Hefe ernten
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 119
- Registriert: Samstag 1. November 2014, 16:29
- Wohnort: Kassel (Hessen)
Hefe ernten
Hallo
Ich habe eine Frage ich möchte auch Hefe ernten wie lange kann ich sie aufheben und wie lagere ich sie am besten ?
Danke Hugo
Ich habe eine Frage ich möchte auch Hefe ernten wie lange kann ich sie aufheben und wie lagere ich sie am besten ?
Danke Hugo
Lieber in der dunkelsten Kneipe als am hellsten Arbeitsplatz. 

- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Hefe ernten
Hallo Hugo,
Beim Abfüllen des fertigen Jungbiers lässt du ca. 0,5 ..... 1cm Jungbier über der Hefe im Gärbottich.
Schon vorher kannst du ein sauberes Schraubdeckelglas (z.B. Gurken) und den Deckel ein paar Minuten kochen um das zu sterilisieren.
Dann entfernst du im Gärbottich einen Teil der Brandhefe, ich mach das mit Alkohol und Küchenpapier. Jetzt wird das Jungbier und die Hefe im Bottich geschüttelt bis eine schöne Emulsion entstanden ist und diese über die saubere Stelle des Bottuchs ins Glas gefüllt.
Bei 20l Jungbier brauchst 1...2 Gurkengläser.
Diese fest verschliessen und und bei max. 8° in den Kühlschrank.
Dort halten die 1....2 Wochen, vielleicht auch länger. Dazu habe ich leider keine Erfahrung.
Grüße Dieter
Brau, schau wem.
Re: Hefe ernten
Alle verfahren hier zu beschreiben ist an dieser Stelle wahrscheinlich zu lange, aber Mal eine sehr kurze Übersicht:
Für die Lagerung von wenigen Wochen kannst du die gereinigte Hefe einfach in einem Glas bei Temperaturen nahe 1 Grad lagern.
Willst du es länger lagern gibt es zwei einfache Möglichkeiten:
Die Hefe (aus der Verpackung, ein Teil vom Starter oder gereinigt aus der Gärung) mit einer Spritze in eine 100 ml NaCl Lösung geben.
Die Hefe kannst du dann nahe 1Grad gekühlt etwa 1 Jahr lagern.
Mit einer Spritze entnimmst du daraus eine kleine Menge und beginnst daraus einen Starter.
Vorteil: verbraucht wenig Platz; man kann mit einfachen Mitteln sauber arbeiten
Nachteil: ein Starter dauert relativ lange
https://braumagazin.de/article/hefebanking/
Oder du frierst die Hefe ein. Dazu gibst du die Hefe in ein Wasser-Glycerin-Gemisch und teilst diese in Röhrchen auf. Diese kannst du dann ein -20 Grad einfrieren und hält etwa 1-2 Jahre
Vorteil: in 1-2 Tagen hat man einen genügen großen Starter
Nachteil: braucht etwas mehr Platz
https://www.homebrewtalk.com/threads/fr ... st.678455/
Ich friere meine Hefe ein. Ich habe keinen Kühlschrank, denn ich dauerhaft auf so niedrigen Temperaturen halte. Und der Platzverbrauch in der Gefriertruhe ist überschaubar. Außerdem sehe ich es als großen Vorteil, dass man schon mit einer relativ großen Menge an Zellen beginnen kann.
Die Hefe würde ich möglichst früh entnehmen. Wenn du die in eine NaCl aufbewahren willst, dann am besten schon aus der Verpackung. Zum einfrieren, am besten eine größere Menge Starter herstellen und einen Teil portionsweise einfrieren.
Die Haltbarkeit hängt sehr davon ab, wie sauber du arbeitest. Man kann die auch deutlich länger aufbewahren, die kann aber auch schon deutlich schneller verderben.
Gruß
Andy
Für die Lagerung von wenigen Wochen kannst du die gereinigte Hefe einfach in einem Glas bei Temperaturen nahe 1 Grad lagern.
Willst du es länger lagern gibt es zwei einfache Möglichkeiten:
Die Hefe (aus der Verpackung, ein Teil vom Starter oder gereinigt aus der Gärung) mit einer Spritze in eine 100 ml NaCl Lösung geben.
Die Hefe kannst du dann nahe 1Grad gekühlt etwa 1 Jahr lagern.
Mit einer Spritze entnimmst du daraus eine kleine Menge und beginnst daraus einen Starter.
Vorteil: verbraucht wenig Platz; man kann mit einfachen Mitteln sauber arbeiten
Nachteil: ein Starter dauert relativ lange
https://braumagazin.de/article/hefebanking/
Oder du frierst die Hefe ein. Dazu gibst du die Hefe in ein Wasser-Glycerin-Gemisch und teilst diese in Röhrchen auf. Diese kannst du dann ein -20 Grad einfrieren und hält etwa 1-2 Jahre
Vorteil: in 1-2 Tagen hat man einen genügen großen Starter
Nachteil: braucht etwas mehr Platz
https://www.homebrewtalk.com/threads/fr ... st.678455/
Ich friere meine Hefe ein. Ich habe keinen Kühlschrank, denn ich dauerhaft auf so niedrigen Temperaturen halte. Und der Platzverbrauch in der Gefriertruhe ist überschaubar. Außerdem sehe ich es als großen Vorteil, dass man schon mit einer relativ großen Menge an Zellen beginnen kann.
Die Hefe würde ich möglichst früh entnehmen. Wenn du die in eine NaCl aufbewahren willst, dann am besten schon aus der Verpackung. Zum einfrieren, am besten eine größere Menge Starter herstellen und einen Teil portionsweise einfrieren.
Die Haltbarkeit hängt sehr davon ab, wie sauber du arbeitest. Man kann die auch deutlich länger aufbewahren, die kann aber auch schon deutlich schneller verderben.
Gruß
Andy
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 119
- Registriert: Samstag 1. November 2014, 16:29
- Wohnort: Kassel (Hessen)
Re: Hefe ernten
Danke euch für die Info .
VG Hugo
VG Hugo
Lieber in der dunkelsten Kneipe als am hellsten Arbeitsplatz. 

