Seite 1 von 1
Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2021, 06:50
von Claus
Hallo,
bin noch Anfänger (10 Sude) und habe bei einem Bier bemerkt das es etwas kratzig im Hals ist. Habe dann hier und da ein wenig gelesen und youtube-videos angeschaut. Unser Wasser hier in Würzburg ist nicht wirklich ideal :-(
Folgendes Vorgehen beim nächsten Brauen geplant:
* Leitungswasser mit Mischbettvollentsalzer (deutlich) entsalzen; mittels Leitwertmessung die Restsalze ermittleln
* Dann das gewünschte Sulfat/Chlorid Verhältnis mittels Zugabe von Kalziumsulfat und Kalziumchlorid einstellen (unter Beachtung der Höchstwerte)
* Einmaischen, PH Wert nach ca. 10 Minuten messen mit Milchsäure den PH Wert auf 5,2 bis 5,5 einstellen
Ich möchte den Rechner von
www.maischemalzundmehr.de nutzen. Da kann ich virtuell Salze hinzugeben und er rechnet dann durch. Unglücklicherweise stehen da aber nur Chemische Formeln drin und nicht die gebräuchlichen Verkehrsnamen.
CaSO4 x 2H2O ist das Kalziumsulfat?
CaCl2 x 2H2O ist das Kalziumchlorid?
Dieses 2H2O macht mich stutzig (hab aber an den Chemieunterricht auch nicht wirklich gute Erinnerungen).
Schon mal danke im Voraus!
LG
Claus
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2021, 08:00
von jbrand
Hallo Claus,
CaSO4 ist Kalziumsulfat und CaCl2 ist Kalziumchlorid. Das x 2H2O bedeutet Dihydrat. Beide Stoffe binden Wasser als Kristallwasser ein, was bedeutet, dass das vorliegende Pulver nicht 100 prozentig aus der chemischen Substanz besteht, sondern eben auch Wasser enthalten ist. Das ist wichtig, wenn du die Mengen berechnen willst, vom Dihydrat brauchst du eine größere Menge als von der reinen Substanz. Nun ist aber gerade bei den beiden Substanzen das Dihydrat die handelsübliche Form und deshalb sind viele Wasserrechner darauf programmiert, gleich damit zu rechnen.
Nebenbei: Das Sulfat/Chlorid Verhältnis ist nicht das ausschlaggebende Moment bei der Wasseraufbereitung. Wichtiger ist für den Anfang die sogenannte Restalkalität.
Hast du denn die Wasserwerte von deinem Wasserversorger? Wenn ja, dann stell sie doch mal hier ein,mal sehen, was man daraus machen kann.
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2021, 09:20
von BellyBoss
Hallo Claus,
ich habe auch in Würzburg angefangen zu brauen und meine, dass das Problem gar nicht die hohe Restalkalität (konnte man mit Milchsäure einstellen) sondern die unglaublich hohen Werte für Calcium (bei mir 216 mg/l) und Sulfat (292 mg/l). Die Krazigkeit habe ich damals mit Milchsäure hinbekommen, wenn ich Hells/Pils gebraut habe, ging das nur mir massiven Strecken mit destilliertem Wasser oder Purania.
Gruß
Benedkt
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2021, 09:33
von Wengertsbräu
Hallo Claus,
hier in Karlstadt macht mir der Magnesiumanteil zu schaffen. Dadurch wurden meine Biere kratzig. Das konnte ich ganz einfach durch verschneiden mit Osmosewasser in den Griff bekommen. Der Wasserrechner von Schlupf hier im Forum ist dafür einfach Gold wert. Großes Lob an den Ersteller.
Gruß
Rainer
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Montag 25. Oktober 2021, 15:22
von Claus
Danke für die schnelle Antwort und sorry für die späte Rückmeldung, hatte Stress.
