Seite 1 von 1

Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:17
von levii
Aloha zusammen,

Ich möchte meinen 6 Jahre alten Grainfather gerne in den Vorruhestand schicken (einem Freund schenken) und mir einen Topf fürs Leben anschaffen. Daher habe ich mir gestern folgendes bestellt:

2x Easybrew BK36 Edelstahltopf mit Hahn (36l)
YATO YG-04700 Induktionskochplatte
Rührwerk von Brauhardware.de
Läuterhexe


Da ich das Bier brauen damals mit dem Grainfather angefangen haben habe ich leider keinerlei Referenz was die Effizienz eines solchen Setups betrifft. Auf dem GF hatte ich regelmäßig bis zu 80%. Mir ist natürlich klar dass dies sehr unterschiedlich ausfallen kann, allerdings wäre es schön für die Berechnung des Einweihungsrezepts einen groben Anhaltspunkt zu haben. Ich mahle mein Getreide selber (Walzenmühle - Rollenabstand etwa eine CD).

Gebraut werden sollen 25l Altbier mit 11,75 Plato.

Hat ja jemand ein vergleichbares Setup und würde mir seine Werte verraten? Eventuell sogar ein Brewfather Profil mit Trub- und Maischekessel Verlust?

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 15:57
von Shoegazer
Hi,

Ich lag mit zwei 34l Töpfen, Brauhardware Rührwerk, Yato, Läuterhexe (selbstgebaut) bei 68% Sudhausausbeute. Geschrotet mit Mattmill Mühle.

Aktuell geändertes Setting. 36l Topf, Mattmill Rührwerk und original Mattmill Hexe in Thermoport Läuterbehälter. Mühle gleich geblieben. Ausbeute jetzt 74% Sudhausausbeute.

Walzenabstand imho 1,4mm 🧐

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 16:09
von Ladeberger
Was kann man sich denn unter "80 % Effizienz" vorstellen und wie wird das berechnet? Sudhausausbeute ist hier vermutlich nicht gemeint.

Gruß
Andy

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 16:31
von flutsch
Gemeint ist vermutlich die Efficiency, also in die Richtung von 64%SHA

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 16:49
von Shoegazer
0,8 sollte passen 🙂

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 16:56
von Räuber Hopfenstopf
Ich liege mit einem ähnlichen Setup zwischen 63 und 69 % SHA.
Gerade eben gebraut und gerechnet:
Schüttung: 5230 g
Ausschlagvolumen: 22,5 Liter (bei 20 °C)
Stammwürze:15,3 °P
Aufpassen mit Brewhouse efficency (Anteil des gelösten Extrakts am Gesamtgalt löslicher Extrakte, nicht lösliche Bestandteile werden nicht berücksichtigt) und Sudhausausbeute (Anteil des gelösten Extrakts an der gesamten Schüttung inkl. nicht löslicher Bestandteile).

Viele Grüße
Björn

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 17:14
von levii
Richtig, ich meinte Efficiency nicht SA. Das war er einzige Wert welchen die alte Grainfather App früher berücksichtigt hat. Naja, jetzt fängt ein neues (Brauer)Leben an.

@shoegazer
@Räuber
Perfekt👍 Danke, das hilft mir schonmal sehr.



PS: Ich hoffe mal das Rührwerk passt. Bei Brauhardware.de steht für 36cm Topf Innenlänge „Passend nahezu alle 36l Töpfe …“

Der Topf den ich bestellt habe, hat laut Hersteller die Innenmaße 35,5 (Durchmesser) und 38 Länge. Das sind meiner Rechnung nach 37,6 Liter Inhalt. Daher hoffe ich mal, das man sich vertan hat und er in Wirklichkeit etwas niedriger ist. Wenn nicht, wird das ein Problem für die Funktionsweise des Rührwerks darstellen? Die 36 Liter Töpfe bei Brauhardware sind leider wie so vieles gerade vergriffen.

Den hier habe ich bestellt (2x):
https://www.braumarkt.com/de/easybrew-e ... r-mit-hahn

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 18:28
von saschabouchon
levii hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 17:14 Richtig, ich meinte Efficiency nicht SA. Das war er einzige Wert welchen die alte Grainfather App früher berücksichtigt hat. Naja, jetzt fängt ein neues (Brauer)Leben an.

@shoegazer
@Räuber
Perfekt👍 Danke, das hilft mir schonmal sehr.



PS: Ich hoffe mal das Rührwerk passt. Bei Brauhardware.de steht für 36cm Topf Innenlänge „Passend nahezu alle 36l Töpfe …“

Der Topf den ich bestellt habe, hat laut Hersteller die Innenmaße 35,5 (Durchmesser) und 38 Länge. Das sind meiner Rechnung nach 37,6 Liter Inhalt. Daher hoffe ich mal, das man sich vertan hat und er in Wirklichkeit etwas niedriger ist. Wenn nicht, wird das ein Problem für die Funktionsweise des Rührwerks darstellen? Die 36 Liter Töpfe bei Brauhardware sind leider wie so vieles gerade vergriffen.

