Black IPA

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Mats
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 107
Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 09:14

Black IPA

#1

Beitrag von Mats »

Hallo zusammen,

habe den nachstehenden Beitrag auch schon bei "Hobbybrauen allgemein: Was braut ihr am Wochenende?" eingestellt. Inzwischen kommt mir jedoch die Erkenntnis, dass dieses Forum sich dafür wohl besser eignet. Daher an dieser Stelle nochmal mein Beitrag:

Ich wollte am WE mal meine restlichen amerikanischen Aromahopfen aufbrauchen und habe mich für die kommende kalte Jahreszeit für ein Black IPA entschieden. Hier mein Rezeptentwurf. Vielleicht gibt's ja aus eurer Sicht noch ein paar Stellschrauben, an denen ich drehen könnte. Würde mich über ein Feedback freuen.

Rezept „Black IPA“ (Specialty IPA - Black IPA)
- Ausschlagmenge: 25 l
- Stammwürze: 17 °P
- Alkohol: 7.4 %vol
- Bittere: 70.5 IBU
- Farbe: 86 EBC

Schüttung:
- 3600g Pilsner Malz (51%)
- 1850g Münchner Malz Typ II (26%)
- 700g Wiener Malz (10%)
- 350g Weizenmalz dunkel (5%)
- 220g Röstmalz Spezial Typ II (3%)
- 280g Karamellmalz dunkel Typ I (4%)

Wasser:
- Hauptguss: 24.5 l
- Nachguss: 9.7 l

Maische:
- 7000g Schüttung Einmaischen in 24.5 Liter Wasser mit 71°C ergibt 67°C. 60 Minuten Rast.
- Abmaischen wenn Jodnormal

Kochen:
- Kochvolumen: 29.3 Liter
- Gesamt-Kochzeit: 80 Minuten

Hopfengaben:
- 25g Simcoe Pellets 13%α zur Vorderwürze, 80min Kochen (26.6 IBU, 38%)
- 20g Hallertauer Magnum Pellets 12.1%α 70min Kochen (21.7 IBU, 31%)
- 18g Amarillo Pellets 9.5%α 10min Kochen (8.8 IBU, 12%)
- 20g Simcoe Pellets 13%α 10min Kochen (13.4 IBU, 19%)
- 20g Citra Pellets 13.6%α in den Whirlpool bei unter 80°C ( IBU)
- 35g Simcoe Pellets 13%α 5 Tage Stopfen
- 30g Amarillo Pellets 9.5%α 5 Tage Stopfen
- 35g Citra Pellets 13.6%α 5 Tage Stopfen

LG Mats
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Black IPA

#2

Beitrag von Bronkhorst »

Sieht gut aus. Als Einziges würde ich die 10 Minuten Hopfengaben bei 1 oder 0 Minuten geben.

Gruß
Jens
DerDallmann

Re: Black IPA

#3

Beitrag von DerDallmann »

My 2 cents:

- etwas Cara rein nehmen, z.B. Aroma, so 5%.
- Bitterhopfen erhöhen, VDW-Hopfen dafür komplett in den WP (1,5-2 g/l insgesamt), Stopfhopfen passt
- EBC etwas höher, so 100-120
- Der Sinn des Weizenanteils erschließt sich mir nicht

Welche Hefe solls denn werden? Ich mag die M42 für Black IPAs.

Wird sicher auch mit deinem Rezept ein gutes Bier, ich würde es halt etwas anders machen, weil es mir besser schmeckt.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9749
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Black IPA

#4

Beitrag von §11 »

Ehrlich gesagt würde ich die Schüttung umstellen.

Es gibt historische dunkle Biere die dem black IPA nahe kommen und moderne Black IPAs, aber beide werden beschrieben als dunkles Bier, das schmeckt wie helles IPA.

z.B. aus The Theory and Practice of Modern Brewing, von Frank Faulkner aus dem Jahr 1888:" I can example this by referring to the black beer produced at Burton , which has been universally described as a mere black pale ale - i.e ., though black in colour, its palate taste reminds one very strongly of the pale beers produced by Burton firms."

