wohl die Waben sehr langsam und sorgfältig öffnen, damit beim Schleudern kein Wachs und andere anhaftende Teile der Wabendeckel mit in den Honig gelangen. Und wenn man die Waben bis zum letzten ausschleudert, hat man wohl mehr Ausbeute, aber geringere Qualität. Am besten wird es sein, wenn man den Imker kennt.

Gruß Matthias
Ich bin der Imker :Wink
Dachte, es gäbe noch etwas Spezielles, was ich noch nicht wüsste.
VG, Markus

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 10:36
von Hoschi
Ich habe 550gr auf 23 Liter Maische gegeben.

LG

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 14:54
von Zoigl Jehovas
Ich reinige auch mit dem Aldi-Spülmaschinenpulver. Ich dosiere immer zwei Gramm pro Liter Wasser. Danach spüle ich immer drei mal aktiv nach, d.h. mit reinem Wasser und Schwamm. Ohne Schwamm bleibt meiner Meinung eine schmierige Schicht vom Reinigungsmittel zurück.

Grüße
Martin

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 16:59
von bierdrohne
Bevor man eine Aussage machen kann, wäre es schon mal interessant, nach welchem Rezept du das Bier gebraut hast. Ohne die Inhaltsstoffe zu kennen ist das nur Raten.

@Commander8x:
Auch ich bin Imker (dieses Jahr seit 50 Jahren). Bitte verbreite bezüglich des sorgfältigen Honigschleuderns nicht einen solchen Unsinn. Dem Honig ist es völlig egal, ob die Zelldeckel schnell oder langsam oder sonst wie geöffnet werden. Die Waben werden immer völlig ausgeschleudert, ohne dass es Einfluss auf die Qualität hätte. Wachsreste werden mit feinen Sieben herausgesiebt.

Ja, und wie Ladeberger schreibt, gibt es im Honig nichts nennenwertes, was Schaum erzeugt. Das kann bestenfalls nur über das Malz kommen.
Auch ich weiß nicht, ob es im Honig einen 'Schaumzerstörer' gibt.

Edit: Adressat für meinen Unmut nachgetragen.

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 19:00
von riegelbrau
Wie lange durfte das Bier reifen? Bei meinem Spekulatius-Winterbier mit Honig habe ich auch erst wenig stabilen Schaum. Nach längerer Reifung wird der Schaum deutlich besser!

Gruß Christoph

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2021, 07:53
von Hoschi
Rezept: 3kg Pale Malt, 500gr Karamellmalz hell, 400gr Wiener Malz, 200gr Carafa Spezial III, 100gr Carafa I
Fuggle 23gr, Callanger 15gr, Wakatu 16gr
550gr Honig
12 Tage Gärung
25 Tage Reifung
Seit 9 Tagen im Kühlschrank

VG

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Freitag 9. Juli 2021, 18:16
von Hoschi
Ich schiebe das bei mir jetzt mal wirklich auf den Honig.
Habe eben mein Sommerbier eingeschenkt, Schaum, Schaum und nochmals Schaum.

LG, Maddin
A922C4E8-AD5D-4921-A19B-F79488CD14F9.jpeg

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Samstag 24. Juli 2021, 19:45
von Räuber Hopfenstopf
Das geht auch mit Honig und Schaum. Meiner (bescheidenen) Erfahrung nach wirkt sich eine gewisse Lagerzeit positiv auf den Schaum aus. Der ist auch bombastisch stabil. War kurz nach dem Abfüllen nicht so toll.

Ale to the Chief mit reichlich Honig.
71BF45C3-D127-437F-B339-2415EDC30693.jpeg

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Samstag 24. Juli 2021, 21:06
von Hoschi
:thumbup 💪🍻

Re: Kein (beständiger) Schaum

Verfasst: Freitag 10. September 2021, 21:13
von Hoschi
Die letzten zwei Sude haben immer ein Bier mit beständigem Schaum gegeben.
Irgendwas ist beim Honigbier schief gelaufen.