Wasser bei uns aus der Leitung laut Wasserwerke:
Chlorid 48,3 mg/l
Natrium 10,5 mg/l
Sulfat 292 mg/l
Calcium 216 mg/l
Magnesium 34,5 mg/l
Hydrogencarbonat 397 mg/l
Wenn ich das sehr, sehr langsam durch den Mischbettvollentsalzer laufen lasse kommen dann (gerechnet über die Leitwertmessung vorher und nachher) diese Werte raus:
Chlorid 1,47 mg/l
Natrium 0,32 mg/l
Sulfat 8,88 mg/l
Calcium 6,57 mg/l
Magnesium 1,05 mg/l
Hydrogencarbonat 12,07 mg/l
Natürlich kann ich durch Verschnitt mit Leitungswasser oder schnelleres laufen lassen den Grad der Entsalzung steuern. Aber dazu müsste ich wissen/verstehen was denn Zielwerte sein sollen.
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Montag 25. Oktober 2021, 15:39
von Innuendo
Schau Dir mal den
Wasserrechner von Schlupf und Jackfrost an und den dazugehörigen Artikel im Braumagazin.
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Montag 25. Oktober 2021, 23:39
von Räuber Hopfenstopf
Hohe Magnesium- und hohe Sulfatwerte sind auf jeden Fall eine unschöne Kombination. Magnesiumsulfat heißt nicht umsonst „Bittersalz“. Hohe Sulfatwerte in Verbindung mit Kalzium hingegen sind anscheinend recht stiltypisch für englische Ales.
Den Wasserrechner von Schlupf kann ich ebenfalls empfehlen!
Viele Grüße
Björn
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 26. Oktober 2021, 12:11
von Colindo
Ich bin kein Experte in Wasseraufbereitung, aber für mich sieht es so aus, als würdest du durch simples Aufkochen sowohl Calcium als auch Hydrogenkarbonat senken können und hättest dann ein gutes Brauwasser für hopfige Biere. Es gibt Wasserrechner, die den Effekt vom Kochen berechnen können.
Über 100mg/L Calcium wird auch bei englischen Bieren nicht empfohlen.
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 26. Oktober 2021, 16:40
von BrauSachse
Claus hat geschrieben: ↑Montag 25. Oktober 2021, 15:22
Wenn ich das sehr, sehr langsam durch den Mischbettvollentsalzer laufen lasse kommen dann (gerechnet über die Leitwertmessung vorher und nachher) diese Werte raus:
Chlorid 1,47 mg/l
Natrium 0,32 mg/l
Sulfat 8,88 mg/l
Calcium 6,57 mg/l
Magnesium 1,05 mg/l
Hydrogencarbonat 12,07 mg/l
Natürlich kann ich durch Verschnitt mit Leitungswasser oder schnelleres laufen lassen den Grad der Entsalzung steuern. Aber dazu müsste ich wissen/verstehen was denn Zielwerte sein sollen.
Hallo Claus,
in der anhängenden Tabelle sind die Zielwerte für verschiedene Bierstile hinterlegt. Du brauchst nur links oben den gewünschten Bierstil auszuwählen, dann macht der Rechner zwei Vorschläge für eine sehr einfach gehaltene Wasseraufbereitung. Du kannst aber auch beliebig selbst probieren, um auf die Werte zu kommen, die du möchtest. Die Werte nach Entsalzung, die du oben angegeben hast, habe ich schon mal in die Tabelle eingepflegt. Viel Spaß beim Probieren. Wenn alle Kugeln grün sind, bist du für den jeweiligen Bierstil "im grünen Bereich".
Als kleine Grundlage ist dieser schon mehrfach erwähnte Artikel eigentlich Pflichtlektüre:
https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/
Viele Grüße
Tilo
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 26. Oktober 2021, 17:07
von Innuendo
gefällt mir
Die Carbonathärte verändert sich nicht. Das schaut nicht richtig aus. Leider ist die Tab PW geschützt
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 26. Oktober 2021, 17:09
von BrauSachse
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Oktober 2021, 17:07
gefällt mir
Die Carbonathärte verändert sich nicht. Das schaut nicht richtig aus. Leider ist die Tab PW geschützt
Das freut mich. Das Passwort steht rechts oben in der Kopfzeile: Bier
Viele Grüße
Tilo
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 26. Oktober 2021, 17:24
von Innuendo
ui ... übersehen *grins
Der HCO3 Wert bleibt trotz Milchsäure unverändert. Die Carbonathärte Zelle J26 wird durch G26 bestimmt.