Als Väter des modernen black IPA/ CDA gelten Greg Noonan und Glenn Walter von Vermont Pub & Brewery in Burlington, VT mit Ihrem Blackwater IPA das am 4.12.1994 das erste Mal eingebraut wurde.

Dazu gibt es einen Text, wobei nicht ganz klar ist ob er wirklich von Greg stammt:
"The main challenge when formulating a Black IPA is how to get the black color without making the beer too heavy and acrid. Dark color in beer is often derived from additions of heavily roasted, and sometimes burnt, malt. The darker the beer, the more dark malt you need, but you also run the risk of making the beer too astringent. We knew we could get the hopping right, we just had to get enough color in the beer without turning it into a really hoppy porter. We brewed a few test batches (one of which even made it on tap in our tour nook) before we got the color/flavor balance where it needed to be.

What we've ended up with is a light-bodied, non-acrid, dark-colored 6.5% beer with plenty of hop flavor and aroma. Magnum hops contribute an elegant and refined bitterness that parallels the reduced astringency. The late boil additions of Bravo and Sterling contribute a spicy, piney flavors that stop just short of being out of proportion. Despite all the tasty hopping, Noonan's light IPA-style body makes this beer refreshing, something you don't normally find in a dark beer."

Auch wenn bei uns verrufen, gilt der Einsatz von Farbebier tatsächlich beim CDA als ideal, weil es eben entbittert ist. Will man darauf verzichten, wie wir z.B. bei unserem Night Flight, hilft eine helle Schüttung und ein kalter Auszug aus entspezltem Farbmalz.

Gruss

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Mats
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 107
Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 09:14

Re: Black IPA

#5

Beitrag von Mats »

DerDallmann hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 16:24 My 2 cents:

- etwas Cara rein nehmen, z.B. Aroma, so 5%.
- Bitterhopfen erhöhen, VDW-Hopfen dafür komplett in den WP (1,5-2 g/l insgesamt), Stopfhopfen passt
- EBC etwas höher, so 100-120
- Der Sinn des Weizenanteils erschließt sich mir nicht

Welche Hefe solls denn werden? Ich mag die M42 für Black IPAs.

Wird sicher auch mit deinem Rezept ein gutes Bier, ich würde es halt etwas anders machen, weil es mir besser schmeckt.
Ich habe mich bei der schüttung in etwa an deinem Rezept bei maischemalzundmehr orientiert. Da hattest du auch einen Weizenmalzanteil, allerdings Eichenrauch, das habe ich aber nicht.

Bei der Hefe schwanke ich noch zwischen der US 05 oder M44 von Mangrove Jack.
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1082
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Black IPA

#6

Beitrag von coyote77 »

Mats hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 17:31
Ich habe mich bei der schüttung in etwa an deinem Rezept bei maischemalzundmehr orientiert. Da hattest du auch einen Weizenmalzanteil, allerdings Eichenrauch, das habe ich aber nicht.
Dann kannst du es auch weglassen. 5% Eichenrauch-Weizenmalz mag man noch schmecken, normales definitiv nicht.

Die Frage ist halt: was willst du erreichen? Wenn es wie bei Jan beschrieben nur um die Farbe geht, kann ich dir das cold-steeping empfehlen. Ich hab das bei meinem Rauch-Porter gemacht und habe fast keinen Röstgeschmack.
Bei einer komplexen Schüttung w.o. kann es passieren, dass das mit den Hopfen nicht harmoniert. Hatte ich mal bei einem Kaufbier, das passte gar nicht.
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Mats
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 107
Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 09:14

Re: Black IPA

#7

Beitrag von Mats »

coyote77 hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 18:56
Mats hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 17:31
Ich habe mich bei der schüttung in etwa an deinem Rezept bei maischemalzundmehr orientiert. Da hattest du auch einen Weizenmalzanteil, allerdings Eichenrauch, das habe ich aber nicht.
Dann kannst du es auch weglassen. 5% Eichenrauch-Weizenmalz mag man noch schmecken, normales definitiv nicht.

