wurde auch endlich mal Zeit…
Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 09:58
Nach langem Warten auf Lieferungen und dann langer Krankheit habe ich es nun endlich geschafft meine Brauanlage so gut wie komplett aufzubauen. Ausschlagmenge Kalt 20-22 ltr.
Läuterbottich mit Siebboden
2. Behälter mit Rührwerksmöglichkeit zur optionalen Dekoktionsmaische
Sudhausausbeute zwischen 68-74%.
Muss nur noch ein paar Kleinigkeiten „verbessern/anpassen“ da noch Teile fehlten ( oder nicht in Edelstahl) bzw. nicht alles so läuft wie gedacht. Was noch fehlt ist eine vernünftige Dunstabzugshaube ( bin aber schon dran was zu basteln….)
Die ersten Sude sind schon durch ( schon im letzten Jahr mit dem Grainfather tank) und schnell ( zu schnell) von Freunden und Nachbarn Inhaliert worden
. Entgegen allen Ratschlägen habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen als erstes ein Pils zu brauen. Das forderte die Brauerehre
.2. war ein IPA und dann ein Stouth - welches etwas zu schwarz war - aber nicht kratzig und suuuuper lecker. Musste für die Mädels einen Teil nur nachsüßen ( Karamell) da es zu weit runter war. Beim IPA hatte ich mit Callista und Citra ( 20 ltr gesplittet in je 10 l) kalt gehopft und musste feststellen das die Hopfenbehälter zu viele Pelletpartikel durchlassen und das Steigrohr der KEGs (NC) verstopfen. Seitdem nutze ich zusätzlich ein Nylonsieb.
Anfänglich hatte ich ein paar Probleme mit dem Karbonisieren der ersten Sude, aber das hatte ich schnell im Griff und nun mit den neuen SSBrewtec Tanks ist das auch kein Problem mehr. Leider comme ich mit den Tanks nicht wie geplant auf -1°C - trotz Glycolkühler und -3°C Vorlauf.der Kälteverlust an den Tanks ist doch zu groß so das bei ca. 0,7°C Schluss ist. Somit kann ich erst im „Kühlschrank“der bis -2°C geht auf unter 0°C abkühlen (wenn ich denn will). Die Heizung (Konusheizung) von SS Brewtec. habe i h mir gespart , da zu teuer und nach m
iner Mwinung falsch positioniert. Habe statt dessen eine Matte für Terrarienheizungen unter die Isolierung positioniert um die Temperaturregelung zu gewährleisten. Je nach Vorlauftempertur für die Kühlung liege ich bei einer Regelung von +- 0,5 °C.
So, nun aber zu den Fotos…
Läuterbottich mit Siebboden
2. Behälter mit Rührwerksmöglichkeit zur optionalen Dekoktionsmaische
Sudhausausbeute zwischen 68-74%.
Muss nur noch ein paar Kleinigkeiten „verbessern/anpassen“ da noch Teile fehlten ( oder nicht in Edelstahl) bzw. nicht alles so läuft wie gedacht. Was noch fehlt ist eine vernünftige Dunstabzugshaube ( bin aber schon dran was zu basteln….)
Die ersten Sude sind schon durch ( schon im letzten Jahr mit dem Grainfather tank) und schnell ( zu schnell) von Freunden und Nachbarn Inhaliert worden


Anfänglich hatte ich ein paar Probleme mit dem Karbonisieren der ersten Sude, aber das hatte ich schnell im Griff und nun mit den neuen SSBrewtec Tanks ist das auch kein Problem mehr. Leider comme ich mit den Tanks nicht wie geplant auf -1°C - trotz Glycolkühler und -3°C Vorlauf.der Kälteverlust an den Tanks ist doch zu groß so das bei ca. 0,7°C Schluss ist. Somit kann ich erst im „Kühlschrank“der bis -2°C geht auf unter 0°C abkühlen (wenn ich denn will). Die Heizung (Konusheizung) von SS Brewtec. habe i h mir gespart , da zu teuer und nach m
iner Mwinung falsch positioniert. Habe statt dessen eine Matte für Terrarienheizungen unter die Isolierung positioniert um die Temperaturregelung zu gewährleisten. Je nach Vorlauftempertur für die Kühlung liege ich bei einer Regelung von +- 0,5 °C.
So, nun aber zu den Fotos…