beim Ausmisten des Hauses meiner Oma, fand ich zwei 50L Mostfässer. Ich hab leider keine Ahnung wie alt sie sind, aber die standen auf jeden Fall mindestens 10 wahrscheinlich mehr als 20 Jahre verschlossen im Keller. Eines hab ich geöffnet und es hat gezischt. Also dicht sind sie anscheinend

Leider kenne ich mich mit Kegs und Zapftechnik überhaupt nicht aus. Mir tun sich jetzt mehrere Fragen auf:
1. Kann ich da grundsätzlich Bier reinfüllen und dann sinnvoll davon zapfen? Wenn ja was bräuchte ich dafür?
Momentan sind ja Hähne dran, ich nehm an die sollte man durch einen Stopfen ersetzen, oder kann ich da oben irgendwie CO2 dranhängen und auch einfach unten ablassen?
Um oben irgendwas anzuschließen, bräuchte ich vermutlich auch einen anderen Verschluss, da da momentan keine Ventile dran sind. 2. Drauf steht "Nicht für Schankanlage zugelassen" - Was bedeutet das konkret? Kann man die nicht an eine Zapfanlage anschließen oder soll man nicht? Falls zweiteres: Soll man nicht aus guten Gründen oder kann man das schon machen, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt?
3. Sie wurden vor der Lagerung offensichtlich nicht gereinigt. Beim Öffnen roch es gut nach Apfel aber der Dreck hat sich eben über Jahre drin festsetzen können. Bekomme ich das als Laie ohne Spezialequipment sauber (wenn ja wie?) oder muss das professionell gemacht werden (wo kann man sowas machen lassen?)?