Seite 1 von 1
Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 07:20
von Exedus
Hi Leute,
gibt es tatsächlich noch keinen eigenen Thread zum Brewfather? Die Suche hat mit nichts ausgespuckt
Ich verwende die Software nun seit 3 Suden und bin mehr als zufrieden. Es kommen aber immer mal wieder Fragen auf und Einstellungen die Verwirren.
Eventuell kann einer von Euch ja Licht ins Dunkel bringen. Folgende Werte sollen während des Brauvorganges erfasst und eigegeben werden:
Maischen pH: Ist klar. HIer soll der Miasche-PH Wert eingetragen werden
Stammwürze vor dem Kochen: Ebenfalls klar. Kurze Messung der Stammwürze nach Abschluss der Läutervorganges
Kochkessel Vol: Hier bin ich mir beireits unsicher. Soll hier einfach nur das aktuelle Volumen angegeben werden, zu dem Zeitpunkt, wo die Würze vor dem Kochen gemessen wurde, also direkt nach dem Läutern bei ~70°C?
Gärfass/Gär Auffüllmenge: Keine Ahnung wozu das sein soll. Vermutung: Wenn ich die Würze nach dem kochen verdünne, um auf die gewünsche Stammwürze zu kommen?
Kochvolumen: Hier soll scheinbar nochmal die Menge an Würze angegeben werden, jedoch zu Kochbeginn!?. Verstehe nicht warum, da ich ja bereits nach dem Läutern die Würzemenge ermittelt und eingetragen habe und zwar bei Kochkessel Vol
Stammwürze nach dem Kochen: Ist klar.
Stammwürze: Ist vermutlich immer dieselbe, wie Stammwürze nach dem Kochen, zumindest wenn der Sud wie geplant abgelaufen ist. Ggf. marginale Änderungen durch Zugabe von Wasser, um die Stammwürze zu senken
Gärfass/Gärtank Vol: Hier wird eingetragen, wieviel Würze letzten Endes im Fermenter landet, richtig? (Trubverluste und Verluste beim Überführen aus der Pfanne etc.)
Leider sind die Hinweisfelder in der Anwendung weder auf Deutsch, noch auf Englisch nützlich... Eventuell kann ja einer von Euch Licht ins Dunkel bringen

Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 08:29
von Frommersbraeu
Hi Steven,
es gibt bereits einen Tröt zum Brewfather
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread. Da sollte so ziemlich alles behandelt sein.
Zu deinen Fragen, die du ja schon größtenteils selbst beantwortet hattest.
Kochkessel Vol: hier kommt das Volumen NACH dem Kochen rein
Gärfass/Gär Auffüllmenge: Nur interessant wenn du High Gravity braust oder wie ich ab und zu mit Eis als Kühlung arbeitest, damit wird dann das Wasser zum Verdünnen erfasst.
Kochvolumen: Volumen vor dem Kochen, relevant falls du zum anpassen der Stammwürze villeicht noch mal verdünnt hast und für die Berechnung der Verdampfung
Stammwürze: richtig erkannt, hier kommt die "finale" Stammwürze rein, also was nach allen Verdünnungen etc. im Gärfass landet
Wenn du mal ein paar Sude machst und am Ende mit den Werten rum spielst, erschließt sich der Sinn nach und nach.
Achtung: die Toträume sind mit Vorsicht zu genießen, sonst zerhaut die BF gerne die Nachguss Volumina. Sobald die Anlage sich mal eingespielt hat, deckt sich das alles echt gut.
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 08:32
von gulp
gibt es tatsächlich noch keinen eigenen Thread zum Brewfather? Die Suche hat mit nichts ausgespuckt

https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... Brewfather
471 Treffer!
Gruß
Peter
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 12:47
von Exedus
Vielen Dank Euch beiden für die Ausführunngen.
Ja einiges ist leider nicht ganz selbsterklärend, bin aber grundsätzlich auch sehr angetan.
@gulp: Ich habe nach Themen gesucht, nicht nach dem Begriff Brewfather. Dennoch hätte die Suche den Brewfather Thread finden sollen, hat sie aber nicht. Vermutlich wie so häufig nen Biedienerfehler
Siehe Bild. Erweiterte Suche mit der Auswahl "Ergebnisse anzeigen als: Themen".
und folgende Treffer:
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 12:49
von Exedus
Frommersbraeu hat geschrieben: Donnerstag 2. Juni 2022, 08:29
Hi Steven,
es gibt bereits einen Tröt zum Brewfather
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread. Da sollte so ziemlich alles behandelt sein.
Zu deinen Fragen, die du ja schon größtenteils selbst beantwortet hattest.
Kochkessel Vol: hier kommt das Volumen NACH dem Kochen rein
Gärfass/Gär Auffüllmenge: Nur interessant wenn du High Gravity braust oder wie ich ab und zu mit Eis als Kühlung arbeitest, damit wird dann das Wasser zum Verdünnen erfasst.
Kochvolumen: Volumen vor dem Kochen, relevant falls du zum anpassen der Stammwürze villeicht noch mal verdünnt hast und für die Berechnung der Verdampfung
Stammwürze: richtig erkannt, hier kommt die "finale" Stammwürze rein, also was nach allen Verdünnungen etc. im Gärfass landet
Wenn du mal ein paar Sude machst und am Ende mit den Werten rum spielst, erschließt sich der Sinn nach und nach.
Achtung: die Toträume sind mit Vorsicht zu genießen, sonst zerhaut die BF gerne die Nachguss Volumina. Sobald die Anlage sich mal eingespielt hat, deckt sich das alles echt gut.
Okay, nur zu welchem Temperaturen wird gemessen?
Bei Kochkessel Vol bei 20° oder bei Flameout?
Bei Kochvolumen bei Kochbeginn oder bei ~70°C nach dem Läutern
Vielen Dank Euch beiden

Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 12:56
von Frommersbraeu
Ich nehme immer das Volumen nach Läutern, also bei 70°C, passend zu meiner Läuterspindel. Ob die Verdampfung dann um ein paar 100ml daneben liegt ist für mich nicht relevant
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 15:10
von PabloNop
Exedus hat geschrieben: Freitag 3. Juni 2022, 12:49
Okay, nur zu welchem Temperaturen wird gemessen?
In der Brewfather-Doku steht, daß das Volumen vor und nach dem Kochen heiß gemessen wird. Sieht man auch während des Brauens im Summary des Batches.
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 09:09
von Exedus
Hi Leute,
ich habe mal wieder eine Frage an die Brewfather Nutzer ;)
Wie ist Eure Vorgehensweise zur Anpassung der Hopfengaben direkt am Brautag. Sprich ihr merkt, dass nach dem Läutern entweder die Stammwürze oder das Volumen höher oder niedriger ist, als geplant. Sprich die angenommene SHA passt nicht. Das führt ohne Anpassung der Hopfengaben dazu, dass das Bier Bitterer oder eben weniger Bitter wird, als geplant. Was ist der "richtige" oder ideale Weg, um dies direkt on the fly anzupassen und Brewfather die Berechnungen übernehmen zu lassen?
Meine Wunschvorstellung wäre, dass Brewfather mir direkt die Möglichkeit bietet die Hopfengaben zu erhöhen / zu verringern, um meinen gewünschten IBU-Wert zu treffen.
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 09:27
von Frommersbraeu
Hallo Steven,
du kannst dein Rezept auch on the fly ändern und entsprechend anpassen. Der Königsweg ist natürlich die Erfahrung und direkt die passende "Effizienz" einzustellen. Ich kann auch immer wieder nur die Läuterspindel empfehlen, damit kannst du deinen Nachgus entsprechend steuern und auch ggf. die Hopfengabe noch korrigieren.
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 09:52
von Exedus
Hi Patrick,
vielen Dank für deine Antwort. Gerade bei Malzrohrsystemen ist das mit der Erfahrung so eine Sache. Ich habe mir gerade nen Brewtools B80 gekauft und da variiert die SHA wohl deutlich je nach Sudgröße, Schrotung und diverser anderer Parameter. Insofern werde ich die nächsten 10 Sude wohl um Anpassungen im Prozess nicht drum herum kommen.
Die Gravity während des Prozesses messe ich mit den Easy Dens. Wie genau ich die Hopfengaben im Brewfather während des Sudes nun aber am geschicktesten anpasse, weiß ich leider nicht.
Ich hab in Brewfather ja diverse Stellschrauben. Ich kann das Rezept selbst anpassen z.B: die SHA die Sudgröße etc etc. Nur beim "rumspielen" verändert es die Werte nicht wie gewünscht. Daher die Frage in die Runde, wie ihr diese Anpassungen bewerkstelligt. Also in welchem Reiter passt ihr welche Werte an?
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 10:20
von Frommersbraeu
Der Reiter
"Sud Rezept" sollte genau das sein, was du suchst. Hier kannst du das individuelle Rezept hinter diesem Sud ändern, das original Rezept wird nicht geändert.
Re: Brewfather - gemessene Werte
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 10:48
von Exedus
Hi Patrick,
nur was ändere ich im Sudrezept? Habe die Wahl zwischen:
- Rezept skalieren (Liter / Gesamteffizienz)
- Anlagenprofil bearbeiten und hier Effizienz verstellen
- Die Hopfengaben manuell anpassen
Ich tendiere zu Rezept skalieren. Wenn ich das Rezept skaliere, also Menge und Gesamteffizienz aus der Übersicht des aktuellen Sudes entnehme und im Sud Rezept anpasse, ändert sich auch die Schüttungsmenge. Das ist ja meinerseits nicht gewollt.
Außerdem wird die so neu berechnete Hopfengabe nicht direkt im Rezept angezeigt. Hierzu muss ich erneut das Sudrezept aufrufen
