Hilfe beim Braukesselkauf

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Nørdmann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 30. März 2015, 08:44

Hilfe beim Braukesselkauf

#1

Beitrag von Nørdmann »

Hallo liebe Braugemeinde,

ich bin neu hier, leider auch noch eine Sudjungfrau. :Smile

Ich wollte mir mit meinen Söhnen eine kleine Brauanlage bauen welche zum späteren Zeitpunkt automatisiert werden kann.

Eckdaten:
- Volumen: 100 Liter
- Heizquelle: Gas
- Spätere Automatisierung mit Siemens Logo 8, Gasmagnetventil, PT100 Thermoelement, Temeparaturmessumformer, Grenzwertbilder etc im Schaltschränkchen. -> Phase 2

Nun aber mal zum Braukessel: Diesen hier haben wir uns rausgesucht.
http://www.ludwigs-sudhaus.de/epages/63 ... K.36280.TE

Hat jemand Erfahrung mit dieser Marke und Firma?

Lg Nørdmann aus Wiesbaden
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#2

Beitrag von omitz »

Also für 100L auf Gas nutzen wir den hier. Zu deinem Beispiel doch ein paar Euro unterschied. Die haben mittlerweile als Ergänzung sogar das Thema "Bierbrauen" in der Beschreibung ergänzt. Zum Läutern dann den 70L Thermoport mit Hexe oder Blech und du hast eine prima Anlage.
Gut Sud!
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#3

Beitrag von hutschpferd »

Schau dich doch mal bei Polsinelli um.
Bei Gasfeuerung sind die Töpfe gut geeignet, und kosten afair weniger.
Benutzeravatar
Pman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 14:08

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#4

Beitrag von Pman »

Der von Dir beschriebene Topf wäre mir persönlich zu teuer. Ich benutze Schenglertöpfe. Einfach direkt beim Verkäufer nach einem Angebot fragen - da kommst Du billiger weg als in der Auktion. Dann noch ein Hahn dran und eine Hexe installieren UNABGEHDA!

Pitt
Bis denne,
Pitt.
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#5

Beitrag von Biermensch »

hutschpferd hat geschrieben:Schau dich doch mal bei Polsinelli um.
Bei Gasfeuerung sind die Töpfe gut geeignet, und kosten afair weniger.
Die find ich echt interessant! Aber kann mir jemand erklären wie die Wand- und Bodenstärke gemeint ist?

Beschreibung:

Topf aus Edelstahl komplett mit Handgriffen, Deckel mit Marmoriert und Knauf.

Technische Spezifikationen:

Material: Edelstahl 18/10 (AISI 304)
Kapazität: 75 L
Innendurchmesser: 455 mm
Höhe: 495 mm
Dicke der Wand: 10/10 mm
Dicke des Bodens: 15/10 mm
Gewicht: 7,8 kg

10mm bzw. 15mm kann ja nicht sein, oder? :puzz
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#6

Beitrag von Hesse »

Das ist ein Bruch, den kann man kürzen
10/10= 1/1 Als Dezimalzahl 1mm
15/10mm = 1,5 mm.
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Nørdmann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 30. März 2015, 08:44

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#7

Beitrag von Nørdmann »

Hallo,

danke erstmal für das Feedback. Die Schenglertöpfe sind keine Option für und, denn wir haben keine Möglichkeiten Hahn einzubauen, oder müssen den Hahn
lassen. Hingegen die Polsinelli Töpfe sind baugleich, also die Technischen Daten. Interessant ...

Der wichtigste Kessel kann ruhig bissel was kosten, wichtig ist dass es auch ein passendes und gutes Rührwerk gibt und einen Brenner welcher konstante
Hitze liefert und gut zu kalibrieren ist.

Hier bin ich gerade am recherchieren.

Natürlich gibt es beim Ludwig auch das Sorglos Paket, also mit Rührwerk und Brenner 10KW. Aber aua ....