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 119
- Registriert: Samstag 1. November 2014, 16:29
- Wohnort: Kassel (Hessen)
Re: Hefe ernten
Nehmt ihr ein Magnetrührer gekauft was für einen oder habt ihr ihn selber gebaut , habe noch eine Frage braue so in der 100 Ltr Klasse wieviel Hefe müste ich da ernten ?
VG Hugo
VG Hugo
Lieber in der dunkelsten Kneipe als am hellsten Arbeitsplatz. 

- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Hefe ernten
Hallo Hugo,
ich bin beim Hefe ernten Fan von Einmachgläsern geworden. Einfach wie von Dieter beschrieben die Hefe ernten und dann in ein sauberes Weckglas geben, heiß ausspülen reich in der Regel zum "desinfizieren". Ein paar Wochen lagerung im Kühlschrank sind damit kein Problem und die Gläser haben den Vorteil dass sie drück ablassen, das eröffnet einem die Möglichkeit die Hefe ab und an zu füttern falls mal Speise von nem Süd übrig ist oder mit etwas Zucker.
Ich praktiziere das jetzt schon ne Weile mit 0,5L "Saft Flaschen" und das passt dann recht gut zu meinen 30L Ausschlag bei UG.
Gruß Patrick
ich bin beim Hefe ernten Fan von Einmachgläsern geworden. Einfach wie von Dieter beschrieben die Hefe ernten und dann in ein sauberes Weckglas geben, heiß ausspülen reich in der Regel zum "desinfizieren". Ein paar Wochen lagerung im Kühlschrank sind damit kein Problem und die Gläser haben den Vorteil dass sie drück ablassen, das eröffnet einem die Möglichkeit die Hefe ab und an zu füttern falls mal Speise von nem Süd übrig ist oder mit etwas Zucker.
Ich praktiziere das jetzt schon ne Weile mit 0,5L "Saft Flaschen" und das passt dann recht gut zu meinen 30L Ausschlag bei UG.
Gruß Patrick
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
- gloserbräu
- Posting Senior
- Beiträge: 351
- Registriert: Montag 30. November 2020, 17:19
- Wohnort: Bamberg
Re: Hefe ernten
Bedeutet das, dass du die Hefe länger als 2-3 Wochen im Kühlschrank aufheben kannst, wenn du sie zwischendurch mit Speise/Zucker fütterst?Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. März 2022, 19:46 Hallo Hugo,
ich bin beim Hefe ernten Fan von Einmachgläsern geworden. Einfach wie von Dieter beschrieben die Hefe ernten und dann in ein sauberes Weckglas geben, heiß ausspülen reich in der Regel zum "desinfizieren". Ein paar Wochen lagerung im Kühlschrank sind damit kein Problem und die Gläser haben den Vorteil dass sie drück ablassen, das eröffnet einem die Möglichkeit die Hefe ab und an zu füttern falls mal Speise von nem Süd übrig ist oder mit etwas Zucker.
Ich praktiziere das jetzt schon ne Weile mit 0,5L "Saft Flaschen" und das passt dann recht gut zu meinen 30L Ausschlag bei UG.
Gruß Patrick
Habe schon oft Hefe geerntet, länger als 3 Wochen aufheben habe ich mich jedoch bisher nicht getraut (Starter mache ich nicht)..

