Mein Name ist Max und ich komme aus dem schönen Karlsruhe :)
Historie:
Erster Brauversuch vor circa 3 Monaten mit der Weizen Braubox von Besserbrauer.de. Hat soweit auch super funktioniert! Nach der Lagerung und einem Tag im Kühlschrank wurde das Weizen abends verkostet und schmeckte sehr lecker. Am nächsten Tag allerdings roch es modrig und schmeckte sauer

Gestern habe ich meinen zweiten Brautag unter Anleitung des Buches "Craft-Bier einfach selber brauen: Brew it yourself" von Ferdinand Laudage beendet. Ich habe mich also beim hobbybrauerversand dementsprechend ausgestattet. Verwendete Utensilien:
- Einkochautomat
- Brau- und Gäreimer 30 Liter
- MattMill Läuterhexe 1000
- Messbecher Kunststoff - 5 Liter
- Maischepaddel / Rührlöffel aus Holz - 70 cm
- Bier-Kwik® - OXI Braureiniger 1 kg mit Dosierlöffel
- Brauerjod 50 ml
- Monofilament Filterbeutel 150µ - Größe 4 (2,5 Liter)
- Bierwürzespindel Mini 0 - 20 mit Kunststoffzylinder
- Silikonschlauch (10 x 1,5 mm)
Verwendete Rohstoffe:
- 5kg Pilsner Malz (2,5 - 4,5 EBC) - geschrotet
- 500g CARAHELL® (20 - 30 EBC) - geschrotet
- Hallertau Cascade 100 g Pellets TYP 90 - ca. 6,4 % Alpha Ernte 2020 --> 24g erste Hopfengabe als Vorderwürze Hopfung, 31g zweite Hopfengabe nach 70min Kochzeit. Rest eingefroren
- 1 Pack. Safale US-05, obergärige Trockenhefe 11,5g
Heute morgen war die Würze auf 30 Grad herunter gekühlt und die Hefe somit bereit mit der Würze verheiratet zu werden. Jetzt heißt es gären und die Flaschen nächstes mal richtig sauber machen!
Ehrlich gesagt habe ich noch gar keinen richtigen Plan, was für ein Bier das wird. Kenne die genauen Unterschiede noch nicht genau aber Trial and Error wird schon funktionieren. Und wie heißt es so schön? Bier wirds am Ende irgendwie immer. :)
VG,
Max