ich habe nach über 25 Suden nun erstmalig den berüchtigten Pappgeruch feststellen müssen und breche mir gerade einen ab was hierfür ursächlich sein könnte. Gebraut habe ich ein Double IPA mit 17°P das mit 8g / L gestopft wurde. Am Ende kam ein wunderbar herb-fruchtiges, leicht trübes Bier mit 7.6% Alkohol heraus. Nun musste ich am Wochenende feststellen, dass sich sowohl Farbe als auch Geschmack verändert haben - nach gut einer Woche. Die Farbe wechselte von stroh-gold zu grau-braun und der Geruch erinnerte an nasse Pappe, anstatt einer festen Schaumkrone gab es wenig bis gar keinen Schaum, aber die Hopfenaromen waren noch präsent.
Was ist passiert:
Gemaischt habe ich mit anteilig 15% Haferflocken, 5% Weizenmalz und 80% Gerstenmalz, Kombirast, 60 min Kochen, vergärt mit Mangrove Jack M44 bei 20°C, gestopft nach 3 Tagen, nach Ende HG auf 12°C reduziert für Diacetyl-Rast, Hopfen nach 4 Tagen entfernt und nach Cold Crash abgefüllt und bei HG-Temperatur 10 Tage gelagert. Anschließend bei 4°C für 3 Wochen gereift.
Die erste Verkostung war am 13.06. und jetzt rund einen Monat später kippe ich die letzten 5 Flaschen weg

Meine Internetrecherche ergibt irgendwas zwischen Aufnahme von Sauerstoff im Heißbereich und Oxidation von Fettsäuren. Hat jemand eine Idee oder Glaskugel?

Beste Grüße
Dennis