Seite 1 von 1

Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 22:01
von SwaGu24
Hi, erster Beitrag, bin auch erst beim 10ten Sud.
Ich habe vor 4 Tagen ein Märzen in Flaschen mit Speise abgefüllt.
Die Hauptgärung im Kübel war bei 13° für 1 Woche. Meine Faustformel ist normalerweise dann auch 13°C mind. 1 Woche Gärung in der Flasche.

Jetzt hab ich Depp aber die Temperatur der Flaschengärung auf 2°C eingestellt!!!
Ich nehme an, dass die Gärung jetzt nicht stattfindet, da die Hefe vermutlich einschläft.

Was kann ich tun? Welche Temperatur soll ich wählen?
Ist die Hefe tot? Bavarian Lager M76

Vielen Dank für Tipps

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 22:26
von dieck
Ich mache zum Abfüllen einen Cold Crash, meine Hefe erholt sich davon immer wieder gut um zu karbonisieren - die M76 kenne ich noch nicht persönlich ;)

Einfach erstmal wieder höher stellen und weiter laufen lassen.
Hast du ein Flaschenmanometer dran?

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 22:44
von SwaGu24
Hi Dieck, nein ich habe leider kein Flaschenmanometer (kommt jetzt aber auf die Einkaufsliste).
Ok ich probiers.
Ich stelle auf 13°C und lasse das mal ca. 1-2 Wochen stehen. Oder höhere Temperatur? Ohne Manometer bin ich gezwungen eine Flasche zu öffnen um die Kohlensäure zu testen.
Falls sich nichts tut, weiter abwarten.

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 07:35
von jbrand
Die Nachgärung in der Flasche kannst du auch bei untergäriger Hefe bei Raumtemperatur machen. Da entstehen keine unliebsamen Gärnebenprodukte mehr und es geht einfach schneller. Insbesondere nach deinem ungeplanten "Coldcrash" :Smile

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 09:55
von SwaGu24
Ok, ich habs auf Raumtemperatur gestellt und warte ab.
Melde mich mit Ergebnissen in 2 Wochen. Vielen Dank erstmals für die Antworten.

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Freitag 4. März 2022, 14:33
von Schullebernd
Nur um sicher zu gehen: Hast du einfach nur 1 Woche (haupt-)vergoren und dann einfach in Flaschen gefüllt oder hast du sauber ausgären lassen (also gemessen, ob die Endvergärung erreicht wurde) und dann erst abgefüllt in Flaschen?
1 Woche Hauptgärung bei 13°C klingt mir etwas kurz. Wenn du dann einfach in Flaschen füllst, ohne zu schauen wieviel Restextrakt noch übrig ist und ob sich dieser auch nicht mehr ändert, läufst du große Gefahr, dir Flaschenbomben gebaut zu haben.

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Freitag 4. März 2022, 17:57
von haefner
Schullebernd hat geschrieben: Freitag 4. März 2022, 14:33 1 Woche Hauptgärung bei 13°C klingt mir etwas kurz. Wenn du dann einfach in Flaschen füllst, ohne zu schauen wieviel Restextrakt noch übrig ist und ob sich dieser auch nicht mehr ändert, läufst du große Gefahr, dir Flaschenbomben gebaut zu haben.
Kann klappen, aber auch nicht, hängt ja von einigen Faktoren ab. Ich würde aber so oder so ohne Messung keine Nachgärung in Gang bringen.

@SwaGu24

Die Temperatur für die Nachgärung von untergärigen Bieren kann ruhig bei Zimmertemperatur sein. Das solltest Du sogar machen um ne Diacetylrast zu machen.

Gruß Micha

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Montag 7. März 2022, 16:18
von SwaGu24
Schullebernd hat geschrieben: Freitag 4. März 2022, 14:33 Nur um sicher zu gehen: Hast du einfach nur 1 Woche (haupt-)vergoren und dann einfach in Flaschen gefüllt oder hast du sauber ausgären lassen (also gemessen, ob die Endvergärung erreicht wurde) und dann erst abgefüllt in Flaschen?
1 Woche Hauptgärung bei 13°C klingt mir etwas kurz. Wenn du dann einfach in Flaschen füllst, ohne zu schauen wieviel Restextrakt noch übrig ist und ob sich dieser auch nicht mehr ändert, läufst du große Gefahr, dir Flaschenbomben gebaut zu haben.
Hi, ich habe 12 Tage bei 13°C (Haupt-)vergoren und dann mit der Speise in Flaschen gefüllt. Stammwürze vor Gärung: 12,3%. Die Spindel war bei 4,7% und hat sich nicht mehr verändert.
Blöde Frage: Woher weiß ich den genauen Endvergärungsgrad? Im Rezept steht dazu nix.