Lg Nørdmann
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#8

Beitrag von Hesse »

Schau Dir doch mal die Kessel von Amihopfen an. Die Herren machen Dir, auf Wunsch, auch gleich ein Loch rein.
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... 3_254.html
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Havana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 20:18

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#9

Beitrag von Havana »

Ich hab seit Beginn meiner Brauerkarriere einen Topf baugleich der Professional Serie von Amihopfen.
Super stabil und induktionsgeeignet (falls doch mal Induktions Heizung ein Thema sein sollte). Auch stabiler als die von Polsinelli etc.
Würde mir den Topf jederzeit wieder kaufen. Sehr empfehlenswert.
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#10

Beitrag von Biermensch »

Das hier sieht ganz gut aus:
http://www.polsinelli.it/de/shop/topfe- ... lt-50.html

Mein Kumpel möchte nämlich ebenfalls zum brauen anfangen und sucht eine kompakte Lösung. Kann ich in dem Teil ein Läuterblech reinlegen und dann Maischen? Kommt man da noch mit Braupaddel zurecht, oder braucht man ein Rührwerk oder gar eine Pumpe wie beim Braumeister? Ich hab da leider keine Ahnung, da ich alles in seperaten Töpfen mache, mit der Läuterhexe.

Kann man dann darin auch kochen, wenn der Hahn dran ist? Brenn da nix ein?

Danke schonmal für eure Hilfe.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
Pman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 14:08

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#11

Beitrag von Pman »

Biermensch hat geschrieben: Kann ich in dem Teil ein Läuterblech reinlegen und dann Maischen?
Ja, kannst Du hier gleich mitbestellen.
Biermensch hat geschrieben: Kommt man da noch mit Braupaddel zurecht?
Beim Halo-Filter würde ich sagen, ja. Beim Läuterblech weiß ich nicht genau.
Biermensch hat geschrieben: oder braucht man ein Rührwerk?
Nope, aber mindestens einen kräftigen Arm!
Biermensch hat geschrieben: oder gar eine Pumpe wie beim Braumeister?
Nope.
Biermensch hat geschrieben: Kann man dann darin auch kochen, wenn der Hahn dran ist? Brenn da nix ein?
Geht alles problemlos. Das ist ja der Vorteil. Nach dem Kochen den Whirlpool anschmeißen UNABGEHDA!

Pitt
Bis denne,
Pitt.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#12

Beitrag von Ruthard »

Um mal den Thread wieder zum Threaderöffner zurückzuführen:

Die Töpfe von Ludwigs Sudhaus sind die Polsinelli Töpfe, von LS aus Italien importiert.

Töpfe für Gas müssen nicht induktionsgeeignet sein - logisch. Der Sandwichboden kann aber trotzdem auch bei Gasbeheizung vorteilhaft sein, Stichwort Wärmeverteilung. 7 - 8mm Sandwichboden verteilen die Wärme einfach besser als 1mm Trompetenblech, das beugt anbrennen vor.

Die Töpfe mit Sandwichboden gibt es auch fertig mit Hähnen, bzw. für Hahnanbau vorbereitet. Mit dem 94 Liter Topf von Amihopfen ist man schon mit knapp 160€ dabei, inklusive Anbausatz für einen Hahn.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#13

Beitrag von Kirk1701 »

Naja,

Und das Thema Automatisierung ist bei Gas auch so eine Sache. Da wärst du mit Strom schneller am Ziel.

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#14

Beitrag von uli74 »

Brauwolf hat geschrieben:
Die Töpfe von Ludwigs Sudhaus sind die Polsinelli Töpfe, von LS aus Italien importiert.

Töpfe für Gas müssen nicht induktionsgeeignet sein - logisch. Der Sandwichboden kann aber trotzdem auch bei Gasbeheizung vorteilhaft sein, Stichwort Wärmeverteilung. 7 - 8mm Sandwichboden verteilen die Wärme einfach besser als 1mm Trompetenblech, das beugt anbrennen vor.
Töpfe aus Trompetenblech haben kaum thermische Masse und heizen deshalb nicht nach sobald man den Gasbrenner ausschaltet. Somit gibts kaum ein Überschwingen der Temperatur. Ausserdem brennt in ihnen nichts an wenn man ausreichend gut rührt. Leute die sich überlegen sich eine Brausteuerung zuzulegen denken nicht drüber nach ob sie ein Rührwerk benötigen, sie haben eins. Falls man ganz sicher gehen will dass wirklich nichts anbrennt kann man eine Schleppkette einsetzen, dann bleibt der Boden garantiert blitzblank.