BG Jo
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Hefe ernten
Hallo Jo,
ja kann man machen, Garantie gibt's darauf natürlich nicht
Bei mir dauerts in der Regel 4 Wochen und das schafft die Hefe ganz gut. Ich geb ein paar Tage vorher ein bisschen Zucker damit der Stoffwechsel wieder anläuft und dann kommt die Hefe innerhalb von 24h an
Edit: ein BISSCHEN Zucker, hab letzte Woche mit ein bisschen viel Speise gefüttert und dann am nächsten Abend erstmal den Kühlschrank geputzt
ja kann man machen, Garantie gibt's darauf natürlich nicht

Bei mir dauerts in der Regel 4 Wochen und das schafft die Hefe ganz gut. Ich geb ein paar Tage vorher ein bisschen Zucker damit der Stoffwechsel wieder anläuft und dann kommt die Hefe innerhalb von 24h an
Edit: ein BISSCHEN Zucker, hab letzte Woche mit ein bisschen viel Speise gefüttert und dann am nächsten Abend erstmal den Kühlschrank geputzt
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
- gloserbräu
- Posting Senior
- Beiträge: 351
- Registriert: Montag 30. November 2020, 17:19
- Wohnort: Bamberg
Re: Hefe ernten
Ok cool, muss ich mal ausprobieren. Bisschen Zucker heißt? Z.B. 1 Teelöffel auf wie viel? 

Re: Hefe ernten
Ich würde mein Glück nicht überstrapazieren und die Gläser auskochen oder in StarSan eintauchen. Das ist wenig Aufwand, aber erhöht die Erfolgschancen gewaltig. Ausspülen kann ja höchstens etwas Staub ausspülen, und dann sind die aber auch verunreinigt.Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. März 2022, 19:46 (...) und dann in ein sauberes Weckglas geben, heiß ausspülen reich in der Regel zum "desinfizieren".
Gruß
Andy
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Hefe ernten
Wenn man das passend zur Hand hat, klar kann man machen (auch wenn ich persönlich finde dass Desinfektion übertrieben und Reinigung gern vernachlässigt wird). Mit heiß ausspülen ist auch eher 60 - 70°C und einer gewissen Kontaktzeit gedacht. Damit bekommt man schon einige Pasteureinheiten zusammen und das in Verbindung mit dem Alkohol aus dem Jungbier reicht in der Regel.Andlix hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. März 2022, 07:45 Ich würde mein Glück nicht überstrapazieren und die Gläser auskochen oder in StarSan eintauchen. Das ist wenig Aufwand, aber erhöht die Erfolgschancen gewaltig. Ausspülen kann ja höchstens etwas Staub ausspülen, und dann sind die aber auch verunreinigt.