Danke für den Hinweis der Flaschenbomben - erfahrungsgemäß sollte es aber passen, wobei diesmal die Hefe eine andere ist.
Ich werde berichten.

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Montag 7. März 2022, 16:19
von SwaGu24
haefner hat geschrieben: Freitag 4. März 2022, 17:57
Schullebernd hat geschrieben: Freitag 4. März 2022, 14:33 1 Woche Hauptgärung bei 13°C klingt mir etwas kurz. Wenn du dann einfach in Flaschen füllst, ohne zu schauen wieviel Restextrakt noch übrig ist und ob sich dieser auch nicht mehr ändert, läufst du große Gefahr, dir Flaschenbomben gebaut zu haben.
Kann klappen, aber auch nicht, hängt ja von einigen Faktoren ab. Ich würde aber so oder so ohne Messung keine Nachgärung in Gang bringen.

@SwaGu24

Die Temperatur für die Nachgärung von untergärigen Bieren kann ruhig bei Zimmertemperatur sein. Das solltest Du sogar machen um ne Diacetylrast zu machen.

Gruß Micha
Diacetylrast - nie gehört, danke für den Tipp an alle. Ich gäre ab nun bei Zimmertemperatur nach.

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Montag 7. März 2022, 17:23
von Schullebernd
Im Grunde scheinst du es ja richtig gemacht zu haben. Du hast gemessen, ob sich der Restextrakt nicht mehr verändert. Er sollte sich ca. 3 Tage lang nicht mehr verändern. Das ist dann das Indiz, dass die Gärung durch ist und die Hefe nichts mehr zum Futtern hat. Bei 4,7 % Restextrakt hätte ich meiner Hefe noch mal 2-3 Tage mehr Zeit spendiert (und die Temperatur etwas erhöht), aber ich kenne deine Malz-Mischung und dein Maischprogramm nicht. Hatte auch mal einen sehr hohen Restextrakt bei einem Altbier und der Godzdawa Hefe. War halt ziemlich restsüß. Aber darum soll es ja nicht gehen.
Zum Thema Endvergärung: Endvergoren ist dein Bier, wenn sich der Restextrakt nicht mehr ändert über mehrere Tage (wie oben schon geschrieben). Der Endvergärungsgrad ist der Prozentwert der aussagt, wieviel Prozent des Zuckers aus der Würze letztendlich vergoren wurde. Schau einfach mal auf maischemalzundmehr.de, dort findest du unter Tools ein paar schöne Helferchen und unter anderem auch den Rechner zum Endvergärungsgrad.

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 07:54
von jbrand
SwaGu24 hat geschrieben: Montag 7. März 2022, 16:18 Hi, ich habe 12 Tage bei 13°C (Haupt-)vergoren und dann mit der Speise in Flaschen gefüllt. Stammwürze vor Gärung: 12,3%. Die Spindel war bei 4,7% und hat sich nicht mehr verändert.
Blöde Frage: Woher weiß ich den genauen Endvergärungsgrad? Im Rezept steht dazu nix.
Auch wenn ich jetzt der Buhmann bin, aber ich glaube nicht, dass die Hauptgärung durch war. MMuM rechnet einen scheinbaren Vergärungs­grad von
61.8% aus, das ist für die Hefe eigentlich viel zu wenig. Vermutlich war dir die Hauptgärung eingeschlafen. Wenn die Hefe jetzt aufwacht, kann es passieren, dass die Karbonisierung viel zu hoch wird, bis hin zu Flaschenbomben.
Ich würde zur Sicherheit eine alte Wolldecke etc. um die Kisten machen, falls eine Flasche hochgeht, passiert der Umgebung wenigstens nichts. Und beim Handling mit den Flaschen äußerste Vorsicht walten lassen.

