Seite 1 von 1

Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 11:25
von Phoenixntb
Hey Leute.

nach meinem gestrigen Brauversuch meiner neuen 10 Liter "Anlage" habe ich hier mal eine Frage.

Der 18 Liter Läutereimer von HuM ist ja ganz prima. Habe dafür eine Läuterhexe eingebaut.
Der Eimer hat einen Durchmesser von 31 cm. Der Treberkuchen war insgesamt 17 cm hoch. Soweit so gut. Das Läuterergebnis war ganz ok. Im Thermoport habe ich damit bessere Ergebnisse erzielt.

Hatte aber ein arges Temperaturproblem. Die Temperatur viel für meinen Geschmack zu schnell ab.
Nach einer Läuterruhe von 30 Minuten hatte ich noch knapp 50 Grad :Shocked

Nun habe ich noch einen Thermoport 38 Liter im Keller mit Läuterblech.
Was meint Ihr? Kann ich den dennoch Benutzten? :Waa
Hab da n bisschen Angst, dass der Treberkuchen zu niedrig wird. Laut HuM hat der einen Durchmesser von 45 cm. :crying

Zur Info. Hatte 2,58 KG Schüttung und 7,7 Liter Hauptguss und 8,4 Liter Nachguss.

Wäre echt dankbar für jede Hilfe!

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 11:29
von uli74
Der 70 l-Thermoport hat 45 cm Durchmesser, und ich bezweifle dass der Durchmesser des 38er genauso gross ist. Mess doch mal nach.

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 11:40
von Beerbrouer
Und warum isolierst du den Eimer nicht einfach, z.B. mit einer Isomatte? Und warum 30 Minuten Läuterruhe? Das finde ich viel zu lang; die Hälfte tut es auch. Zudem stelle ich auch immer wieder fest, dass die Klarheit beim Läutern nur bedingt mit einer besseren Klarheit beim späteren Bier zusammenhängt (zur Frage der Treberhöhe). Ich braue immer häuiger nur 10-Liter-Sude, und da bekomme ich auch nur recht schwer klare Vorderwürze. Das Bier selbst ist hinterher dennoch sehr klar und geschmacklich einwandfrei.

Gruß

Gerald

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 11:51
von Phoenixntb
Das ist ja merkwürdig. Dann scheinen die Angaben nicht zu stimmen. Ich gehe dann wohl doch mal nachmessen bei Gelegenheit.
Aber der ist in jedem Fall größer vom Durchmesser als der 18 Liter Eimer.

EDIT: laut Amazon sind es ebenfalls 45 cm.

Naja klar kann ich isolieren. Hab mir nur die Frage gestellt, wenn ich sowieso den Thermoport habe....

Wie hoch wird der Treber wohl werden? Mathe 6.

Scheinbar ist, wie du schon sagst das Läuterergebnis bei kleinen Mengen nicht soooo gut wie ab 20 Liter...

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:31
von Matthias H
Hallo,
bei den Thermoports werden oft die Außenmaße angegeben.
Der 38,5er Thermoport hat das Innenmaß von ca. 350mm, mehr oder weniger vollkommen rund. Das passende Läuterblech dazu hat 346mm.

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:41
von Phoenixntb
Cool, danke Matthias H, das spart mit das runter gehen :-)

Das heißt er ist 4 cm größer vom Durchmesser her im vergleich zu dem Eimer.
Dazu kommt noch die Höhe des Blechs. Meint ihr, das reicht dann von der Treberhöhe?

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:51
von Boludo
Was ist denn so schlimm daran wenn die Temperatur fällt?
Es wird erwas viskoser, aber bei halbwegs normalen Stammwürzen sollte das kein Drama sein.

Bei der Hexe braucht man doch so gut wie keine Läuterruhe.
Ich würde nächstes Mal nach 5 Minuten abläutern. Dann bist Du fertig bevor es so abkühlt.

Stefan

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:07
von Phoenixntb
Hey Stephan,

Danke dafür. Werde das berücksichtigen.

Will aber auch nicht glauben, dass der Thermoport umsonst im Keller rostet. :Shocked

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:23
von gulp
Will aber auch nicht glauben, dass der Thermoport umsonst im Keller rostet.
Dann verwende ihn halt artgerecht mit wenigstens 8 kg Malz und Edelstahl rostet nicht, zumindest mein 38er nicht. Für die 12l Klasse habe ich den hier:.

Gruß
Peter

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 16:13
von Rudiratlos
Wartest du jetzt wirklich darauf, das dir jemand die Treberhöhe im breitern Topf vorrechnet?!