Den hier habe ich bestellt (2x):
https://www.braumarkt.com/de/easybrew-e ... r-mit-hahn
Hi,

Mach dich mal nicht verrückt :Greets

Töpfe gibt es bei mir natürlich in großer Stückzahl. Evtl. verlängert sich die Lieferzeit mal ein wenig, da ich neu nachbestellen muss, aber eine gewisse Stückzahl ist am Lager sofort verfügbar.

Dein Abstand zum Topfboden ist völlig in Ordnung. Es hält sich leider hartnäckig das Gerücht, dass der Abstand zum Boden gen null tendieren soll…

Aber so wie das bei dir dann sein wird, ist alles in Ordnung :-)

Beste Grüße
Sascha

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 22:04
von zoki
Das Problem mit den Easybrew BK36 Kesseln ist eher, dass der Auslass sehr hoch angebracht ist und so ein erheblicher Totraum entsteht.
Ich habe meinen deshalb wieder zurückgeschickt.

Achtung: So wie der Hahn von Braumarkt verschickt wird, bekommt man den nciht dicht, du brauchst noch eine separate recht harte Dichtung für außen.

Probier es einfach mal aus, die Rückgabe war problemlos, allerdings fällt halt Porto an.

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Montag 15. November 2021, 09:57
von levii
Danke für die Info. Ich sehe was du meinst auf den Bildern. Ist es gravierend, oder kann man dem einfach entgegenwirken, indem man den Sud 1-2 Liter größer ansetzt?

Für sowas habe ich ja kein Verständnis, die wissen doch wofür die Dinger gebraucht werden 😤

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Montag 15. November 2021, 10:51
von Ladeberger
levii hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 09:57 Ist es gravierend, oder kann man dem einfach entgegenwirken, indem man den Sud 1-2 Liter größer ansetzt?
Nur unbefriedigend. Das Problem ist, dass bereits die Vorderwürze aus dem Bereich unterhalb des Hahns nicht vollständig gewonnen werden kann und der Nachguss dann ebenfalls den Weg des geringsten Widerstands geht. Am besten dürfte es sein, wenn du beim Nachguss den ganzen Treberkuchen auf links drehst. Aufgrund des großen Totraums vielleicht sogar zwei mal.
Für sowas habe ich ja kein Verständnis, die wissen doch wofür die Dinger gebraucht werden 😤
Für die Auswahl geeigneter Anlagentechnik ist ja aber nunmal der Brauer selbst zuständig. Mit 6 Jahren Brauerfahrung auf dem Buckel gilt da auch kein Welpenschutz mehr :Wink

Gruß
Andy

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:00
von Shoegazer
Ein Beinbruch ist das aber auch nicht, 45° oder 90° Edelstahl Winkel mit Hexe dran, Topf leicht schräg stellen und schon geht das wieder. :Bigsmile

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:08
von Ladeberger
Bei kombiniertem Maische-/Läutterbottich aber aufpassen, dass das Rührwerk noch passt.

Gruß
Andy

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Freitag 19. November 2021, 13:09
von Räuber Hopfenstopf
Um den Hahn dicht zu kriegen, kann man Adapter zwischen Hahn und Topf schrauben. Gibt es bei brauhardware, die passen sber eigenartigerweise nicht an jeden Hahn. Oder man brutzelt eine Unterlegscheibe auf den Hahn und nimmt eine Flachdichtung. Dann ist es dicht.

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Freitag 19. November 2021, 13:53
von saschabouchon
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Freitag 19. November 2021, 13:09 Um den Hahn dicht zu kriegen, kann man Adapter zwischen Hahn und Topf schrauben. Gibt es bei brauhardware, die passen sber eigenartigerweise nicht an jeden Hahn.
Hi,

ja genau, die Doppelnippel mit großer Dichtfläche gibt es bei uns :-)! Es gibt eben (mindestens) zwei verschiedene Standards für zöllige Gewinde. In Europa ist der BSP Standard geläufig. Die Amis bevorzugen NPT.

Da aber immer mehr Brauutensilien aus USA oder China kommen (und die sich eher an den NPT Standard hängen), muss man eben genau gucken, was man bekommt bzw. was passen könnte.

Meine Doppelnippelnippel, Fittinge und Hähne sind eben alle mit den BSP Standard ausgestattet, da ich mich dem europäischen Standard zugehöriger fühle :Wink.

Deshalb Augen auf beim Brauutensilienkauf :Pulpfiction

VG
Sascha

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Freitag 19. November 2021, 17:00
von Räuber Hopfenstopf
Dummerweise ist bei vielen Kleinigkeiten gar nicht angegeben, welches Gewinde vorhanden ist. Ich habe ein paar Kugelhähne, alle dreiteilig 1/2“. Optisch kaum zu unterscheiden. Die Hälfte passt, die andere Hälfte nicht.

Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf

Verfasst: Freitag 19. November 2021, 20:35
von zoki
Das kann auch daran liegen, ob du gerade oder konische BST Gewinde hast.
Ich habe auch einen Hahn von Sascha und das interessante ist, dass die eine Seite ein gerades Gewinde hat, die andere ein konisches. Der Effekt ist, dass der Schlauchanschluss sich auf der einen Seite ganz einschrauben lasst (d.h. auf die Dichtung funktioniert), auf der anderen Seite lässt sich der gleiche Schlauchanschluss nur zur Hälfte einschrauben und man muss mit Hanf / Teflon arbeiten.