Schenglertöpfe sind schwierig zu schweissen, aber ein Borddurchlass lässt sich allemal einbauen. Von daher würde ich mir die schon mal genau anschauen.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#15

Beitrag von Kirk1701 »

Brauwolf hat geschrieben:[...]
Töpfe für Gas müssen nicht induktionsgeeignet sein - logisch. Der Sandwichboden kann aber trotzdem auch bei Gasbeheizung vorteilhaft sein, Stichwort Wärmeverteilung. 7 -
Hallo Ruthard,

ich finde es sehr zweifelhaft jemanden der mit Gas heizen möchte Induktionstöpfe unterjübeln zu wollen...

Klares Veto von mir :Mad

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#16

Beitrag von Ruthard »

Kannst du deine Zweifel bitte begründen?
Denn Begriff "unterjubeln" verbitte ich mir.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#17

Beitrag von uli74 »

Hach, Ihr beiden Turteltäubchen schon wieder...
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#18

Beitrag von Kirk1701 »

Hallo Ruthard,

[...]

Die Zeifel hat bereits Uli angeführt.

Falls meine Wortwahl dir nicht zusagt möchte ich diese entschuldigen.

Edit: habe wohl zu lange mit dem Tippen gebraucht :-)

Kirk
Zuletzt geändert von Kirk1701 am Donnerstag 2. April 2015, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#19

Beitrag von Ruthard »

Code: Alles auswählen

Falls meine Wortwahl dir nicht zusagt möchte ich das Entschuldigen.
Häkchen dran, erledigt. So schnell kann man Missverständnisse aus der Welt schaffen - wir verstehen uns eben :Bigsmile

Natürlich kann man zum Thema Sandwichboden im Gasbetrieb unterschiedlicher Meinung sein - Uli hat ja Gründe aufgeführt. Trotzdem bin ich der Meinung, dass ein Sandwichboden keine Nachteile bringt, bzw. die Vorteile überwiegen - die Wärmeverteilung ist besser und das Überschwingen der Temperatur ist vernachlässigbar gering.
Unschlagbar ist jedenfalls das Preisargument: Der 94 Liter Amihopfentopf mit Sandwichboden und Hahn kostet halb soviel wie der 100 Liter Polsinelli (der dafür noch ein analoges Thermometer hat) bei Ludwigs Sudhaus.
Dass der Topf induktionsgeeignet ist, bringt für den Gasbetrieb keinen Nachteil. Im "real life" werden solche Töpfe auch mit "geeignet für alle Herdarten" angeboten.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#20

Beitrag von uli74 »

Induktionsgeeignet ist natürlich kein Nachteil. Der Hauptnachteil ist der höhere Preis.

Der Vorteil ist, dass man einen induktionsgeeigneten Topf auch mal mit ner Hendiplatte beheizen kann wenn man sein Setup verändert. Man ist ja schliesslich städig am umbauen...
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Pman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 14:08

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#21

Beitrag von Pman »

uli74 hat geschrieben:Man ist ja schliesslich städig am umbauen...
Das habe ich auch schon festgestellt... :Wink

Pitt
Bis denne,
Pitt.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#22

Beitrag von Ruthard »

Induktionsgeeignet ist natürlich kein Nachteil. Der Hauptnachteil ist der höhere Preis.
Im Prinzip ja, in der Praxis nein.
Der 75 Liter Polsinelli Topf kostet bei Ludwigs Sudhaus 295€, der 150 Liter Topf 366€. Ein 100 Liter Topf ist gerade nicht im Angebot, interpoliert läge der bei ca 320€.

Der 94 Liter Amihopfentopf (induktionsgeeignet) kostet mit Bohrung und Hahnset 160€, also die Hälfte - vielleicht sollte ich Daniel mal einen Tipp geben?

Gut, bleibt beim Polsinelli/Sudhaus Topf das analoge Thermometer. Irgendwo im alten Forum soll es einen Hinweis geben, dass das "termometro analogico professionale" eine Genauigkeit von +/- 2° hat...