Ich hatte aber auch schon mal eine Kamhaut auf einer Hefeflasche (denke vom Gummi). Bei dem Aufwand der Ernte fliegt die dann einfach weg ohne dass es großartig weh tut.
Beim Anfüttern bitte sehr vorsichtig vorgehengloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. März 2022, 07:14 Ok cool, muss ich mal ausprobieren. Bisschen Zucker heißt? Z.B. 1 Teelöffel auf wie viel?![]()

Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Re: Hefe ernten
Also ich kann das wirklich nicht nachvollziehen. Zumindest ich überlege mir schon vorher, was ich wie brauen will und stecke schon eine gewisse Zeit in die Planung. Dazu kommt nochmal der halbe Tag für das Brauen selbst. Ich kann wirklich nicht verstehen, wie man das ganze aufs Spiel setzt, nur weil man sich 5-20 Minuten sparen will.
Natürlich, Fehler können immer passieren, aber man muss doch auch nicht den Glücksritter spielen.
Jemand der mit Starsan arbeitet hat das eh schon griffbereit in einem Eimer oder Kanister. Das Mal kurz zur Hand nehmen und die Gläser hineingeben ist wirklich kein Aufwand.
Und selbst Mal etwas 20 Minuten abkochen sollte drin sein. In der Zeit macht man dann eh was anderes.
Ich würde die Hefe auch nicht im Kühlschrank mit Zucker auf füttern. Einmal weiß man nicht, ob das einen Schalter von der Hefe umlegt, zudem ist das keine vollwertige Nahrung. Außerdem ein Schritt mehr der schief laufen kann. Einfach dekantieren und normal einen Starter beginnen. Dann hat die Hefe alles was sie braucht (Nahrung und Warme) und funktioniert wenn die Hefe in Takt ist.
Will man die Hefe im Kühlschrank aufbewahren ist vor allem das saubere arbeiten und niedrige Temperaturen wichtig. Also Kühlschrank kalt einstellen und/oder möglichst da hinstellen, wo es kalt ist, 1-5 Grad. Dann hält die sich schon paar Wochen, umso sauberer und besser die Temperatur, umso länger. Manche haben dafür einen eigenen Kühlschrank.
Da ich keine Kühlschrank auf Dauer niedrig eingestellt hab geschweige den einen extra Kühlschrank hab, friere ich die Hefe ein. Ist ein bisschen mehr Arbeit, aber die Hefe halt deutlich länger und die Arbeit verteilt sich auf viele Brautage.
Aber Hefe kommt auch Mal für eine Woche in den Hauskühlschrank.
Gruß
Andy
Natürlich, Fehler können immer passieren, aber man muss doch auch nicht den Glücksritter spielen.
Jemand der mit Starsan arbeitet hat das eh schon griffbereit in einem Eimer oder Kanister. Das Mal kurz zur Hand nehmen und die Gläser hineingeben ist wirklich kein Aufwand.
Und selbst Mal etwas 20 Minuten abkochen sollte drin sein. In der Zeit macht man dann eh was anderes.
Ich würde die Hefe auch nicht im Kühlschrank mit Zucker auf füttern. Einmal weiß man nicht, ob das einen Schalter von der Hefe umlegt, zudem ist das keine vollwertige Nahrung. Außerdem ein Schritt mehr der schief laufen kann. Einfach dekantieren und normal einen Starter beginnen. Dann hat die Hefe alles was sie braucht (Nahrung und Warme) und funktioniert wenn die Hefe in Takt ist.
Will man die Hefe im Kühlschrank aufbewahren ist vor allem das saubere arbeiten und niedrige Temperaturen wichtig. Also Kühlschrank kalt einstellen und/oder möglichst da hinstellen, wo es kalt ist, 1-5 Grad. Dann hält die sich schon paar Wochen, umso sauberer und besser die Temperatur, umso länger. Manche haben dafür einen eigenen Kühlschrank.
Da ich keine Kühlschrank auf Dauer niedrig eingestellt hab geschweige den einen extra Kühlschrank hab, friere ich die Hefe ein. Ist ein bisschen mehr Arbeit, aber die Hefe halt deutlich länger und die Arbeit verteilt sich auf viele Brautage.
Aber Hefe kommt auch Mal für eine Woche in den Hauskühlschrank.
Gruß
Andy