OK, dann will ich mal nicht so sein: 17cm Höhe im 31cm-Durchmesser-Eimer entsprechen guten 13cm im 35cm-Durchmesser-Topf.
Volumen/Platzbedarf der Läuterhexe dabei nicht berücksichtigt!!!

Die 13cm sollten eigentlich noch passen? Wenn man die Höhe der Läuterhexe selbst abzieht, sollten da ja immer noch so um die 10cm Treber drüber liegen...

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 17:07
von Dave1987
Boludo hat geschrieben:Was ist denn so schlimm daran wenn die Temperatur fällt?
Es wird erwas viskoser, aber bei halbwegs normalen Stammwürzen sollte das kein Drama sein.
Wenn die Maische tatsächlich bis auf die 50er Temperaturen fällt, macht man dann nicht ungewollt eine Eiweißrast beim Läutern? Das wäre zwar gut für mehr FAN, aber schlecht für den Schaum.
Oder nicht?

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 18:07
von Boludo
Gute Frage. Kommt wohl drauf an ob die Proteasen bereits denaturiert wurden.
Weiß jemand bei welcher Temperatur dies geschieht?

Stefan

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 18:32
von Phoenixntb
Das mit dem Rost war eigentlich eher ein Wort für Sinnbildhaftigkeit ;-)

Mein Thermoport ist OHNE Läuterhexe aber mit Läuterblech. Das macht es ja so schwierig. Und außerdem kommt noch hinzu, dass ich gar nicht weiß, wie hoch der minimal sein muss

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 18:35
von Phoenixntb
Nachtrag: Das Maischvolumen beträgt ca. 9,5 Liter.

Wenn ich die Formel richtig verstanden haben wäre das ja so:

h = Volumen / (Pi x r²)

Also komme ich auf ca. 9,9 cm.

Dadurch, dass das Läuterblech ja noch die Höhe erhört sollte es doch klappen?
Wie hoch muss den der Treberkuchen sein?

@ Dave1987 du meinst, dass ich nachher vielleicht kein Schaum habe?

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:00
von Phoenixntb
Das wäre natürlich sch... :puzz :crying :crying :crying

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:14
von uli74
Ich bin mir grad echt nicht sicher wo das Problem liegt. Du hast einen Kunststoffeimer mit Läuterblech in dem Dir die Maische zu stark abkühlt und hast ausserdem enen Thermport rumliegen? Na dann würde ich einfach den nhemen und mal probehalber drin Läutern.

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:16
von Phoenixntb
hey uli,

nein, ich habe einen Eimer mit Läuterhexe und einen Thermoport mit Läuterblech.

Die Frage ist, ob der Thermoport eine ausreichende Höhe schafft für den Treberkuchen aufgrund des höheren Durchmessers.

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:18
von Dave1987
Phoenixntb hat geschrieben: @ Dave1987 du meinst, dass ich nachher vielleicht kein Schaum habe?
Das war eher allgemein formuliert. Hatte das schon häufiger bei mir im Hinterkopf, hat nur gerade hier reingepasst.
Dein Schaum wird schon passen! Mach dir mal nicht so viele Sorgen.

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:21
von Phoenixntb
Na gut. Das Ergebnis werden wir sehen.
Würde dennoch ohne vorher zu testen wissen, ob ixh den Billigeimer durch den Thermoport aus dem Keller ersetzten kann. (Stichwort Treberhöhe) das Blech sollte das ganze dann auf über 10 cm bringen oder?

Sorry, aber ich komme nicht so oft dazu zu brauen. Will daher kein kompletten Fehlschlag

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:30
von Boludo
Ich verstehe nicht so ganz, wozu du dir den Thermoport mit dem Blech angeschafft hast wenn Du nur so Mini Sude braust. So was kostet doch einiges.

Stefan

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:34
von Phoenixntb
Ich habe vor 1-2 Jahren in der 20-40 Liter Klasse gebraut.
Dann muss ich mich stark verkleinern. Wegen Familie, Platzmangel etc... daher habe ich den noch "rumstehen".

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Montag 30. März 2015, 01:05
von Phoenixntb
Hm, scheinbar muss ich es tatsächlich ausprobieren.
Bei knapp 10 cm Treberhöhe rein rechnerisch könnte das doch klappen. Dann muss ich nicht die Investition für den Mini Thermoport machen.

Naja vielleicht findet sich ja noch jemand, der mir n Tipp geben kann!

Re: Doch lieber Thermoport? Treberhöhe...

Verfasst: Montag 30. März 2015, 06:27
von hutschpferd
Isolier einfach den Kübel