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#23

Beitrag von hutschpferd »

Warum vom Importeur die Preise nehmen wenn man direkt beim Hersteller beziehen kann?
masch1
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Montag 22. Dezember 2014, 09:23
Wohnort: Raum Altoetting, Oberbayern

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#24

Beitrag von masch1 »

hab mir von Polsinelli den 100 Liter Topf und diese Pumpe bestellt http://www.polsinelli.it/de/shop/produc ... 25/16.html
Nørdmann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 30. März 2015, 08:44

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#25

Beitrag von Nørdmann »

Hallo zusammen,

Die Automatisierung ist wie gesagt Phase 2. Mein Sohn macht eine Ausbildung als Elektriker. Es könnte eine Abschlussarbeiten werden welche mein Schwiegervater mit einem Heizungsbau Unternehmen begleitet. Ich wollte hier ein kleines Projekt starten und es mit SPS Steuerung kombinieren. Als Chemiker und Informatiker kann ich natürlich auch unterstützen und am Ende das kühle Blonde zusammen genießen.

Ich selbst finde Kochen an Gas optimal, es ist Leistung auf Abruf, kein Vor- und vor allem kein Nachglühen

Ich hatte ja am Anfhng spezifiziert, dass wir mit Gas kochen möchten. Ich möchte nicht einen 100 Liter Kessel mit 50 cm auf einer 35 cm Platte heitzen. Also Gas. Brenner wird dann zwischen 10 - 25 KW liegen. Um nicht 40 min zu brauchen, bis 100 Liter kochen.

Ein richtiger Topf bei Amihopfen kosten auch ca. 300 Euronen, dazu nochmals Carsten 40 Euro für Loch und Hahn. Die Schlengertöpfe sind ganz schön, denke aber auch, dass sie schwer zu bearbeiten sind, wenn ich einen 1'' Hahn anbringen möchte. Das müsste ich anpassen lassen.

Leider habe ich bei Polsineli keinen Rührer (den ich auf jeden Fall haben werde -> Chemiker Erfahrung :Bigsmile ) gefunden. Beim Ludwich hab ich den passenden und vor allem den Support dafür. Ich weiß, es ist Bissen teurer, aber wenn mal was nicht geht kann ich mir den Support aus DE holen anstatt aus IT..... (Also für das Rührwerk)

Also bis jetzt tendieren wir den Topf aus Italien zu bestellen und das Rührwerk von Ludwig. Aber erst nochmal recherchieren. Bin am Googeln wie blöd, natürlich auch hier....

Ich danke Euch schonmal herzlich für Euer Feedback. Elektro oder Gas ist also eine Kostenfrage und/oder Philosophie.

Wie machen es denn die Brauereien, Denke mit Gas
:Drink
Lg Nørdmann
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#26

Beitrag von Ruthard »

Die Einheit 100l Topf mit Rührwerk bekommst du bei Polsinelli komplett für 450€ plus 26€ Fracht:

http://www.polsinelli.it/shop/agitatori ... 100-l.html

Bei Luwigs Sudhaus kostet diese Kombination 785€ plus 12€ Fracht.

Tipp: vergleiche mal die Fotos, dann weißt du auch wo das Rührwerk herkommt.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Nørdmann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 30. März 2015, 08:44

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#27

Beitrag von Nørdmann »

Hallo,

Ich weiß. Fotos sind absolut identisch. Könnte leider das Rührwerk nicht selektieren und finden.

Thx für Link

Kg Nørdmann
masch1
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Montag 22. Dezember 2014, 09:23
Wohnort: Raum Altoetting, Oberbayern

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#28

Beitrag von masch1 »

uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#29

Beitrag von uli74 »

Bevor Ihr ein fertiges Rührwerk kauft solltet Ihr mal im alten Forum nach dem Impeller-Rührwerk von BerndH suchen. Das soll super funktionieren und kommt anscheinend auch mit extremen Dickmaischen klar. Einen passenden Getriebemotor gibts öfter mal günstig in der Bucht.
Gruss

Uli
Nørdmann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 30. März 2015, 08:44

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#30

Beitrag von Nørdmann »

Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne eine Anlage, auf der Basis von 150 Liter, mit Polsinelli Töpfen zusammenstellen.
Es steht fest, dass es Polsinellt sein wird und auch dass ich mit gas beheize.

Maischekessel 150 Liter
Wasserkessel 150 Liter
Würzekessel 200 Liter
Fermenter 200 Liter

Meint Ihr dass die Topfe das richtige Basis Volumen besitzen und auch kleinere Chargen damit gebraut werden können.
Ich möchte nicht nach einem Jahr merhen, dass ich grössere Töpfe brauche.

