Kühlung per Eis-Eimer

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Kühlung per Eis-Eimer

#1

Beitrag von Frommersbraeu »

Hallo allerseits,

ich hab ein kleines Luxus Problem und zwei Titan Kühlwendel hier herumliegen. Da die ganz gut in meine Fermenter (Royal Bubbler 20L - Glas) passen würde ich mal versuchen damit eine Kühlung zu basteln.
Mein erster Gedanke wäre einfach einen Eimer mit Eiswasser oder Kühl Akkus daneben zu packen und über ne Aquariumpumpe das Wasser durch die Kühler zu pumpen. Dann wäre das mit einem Inkbird und der 10€ Pumpe ein kostengünstiger Ansatz.

Wie seht ihr das? Absolut unmöglich oder könnte das klappen? Vielleicht hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht und kann mir weiterhelfen

Gruß Patrick
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#2

Beitrag von afri »

Na, du pumpst das Kühlmittel (Wasser, Öl, Napalm) durch die eine Spirale, dort erwärmt es sich, die zweite Spirale steht in eiskaltem Wasser und das Kühlmittel gibt dort die Wärme wieder ab (wenn ich das richtig verstanden habe). Sollte funktionieren, wenn die Relationen stimmen. Mit einem 10l-Eimer Eiswasser bekommst du 20l Würze mit 99° jedoch eher schleppend auf Anstellthemperatur.

Zum Vergleich: ich kühle mit Wasser aus einem Erdtank (deinem Konzept recht ähnlich), welches das ganze Jahr über ungefähr 10° hat. Er hat voll 3500l Inhalt, wenn meine 30l Würze ihre 79 überschüssigen Grade los sind, wird sich der Tank kaum um 1° erwärmt haben, wenn er fast voll war.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#3

Beitrag von Frommersbraeu »

:Shocked okay, gar so krass kann ich die Volumina nicht dimensionieren, aber 20L kaltes Wasser + 5kg Eis, sollten mal gut 1,7MJ Temperatur aufnehmen können, für 40L und 10°C unter Raumtemperatur (1,7MJ Abgabe) sollte das eigentlich klappen - das meint zumindest die Physik dahinter...

Die Frage ist eher wie oft müsste ich Eis, bzw. Kühlpacks austauschen.
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#4

Beitrag von Sura »

Kommt auf deine Ausgangstemperatur an. In beiden Eimern.

Du brauchst garnicht so viel mit MJ usw. hin und her zu rechnern und kannst ein Mischungskreuz anwenden:
Wenn du 20l Wasser mit 0°C (Eiswasser) und 20l Wasser mit 30° zusammenkippst, kommt (Verluste unberücksichtigt) am Ende halt 15° in beiden Eimern raus.

https://rechneronline.de/chemie-rechner ... ischen.php
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Andimaus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 104
Registriert: Samstag 16. Oktober 2021, 11:45
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#5

Beitrag von Andimaus »

Moinsen:) Ich vermute mal was Patrick meint ist, ob es Erfahrungswerte gibt bzw. ob man über den dicken Daumen sagen kann, wie lange das Medium im Eimer/in der Kühlbox neben dem Fermenter kühlen kann, wenn er es bei sagen wir mal 20 Grad Zimmertemperatur mit einer Pumpe durch 20l gärende Würze/Jungbier pumpt. Wie häufig müssen die Kühlpacks oder gefrorenen Wasserflaschen ausgetauscht werden?
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#6

Beitrag von Frommersbraeu »

Sura hat geschrieben: Mittwoch 16. Februar 2022, 05:37
Du brauchst garnicht so viel mit MJ usw. hin und her zu rechnern und kannst ein Mischungskreuz anwenden:
Wenn du 20l Wasser mit 0°C (Eiswasser) und 20l Wasser mit 30° zusammenkippst, kommt (Verluste unberücksichtigt) am Ende halt 15° in beiden Eimern raus.
Puh, das wäre mir als Chemietechniker etwas zu vereinfacht, vorallem da der Phasenübergang doch einiges an Energie schluckt - 333kJ/kg von0°C Eis auf 0°C Wasser vs. 4kJ/kg pro Kelvin in Wasser ist schon ne Hausnummer.

Wie gesagt, die Physik hinter der Sache ist mir klar, mir geht's eher um den Aufwand die Temperatur über 10 Tage Gärung zu halten.
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#7

Beitrag von dieck »

Eine große Frage dürfte auch noch sein: Ist der Gäreimer noch isoliert, und wie gut.
Ebenso: Ist der Eis-Eimer noch isoliert, und wie gut.
Wenn beides weniger Außentemperatur aufnimmt, wird das Eis/Kühlpack natürlich auch länger halten.

Ich denke spätestens dann wird eine Formel das vorher abzuschätzen aber nochmal deutlich komplexer, und man sollte vielleicht auf Emperie schwenken und einen Testlauf unter Aufzeichnung der Temperaturkurven machen.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#8

Beitrag von Frommersbraeu »

dieck hat geschrieben: Mittwoch 16. Februar 2022, 08:55 ... man sollte vielleicht auf Emperie schwenken und einen Testlauf unter Aufzeichnung der Temperaturkurven machen.
:thumbsup ich sehe schon, da muss wohl etwas pragmatismus und Erfahrungswerte für die Community her :Wink

Bevor ich hier mit Temperaturübergängen etc. rum rechne, mach ich lieber mal einen Test mit Wasser und schau wie es läuft. Wenn der Aufwand überschaubar ist, dann ist gut, ansonsten muss ich mir Plan B überlegen
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#9

Beitrag von slimcase »

Halt uns doch auf dem Laufenden was deine Erfahrungen angeht :)

Ich vermute, dass Eiswasser zum
runter kühlen schon Sinn machen kann aber für eine 10 Tägige Gärführung wäre ich mir nicht so sicher ob der Aufwand nicht doch den Nutzen übersteigt.

Bin aber gespannt was dabei heraus kommt :)

Viel Erfolg
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
timmatver
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 44
Registriert: Donnerstag 21. März 2019, 09:11

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#10

Beitrag von timmatver »

Hat das mittlerweile jemand getestet?
Der Tim vom Niederrhein
Seit 2017 Hobbybrauer
Seit 2021 mit dem GF neben dem Einkocher
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1851
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Kühlung per Eis-Eimer

#11

Beitrag von integrator »

Also mein Konzept mit einem Zusatzkühler funktioniert gut. Ich nutze es aber nur für meine UG Biere
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Antworten