Der Endvergärungsgrad (EVG) ist übrigens der maximal erreichbare Vergärungsgrad deiner Würze und den ermittelt man normalerweise mit einer Schnellvergärprobe. Davon zu unterscheiden ist der oben berechnete Ausstoßvergärungsgrad (AVG) der angibt, wie viel Extrakt deiner Würze defacto vergoren wurde. Im Idealfall sind beide Werte gleich und dann ist die Gärung auch mit Sicherheit durch.

Siehe auch https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 27#p168627

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 11:58
von SwaGu24
jbrand hat geschrieben: Dienstag 8. März 2022, 07:54 Auch wenn ich jetzt der Buhmann bin, aber ich glaube nicht, dass die Hauptgärung durch war. MMuM rechnet einen scheinbaren Vergärungs­grad von
61.8% aus, das ist für die Hefe eigentlich viel zu wenig. Vermutlich war dir die Hauptgärung eingeschlafen. Wenn die Hefe jetzt aufwacht, kann es passieren, dass die Karbonisierung viel zu hoch wird, bis hin zu Flaschenbomben.
Ich würde zur Sicherheit eine alte Wolldecke etc. um die Kisten machen, falls eine Flasche hochgeht, passiert der Umgebung wenigstens nichts. Und beim Handling mit den Flaschen äußerste Vorsicht walten lassen.
Danke, ich werde mal eine Flasche öffnen und checken wie der Druck ist. Sind leider keine Bügelflaschen.
Ich vermute auch, dass die Hauptgärung noch nicht durch war.

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 21:01
von schwarzwaldbrauer
Danke, ich werde mal eine Flasche öffnen und checken wie der Druck ist. Sind leider keine Bügelflaschen.
Ich vermute auch, dass die Hauptgärung noch nicht durch war.
[/quote]

Dazu würde ich mit dem ersten Versuch nicht zu lange warten und das nach 2....3 Tagen FG tun.

Grüßle Dieter

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 15:39
von Bolban
Also da hänge ich meine Frage dran, da die irgendwie dazupasst. Ich habe jetzt das erste Mal selber gemaischt (Tennenmalz&Carahell)und es ist ein wahres Goldtröpfla geworden.
Es schmeckt viel viel besser als dieser Extraktkram. Ich hab jetzt 18 Liter mit 13° Plato mit Mangrove Jacks M66 vergoren und das Refraktometer misst an 4 Tagen immer den gleichen Wert von 7,2°Brix. Jetzt habe ich alles abgefüllt und mit diesem extra Messbecher für je 0,5L Bier den Zucker dazu. Jetzt bin ich beim Lesen aber ein wenig irritiert bzw mir nicht ganz sicher, ob ich das zu früh abgefüllt habe. Denn die Angabe auf der Hefe geht von einer EVG von 74-82% aus. Laut Müggelland (Screenshot) sehen meine Daten so aus. Meint ihr ich hab was falsch gemacht?

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 15:47
von Schullebernd
Nee, das sieht gut aus. Ein scheinbarer Restextrakt von ca. 3.4°P sieht eigentlich endvergoren aus. Vor allem wenn dein Caramalz-Anteil etwas höher ist, wirst du kaum unter 3.0°P raus kommen. Mein Helles von neulich, welches mit 100% PiMa gebraut wurde, kam bei 2,7°P raus (von 12,5°P Stammwürze).

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 15:59
von Bolban
Ich hatte 16% Carahell dazu gegeben, der Farbe & Vollmundigkeit wegen. Wieder was gelernt Interessant! Danke Dir

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 21:39
von afri
Du hast doch 74% EVGs erreicht, laut Angabe auf der Hefepackung also knapp erreicht.
Achim

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 22:29
von Bolban
Hi Afri, ich war eben nicht ganz sicher, ob die 61% (tatsächlicher VG) oder die 74% (scheinbarer VG) da jetzt zählen.

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Montag 14. März 2022, 18:34
von coyote77
Tatsächlich interessiert uns nur der scheinbare, während uns der tatsächliche nur scheinbar interessiert.
So habe ich mir das gemerkt :Bigsmile

Re: Fehler bei der Flaschengärungs Temperatur

Verfasst: Montag 14. März 2022, 21:50
von Bolban
:Drink Der war gut, danke