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 26. Oktober 2021, 20:20
von BrauSachse
Ach du meine Güte, danke, das ändere ich.
Viele Grüße
Tilo
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 20:16
von BrauSachse
Mit Hilfe von Innuendo

habe ich den Rechenfehler eliminiert und den Rechner noch etwas angepasst. Hier ist jetzt die neue Version. Erklärungen und mehr dazu findet ihr in diesem Faden:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=27146
Viele Grüße, vielen Dank an Innu
Tilo
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Freitag 5. November 2021, 11:31
von Claus
Vielen Dank an alle.
Habe jetzt mal mit BrauSachses Rechner herumgespielt. Wie befürchtet läuft es darauf hinaus das ich mit dem Mischbettvollentsalzer ca 90% der Salze raus nehmen (ist halt sch.... Wasser hier, deshalb wohl auch keine gute Brauerei...) und dann mit dem Chemiebaukasten wieder aufbauen muss. Aber jetzt weiss ich ja wie. Dann werde ich am WE mal ein Weihnachtsbier ansetzen :-)
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Freitag 5. November 2021, 12:13
von Colindo
Bist du dir sicher, dass einfaches Aufkochen nicht für manche Stile reicht? Wenn ich deine Wasserwerte
hier eingebe und "Boil Water" und "Decant Water" anklicke, kommen diese heraus:
Ca+2
94.1
Mg+2
34.5
Na+
10.5
Cl-
48.3
SO4-2
292.0
Nicht perfekt, aber man kann damit arbeiten
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Montag 29. November 2021, 15:08
von Claus
Colindo hat geschrieben: ↑Freitag 5. November 2021, 12:13
Bist du dir sicher, dass einfaches Aufkochen nicht für manche Stile reicht? Wenn ich deine Wasserwerte
hier eingebe und "Boil Water" und "Decant Water" anklicke, kommen diese heraus:
Nicht perfekt, aber man kann damit arbeiten
Ja wahrscheinlich schon. Ich würde vermutlich auch keinen Geschmacksunteschied feststellen
Aber ich habe das Equipment für das Entsalzen und die Salze/Natron da. Entsalzen ist ja recht einfach, das läuft ja einfach langsam vor sich hin. Dazu kommt ja nicht das die Wasserwerkwerte ja auch einer saisonalen Schwankung unterliegen.
Re: Wasseraufbereitung - Anfängerfrage Zugabe/Berechnung Kalziumsulfat Kalziumchlorid
Verfasst: Dienstag 30. November 2021, 12:19
von Shortbreaker
BellyBoss hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Oktober 2021, 09:20
Hallo Claus,
ich habe auch in Würzburg angefangen zu brauen und meine, dass das Problem gar nicht die hohe Restalkalität (konnte man mit Milchsäure einstellen) sondern die unglaublich hohen Werte für Calcium (bei mir 216 mg/l) und Sulfat (292 mg/l). Die Krazigkeit habe ich damals mit Milchsäure hinbekommen, wenn ich Hells/Pils gebraut habe, ging das nur mir massiven Strecken mit destilliertem Wasser oder Purania.
Gruß
Benedkt
Hallo Benedikt,
als Leidensgenosse aus dem benachbarten badischen Landkreis haben wir hier ähnliche Probleme, wenn auch mit deutlich geringeren Werten. Kalzium liegt hier um die 160mg/l.
Das ich die RA noch mit Milchsäure einstellen kann ohne zu viel Lactat einzubringen sehe ich auch, was mich aber interessieren würde, wären die negativen Einflüsse durch die anderen Parameter. (siehe hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread)
Hattest du je versucht z.B. ein Pils mit diesem Wasser zu brauen, oder bist du immer gleich auf Purania etc.ausgewichen.
Mich würde interessieren, wie solche Biere mit erhöhtem Kalzium- und Magnesiumgehalt werden.
Vielen Dank
Tobias