LG Nørdmann
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#31

Beitrag von gulp »

Meint Ihr dass die Topfe das richtige Basis Volumen besitzen und auch kleinere Chargen damit gebraut werden können.
Ich möchte nicht nach einem Jahr merhen, dass ich grössere Töpfe brauche.
Willste jetzt mehr oder weniger brauen?

Also, du hast noch keinen einzigen Sud gebraut und willst gleich mit 100l anfangen? Sportlich, aber nicht schlau! Wenn was schief geht, sind das halt 100l, die du wegschüttest. Und du weißt von Anfang an, dass du ein Rührwerk brauchst? Man kann auch ohne Rührwerk brauen.

Nur meine 5 Cent.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Nørdmann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 30. März 2015, 08:44

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#32

Beitrag von Nørdmann »

Hallo,

wie ich oben beschrieben habe möchte ich auch kleinere Chargen (Ansätze) fahren. Mit ist es wichtig dies zu wissen,
weil ich mit einer Anlage eine Investition tätige. Somit sollte sie schon Zukunftsorientiert sein, denn ich möchte nicht,
wie oben ebenfalls beschrieben, nach einem Jahr neue Töpfe kaufen müssen, welches ggf. neue Brenner nach sich zieht.

Die Differenz der Investition ist zwischen 100 Liter und 150 Liter nicht erheblich grösser.

Ist das Volumen Verhältnis der 150 Liter Kessel oben gut, oder muss es anders sein?

Dass ich ein Rührwerk benötige ist auch klar und weiter oben schon diskutiert.

LG Nørdmann
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#33

Beitrag von Ruthard »

Nørdmann hat geschrieben:Hallo,

wie ich oben beschrieben habe möchte ich auch kleinere Chargen (Ansätze) fahren. Mit ist es wichtig dies zu wissen,
weil ich mit einer Anlage eine Investition tätige. Somit sollte sie schon Zukunftsorientiert sein, denn ich möchte nicht,
wie oben ebenfalls beschrieben, nach einem Jahr neue Töpfe kaufen müssen, welches ggf. neue Brenner nach sich zieht.

Die Differenz der Investition ist zwischen 100 Liter und 150 Liter nicht erheblich grösser.

Ist das Volumen Verhältnis der 150 Liter Kessel oben gut, oder muss es anders sein?

Dass ich ein Rührwerk benötige ist auch klar und weiter oben schon diskutiert.

LG Nørdmann
Wenn du bei dieser Kombination bleibst
Maischekessel 150 Liter
Wasserkessel 150 Liter
Würzekessel 200 Liter
Fermenter 200 Liter
solltest du einen Fermenter mit 250l nehmen, soweit sind die anderen Relationen stimmig.

Grundsätzlich schließe ich mich gulp an und bin der Meinung, dass du erst mal mit einer 20l Anlage starten solltest. Das mag zwar rausgeworfenes Geld sein, aber das sparst du in einem halben Jahr, wenn du auf 100 - 150 Liter aufrüstest, mehrfach wieder ein. Denn dann hast du genug Erfahrungen gesammelt, selbst zu entscheiden was du wirklich brauchst. Verbindlichen Rat kann dir hier aus der Ferne nämlich keiner geben und schlussendlich bist du es, der die Kohle auf den Tisch legen muss.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Braukesselkauf

#34

Beitrag von Seed7 »

Brauwolf hat geschrieben: Grundsätzlich schließe ich mich gulp an und bin der Meinung, dass du erst mal mit einer 20l Anlage starten solltest. Das mag zwar rausgeworfenes Geld sein, aber das sparst du in einem halben Jahr, wenn du auf 100 - 150 Liter aufrüstest, mehrfach wieder ein. Denn dann hast du genug Erfahrungen gesammelt, selbst zu entscheiden was du wirklich brauchst. Verbindlichen Rat kann dir hier aus der Ferne nämlich keiner geben und schlussendlich bist du es, der die Kohle auf den Tisch legen muss.
Und so ist es! Nach dem Aufruesten auf 150 l kannst du die 20 l Anlage ja immer noch benuetzen um probe Suede zu machen oder Hefe zu zuechten fuer die Grossanlage.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Antworten