Die Frage ist halt: was willst du erreichen? Wenn es wie bei Jan beschrieben nur um die Farbe geht, kann ich dir das cold-steeping empfehlen. Ich hab das bei meinem Rauch-Porter gemacht und habe fast keinen Röstgeschmack.
Bei einer komplexen Schüttung w.o. kann es passieren, dass das mit den Hopfen nicht harmoniert. Hatte ich mal bei einem Kaufbier, das passte gar nicht.
Den Röstgeschmack wollte ich vermeiden und daher das Röstmalz 10 Minuten vor dem Abmaischen zugeben.

Was ist denn cold-steeping?
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1082
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Black IPA

#8

Beitrag von coyote77 »

Ein Kaltauszug. Schau mal hier, da ist auch ein PDF verlinkt: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... er#p402883
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
DerDallmann

Re: Black IPA

#9

Beitrag von DerDallmann »

Mats hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 17:31 Ich habe mich bei der schüttung in etwa an deinem Rezept bei maischemalzundmehr orientiert. Da hattest du auch einen Weizenmalzanteil, allerdings Eichenrauch, das habe ich aber nicht.
Bei der Hefe schwanke ich noch zwischen der US 05 oder M44 von Mangrove Jack.
Alles klar, cool.
Da ging es mir tatsächlich nur um das Raucharoma der Eiche, nicht ums Weizenmalz.
Benutzeravatar
manno_matze
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag 21. November 2017, 22:07
Wohnort: Hamburg

Re: Black IPA

#10

Beitrag von manno_matze »

Mats hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 17:31 Bei der Hefe schwanke ich noch zwischen der US 05 oder M44 von Mangrove Jack.
Hab die M44 3mal in Black IPAs genommen, war top. Sedimentiert sehr gut und Hopfenaroma kommt gut durch.
M42 passt auch gut.

Wichtig bei EBCs, bei denen es beginnt richtig schwarz zu werden (~80), dass sich das Bier gut klärt, sonst wirds schnell dunkelbrauner Schlamm.
Wegen Röstigkeit: hatte immer mit 4% Carafa Special II direkt eingemaischt und ein dezentes Röstaroma sowie einne schöne schwarze Farbe. Zu viel(e) Cara-Malze fand ich in manchen Ansätzen zu mastig, kann aber auch am Rezept gelegen haben.

LG
Matze
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 301
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Black IPA

#11

Beitrag von iwoasnix »

Hallo zusammen,

ich ich würde gerne IPA brauen welches wie ein helles IPA schmeckt, soll aber dunkel sein ;-)

gibt es dafür neue Erkentnnisse oder ist der Kaltauszug weiterhin das Mittel der Wahl?
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1253
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Black IPA

#12

Beitrag von Stuggbrew »

iwoasnix hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 13:10 Hallo zusammen,

ich ich würde gerne IPA brauen welches wie ein helles IPA schmeckt, soll aber dunkel sein ;-)

gibt es dafür neue Erkentnnisse oder ist der Kaltauszug weiterhin das Mittel der Wahl?
Also wenn es dir wirklich nur um die Farbe geht, ohne dass du ein Aroma durch Cara oder Röstmalz erhältst ist das Mittel zur Wahl immer noch der Kaltauszug.

Dunkler Invertzucker ginge auch, wirkt sich aber auf deinen Alkoholgehalt und leicht geschmacklich aus, was du ja nicht willst.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 852
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Black IPA

#13

Beitrag von Juergen_Mueller »

Ein paar Tropfen Färbebier könnten auch helfen, z.B. "Sinamar" von Weyermann. Ob es dabei geschmackliche Veränderungen gibt, weiß ich aber nicht.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1040
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Black IPA

#14

Beitrag von rauchbier »

Ich bilde mir ein, dass Sinamar lediglich geringfügige Geschmacksnoten mitbringt. Ich setze es von Zeit zu Zeit ein und bin mit dem Ergebnis durchweg zufrieden. Für ein Black IPA ohne Röstnoten wäre es meine Wahl.
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 301
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Black IPA

#15

Beitrag von iwoasnix »

Danke euch für den Hinweis mit Sinamar, des ist im Prinzip das was ich brauche.
Schön das es sogar Reinheitsgebotkonform ist ;-)
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Antworten