Seite 1 von 1

Externe/Interne Gärtemperatur

Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 09:41
von Sackpfeife
Servus!

Ich braue noch nicht so lange, bitte verzeiht wenn ich ein paar Begriffe falsch verwende oder wenn die Antwort auf meine Frage doch eigtl. auf der Hand liegt.

Ich wollte demnächst mal was (für mich) neues ausprobieren und mit Kveik-hefe brauen (OYL-091 - Gärtemperatur laut Hersteller 22°-37°C), und dabei ist mit was aufgefallen:
Mein Edelstahl Gärtank hat ein Thermometer verbaut, welches mir die Temperatur der Würze/Jungbieres anzeigt. Als ich dieses Jahr darin ein Belgisches IPA mit Safbrew BE-256 vergoren habe, ist mir aufgefallen, dass die Temperatur im Inneren ca. 4 Grad höher war als die Umgebungstemperatur in meinem Wohnzimmer (21°C Zimmer - ca. 25°C laut Termometer im Gärtank)

Dass die Hefe die Temperatur erhöht ist mir klar, aber jetzt meine eigentliche Frage:

Wenn in einem Rezept von der Gärtemperatur gesprochen wird, welche ist dann damit gemeint?

Die Temperatur im Raum in dem man den Gärtank stellt; oder die Temperatur im Tank wärend der Hauptgärung :Grübel ?

Ich hoffe meine Frage macht Sinn und Ihr könnt mich schlauer machen

:Drink Prost
die Sackpfeife

Re: Externe/Interne Gärtemperatur

Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 09:57
von Johnny Eleven
Sackpfeife hat geschrieben: Sonntag 8. August 2021, 09:41
Dass die Hefe die Temperatur erhöht ist mir klar, aber jetzt meine eigentliche Frage:

Wenn in einem Rezept von der Gärtemperatur gesprochen wird, welche ist dann damit gemeint?

Die Temperatur im Raum in dem man den Gärtank stellt; oder die Temperatur im Tank wärend der Hauptgärung :Grübel ?

Ich hoffe meine Frage macht Sinn und Ihr könnt mich schlauer machen

:Drink Prost
die Sackpfeife
Hallo,

die Gärtemperatur ist gemeint, nicht die Umgebungstemperatur. Also die Temperatur der gärenden Würze im Gärbehälter.

Viele Grüße

Johannes

Re: Externe/Interne Gärtemperatur

Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 13:18
von gloserbräu
Vielleicht findest Du ja für die Zukunft auch einen gebrauchten Kühlschrank/Gefrierschrank, welcher groß genug für deinen Edelstahl-Gärtank ist.

Dazu ein Terrarien-Heizkabel und einen Inkbert zur Temperatursteuerung.

Dann kannst du temperaturgesteuert vergären und bist autark von den Umgebungstemperaturen im Wohnzimmer, etc.

Kostet nicht die Welt und funktioniert prima. :Smile

VG Jo

Re: Externe/Interne Gärtemperatur

Verfasst: Montag 9. August 2021, 11:38
von Sackpfeife
:thumbsup Servus und danke für die Antworten, jetzt bin Ich definitiv schlauer.
Inkbert zur Temperatursteuerung
Inkbird meintest du bestimmt? Is ja intressant, das hängt man dann einfach in die Würze? Ich hätt da ja erstmal Angst dass das nicht foodsave is.

Gruß
die Sackpfeife

Re: Externe/Interne Gärtemperatur

Verfasst: Montag 9. August 2021, 11:46
von bBrauer
Sackpfeife hat geschrieben: Montag 9. August 2021, 11:38
Inkbert zur Temperatursteuerung
Inkbird meintest du bestimmt? Is ja intressant, das hängt man dann einfach in die Würze? Ich hätt da ja erstmal Angst dass das nicht foodsave is.
Gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten: entweder den Fühler in einer Tauchhülse in die Würze hängen, oder den Sensor außen am Gäreimer befestigen. Dann am besten mit einem Styroporklotz abdecken.

Re: Externe/Interne Gärtemperatur

Verfasst: Montag 9. August 2021, 18:47
von gloserbräu
Klar, sorry. "Inkbird" natürlich :-)

Bei mir hängt der Temperaturfühler außen (mittig) am Gäreimer und ist mit Styropor abgedeckt. Tauchhülse geht natürlich auch, wollte aber nicht im Edelstahldeckel rumbohren :)

Re: Externe/Interne Gärtemperatur

Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 14:11
von Sackpfeife
Krass, des is echt intressant, mal schauen wieviel Kabel demnächst vom und zum Gärbottich führen :Bigsmile

Vielen Dank für eure Antworten!

Re: Externe/Interne Gärtemperatur

Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 15:28
von hiasl
Johnny Eleven hat geschrieben: Sonntag 8. August 2021, 09:57 die Gärtemperatur ist gemeint, nicht die Umgebungstemperatur. Also die Temperatur der gärenden Würze im Gärbehälter.
Wobei die allermeisten diese Temperatur gar nicht kennen und in den Rezepten ggf. eben die beim Kühlschrank eingestellte Temperatur angeben. Das lässt sich also nicht zwangsläufig aus einem Rezept ableiten. Dann kommt noch die Größe des Gärbehälters hinzu: 20 L werden halt tendentiell "kälter" als 50 L sein.