ich habe vor mein Erstes UG Bier anzugehen, dadurch stellen sich mir jetzt ein paar Fragen:
Ich habe mir folgendes Vorgehn vorgestellt und wollte bei Euch mal erfragen, ob das so Sinn macht.
Biertyp: Helles
Anstelltemperatur: 9°C
Volumen : 100l (90l+10l Starter)
Startervolumen lt. Yeastcalk 10l
Hefe: 2206
Am Tag vor dem Brauen setze ich 4l Starter bei Raumtemperatur an, mit Würze aus einem vorherigen Sud, 10-12°P. Standzeit 24h. Hmm, vll sogar 48h?
Am Brautag möchte die Würze per Gegenstromwärmetauscher mit ca 15-20°C in meinen Kühlschrank geben und über nacht auf 9°C abkühlen.
Von dieser Würze nehme ich aber vorab noch 6l der Würze ab, mische diese mit den 4l Starter und lasse diesen dann über Nacht bei Raumtemperatur in Schwung kommen.
Standzeit ca. 14Stunden.
Am nächsten Morgen wird der 10l Starter mit der Würze angestellt.
Meint Ihr das funktioniert wie ich mir das denke?
Ich nehme an den Starter sollte ich kurz vor dem Anstellen auch noch auf Anstelltemperatur bringen?
Zum Hintergrund warum ich das so machen möchte:
Ich braue alles mögliche quer Beet, ich möchte ungern 90l Würze für Helles mit 10l xy Würze panschen.
Auch fehlen mir die Möglichkeiten x L Starterwürze für verschiedene Biere zu frosten und Extrakte möchte ich nicht dauerhaft einsetzen.
Nach der Gärung habe ich vor die Temperatur für einige Tage auf 15°C zu erhöhen und dann abzufüllen.
Mit welchem Zeitraum würdet Ihr vom Anstellen bis zum Abfüllen rechnen.
>Gärung>Diacetylrast>Coldcrash.
14T? 4T? 3T?
Habt Ihr n Tip für mich?

Viele Grüße
Stefan