Seite 1 von 1

Wasserqualität???

Verfasst: Montag 1. November 2021, 12:43
von mogqai
Hallo zusammen,
ich stehe ganz am Anfang meiner Hobbybrauerkarriere.
Mir geht es um mein Wasser. Hier mal der Auszug vom Versorger:
20210610_trinkwasseruntersuchung.pdf
(462.12 KiB) 83-mal heruntergeladen
Kann ich das Wasser einfach so verwenden?
Ich habe in meinem Haus auch eine Judo Enthärtungsanlage mit Ionentauscher und Salz.
Die Resthärte kann ich von 4 bis 10 dH einstellen. Ich kann natürlich die Anlage auch mit einem
Bypass umgehen.

Wie soll ich jetzt am Besten mein Wasser verwenden? Ohne Enthärtung, mit Enthärtung, gemischt???

Bitte helft mir weiter, ich kenne mich mit den ganzen Wasserwerten einfach nicht aus. :Wink

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Montag 1. November 2021, 12:55
von Colindo
Das Wasser ist an sich nicht schlecht, ist nur etwas hart. Lies dich mal in diesen Artikel vom Braumagazin ein. Damit bekommst du ein Grundverständnis für die Werte und auch, welche Konsequenzen daraus für deine Biere folgen.

Wie du dein Wasser modifizierst, hängt davon ab, welche Biersorten du brauen möchtest.

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Montag 1. November 2021, 12:58
von guenter
Hier ist nicht nur ein Wasserrechner, weiter unten auf der Seite auch die Theorie (der Link zum Braumagazin solltest du auch beherzigen):
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner

Danach wirst du keine oder konkrete Fragen stellen. Viel Erfolg.

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Montag 1. November 2021, 17:34
von mogqai
Vielen Dank für die schnelle Info. Ich werde jetzt mein Wasser einfach mal nehmen wie es aus der Leitung kommt und fertig. :Smile

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Montag 1. November 2021, 21:06
von BrauSachse
Grob gesagt: Für obergärige Biere recht okay, für untergärige und Stouts zu viel Calcium, aber das könntest du durch Abkochen rausbekommen - wie im Artikel im Braumagazin beschrieben. Danach müsstest du allerdings wieder Aufsalzen. Vielleicht genügt es auch, einen Teil des Brauwassers zu kochen und dann mit Rohwasser zu verschneiden - je nach Bierstil.

Viele Grüße
Tilo

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 18:19
von Morl
Hallo,

da ich in meinem gesamten Leben noch nie gebraut habe, sondern nur die Jugend vor dem Alkohol gerettet habe und mir jetzt meine eigenes Bier zusammen brauen möcht, frage ich mich ob mein Wasser für ein Helles geht?

Hier der link zu meinem Wasser:
https://www.stadtwerke-sigmaringen.de/ ... g-Laiz.pdf

Hoffe es kann mir jemand sagen was ich machen muss um es weicher zu machen, wenn es zu hart ist.

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 22:18
von Colindo
Sieht aus als wäre außer Kalziumhydrogencarbonat kaum etwas drin. Also ich würde fast sagen, dass du mit Abkochen sogar ein Pilsner hinkriegen würdest. Na, Mg und SO4 sind sehr niedrig. Einfach vor dem Brauvorgang aufkochen und danach den Kalkbodensatz nicht mitverwenden.

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 10:49
von Morl
Colindo hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 22:18 Sieht aus als wäre außer Kalziumhydrogencarbonat kaum etwas drin. Also ich würde fast sagen, dass du mit Abkochen sogar ein Pilsner hinkriegen würdest. Na, Mg und SO4 sind sehr niedrig. Einfach vor dem Brauvorgang aufkochen und danach den Kalkbodensatz nicht mitverwenden.
Danke für die schnelle Antwort. :thumbsup
Ich lasse mein Wasser eh immer durch eine Brita Filterkanne laufen, geht das auch oder muss ich es danach doch noch mal abkochen?

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 11:35
von JackFrost
Morl hat geschrieben: Samstag 6. November 2021, 10:49 Ich lasse mein Wasser eh immer durch eine Brita Filterkanne laufen, geht das auch oder muss ich es danach doch noch mal abkochen?
Dann ist eh kaum noch Ca(HCO3)2 im Wasser dann bringt dir das Kochen nichts mehr.
Der Filter tauscht das Ca2+ und Mg2+ durch 2 H+. Damit ist die Karbonathärte dann zu Kohlensäure geworden.

Gruß JackFrost

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Samstag 13. November 2021, 18:17
von rakader
mogqai hat geschrieben: Montag 1. November 2021, 12:43 Hallo zusammen,
ich stehe ganz am Anfang meiner Hobbybrauerkarriere.
Mir geht es um mein Wasser. Hier mal der Auszug vom Versorger:
20210610_trinkwasseruntersuchung.pdf

Kann ich das Wasser einfach so verwenden?
Ich habe in meinem Haus auch eine Judo Enthärtungsanlage mit Ionentauscher und Salz.
Die Resthärte kann ich von 4 bis 10 dH einstellen. Ich kann natürlich die Anlage auch mit einem
Bypass umgehen.

Wie soll ich jetzt am Besten mein Wasser verwenden? Ohne Enthärtung, mit Enthärtung, gemischt???

Bitte helft mir weiter, ich kenne mich mit den ganzen Wasserwerten einfach nicht aus. :Wink
Mit der erste Wasseranalyse kann man nur mit viel Grundwissen etwas anfangen. Sie hat einige, eigentlich zu viele Lücken. Ohne theoretisches Wissen wirst Du damit aber beim Brauen nichts anfangen können. Wenn Du den Artikel auf MMuM und im Braumagazin mehrfach durchliest, wirst Du verstehen. Dann schau Dir noch diese Seite an - das ist derzeit das Beste zu Bier und Wasser: https://www.brunwater.com/water-knowledge

Wie die Kollegen schon gesagt haben: Erst danach wirst Du konkrete Fragen stellen können.

Mein Tipp: Braue Deine ersten Biere erst einmal ohne Wasseraufbereitung. Bier wird es. Wasseraufbereitung ist ein Kapitel für Fortgeschrittene, es ist nicht trivial. Der Calciumwert ist laut Deiner Hausanalyse rekordverdächtig hoch. Braue am besten ein dunkles Bier. Pils geht damit nicht.

Gut Sud
Radulph.

Edit: Ach Gott - jetzt sehe ich: Das ist Albwasser. Das ist Sigmaringen-Laizer Wasser, bei Kretschmann dahoima. Vergiss es - ich komme aus Albstadt nebenan. Du hast dH 9,56 Restalkalität und 14,5 dH Gesamthärte. Damit kannst Du KEIN Pilsener machen. Helles wird schon kritisch. Vielleicht kennst Du noch Hanna-Bräu oder das Bier aus der Bahnhofsbrauerei... schmeckte furchtbar. Das Problem bei diesem Wasser ist die hohe, säurevernichtende Karbonathärte, die nicht mit Ionen der Nichtkarbonathärte wie gekontert wird. Vereinfacht gesagt hast Du damit ein Wasser, das der Hefe nicht sonderlich schmeckt.

Re: Wasserqualität???

Verfasst: Samstag 13. November 2021, 20:24
von Morl
rakader hat geschrieben: Samstag 13. November 2021, 18:17
mogqai hat geschrieben: Montag 1. November 2021, 12:43 Hallo zusammen,
ich stehe ganz am Anfang meiner Hobbybrauerkarriere.
Mir geht es um mein Wasser. Hier mal der Auszug vom Versorger:
20210610_trinkwasseruntersuchung.pdf

Kann ich das Wasser einfach so verwenden?
Ich habe in meinem Haus auch eine Judo Enthärtungsanlage mit Ionentauscher und Salz.
Die Resthärte kann ich von 4 bis 10 dH einstellen. Ich kann natürlich die Anlage auch mit einem
Bypass umgehen.

Wie soll ich jetzt am Besten mein Wasser verwenden? Ohne Enthärtung, mit Enthärtung, gemischt???

Bitte helft mir weiter, ich kenne mich mit den ganzen Wasserwerten einfach nicht aus. :Wink
Mit der erste Wasseranalyse kann man nur mit viel Grundwissen etwas anfangen. Sie hat einige, eigentlich zu viele Lücken. Ohne theoretisches Wissen wirst Du damit aber beim Brauen nichts anfangen können. Wenn Du den Artikel auf MMuM und im Braumagazin mehrfach durchliest, wirst Du verstehen. Dann schau Dir noch diese Seite an - das ist derzeit das Beste zu Bier und Wasser: https://www.brunwater.com/water-knowledge

Wie die Kollegen schon gesagt haben: Erst danach wirst Du konkrete Fragen stellen können.

Mein Tipp: Braue Deine ersten Biere erst einmal ohne Wasseraufbereitung. Bier wird es. Wasseraufbereitung ist ein Kapitel für Fortgeschrittene, es ist nicht trivial. Der Calciumwert ist laut Deiner Hausanalyse rekordverdächtig hoch. Braue am besten ein dunkles Bier. Pils geht damit nicht.

Gut Sud
Radulph.

Edit: Ach Gott - jetzt sehe ich: Das ist Albwasser. Das ist Sigmaringen-Laizer Wasser, bei Kretschmann dahoima. Vergiss es - ich komme aus Albstadt nebenan. Du hast dH 9,56 Restalkalität und 14,5 dH Gesamthärte. Damit kannst Du KEIN Pilsener machen. Helles wird schon kritisch. Vielleicht kennst Du noch Hanna-Bräu oder das Bier aus der Bahnhofsbrauerei... schmeckte furchtbar. Das Problem bei diesem Wasser ist die hohe, säurevernichtende Karbonathärte, die nicht mit Ionen der Nichtkarbonathärte wie gekontert wird. Vereinfacht gesagt hast Du damit ein Wasser, das der Hefe nicht sonderlich schmeckt.
Danke für die Infos, wenn ich ein Pilz brauen möchte oder ein Kölsch, wie machst du das?
Mit was senkst du den Kalkanteil?
Mein erstes Bie soll ein Helles werden mit dem Brauset von Besserbrauen, was würdet ihr mir dazu raten?

Danke für eure Hilfe, die ist mir sehr viel wert.