Seite 1 von 1

5. Sud und Vorstellung

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 17:34
von freddinger
Hallo zusammen,

ich heiße Frederik, komme Ursprünglich aus der Grenzregion Mittel- zu Oberfranken und lebe mittlerweile im Exil in der Mitte Deutschlands wo es sich auch gut aushalten lässt. :Greets
Einen ersten misslungenen Brauversuch unternahm ich im Studium mit einem Extraktbrauset. So richtig los ging es dann voriges Jahr im Februar mit meinem ersten Sud in der Einkocherklasse und dem Weizen aus dem Buch von Ferdinand Laudage. Es folgten das Anfängerweizen und 2x das Bayerisch Mandarin Hell von MMuM. Parallel dazu habe ich hier still und heimlich mitgelesen und einiges an Wissen und Tricks aufgeschnappt. Vielen Dank dafür.
Mitte Mai habe ich nun anlässlich der bevorstehenden Geburt meiner ersten Tochter das bestens bekannte Triticum Wormatia gebraut, mit dem ich nun zu den beliebten bebilderten Braudokus beitragen möchte. Das Ganze war nicht als Braudoku gedacht, daher nicht so umfassend wie andere. :Angel Wird beim nächsten Sud ausführlicher dokumentiert :thumbup
So, nun genug der Worte, hier die Bilder. Beim nächsten Mal dann ordentlich und ohne Display-Kladderadatsch vom Smartphone :redhead
Gerne nehme ich Verbesserungsvorschläge an (nicht barfüßig mit heißer Würze hantieren z.B.). Perspektivisch möchte ich mein Setup auch weiter optimieren (Würzekühler, Edelstahlgärkanne,...), aus Platzmangel da Mietwohnung wird das erst in einem hoffentlich irgendwann existierenden Eigenheim realisiert. Da möchte ich dann auch einen kleinen Brauraum realisieren :thumbsup

Re: 5. Sud und Vorstellung

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 17:39
von guenter
Schöne Doku - was mir sofort auffällt: fehlendes Schuhwerk. Tut den Füßen nicht gut, wenn mal kochende Würze überschwappt oder schlimmeres passiert.

Re: 5. Sud und Vorstellung

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 17:48
von freddinger
guenter hat geschrieben: Dienstag 19. Juli 2022, 17:39 Schöne Doku - was mir sofort auffällt: fehlendes Schuhwerk. Tut den Füßen nicht gut, wenn mal kochende Würze überschwappt oder schlimmeres passiert.
Wie im Edit bereits erwähnt nicht mehr so geplant. :thumbup Den Einkocher hebe ich im vollen Zustand auch nicht mehr hoch. Das war beim allerersten Sud noch anders.

Was mir noch einfällt. Ich finde der Schaum ist nicht so wahnsinnig stabil. Das war bei meinen bisherigen Suden definitiv anders, trotz gleicher Karbonisierung. Ich spüle meine Gläser von Hand und poliere mit Poliertuch. Den Kühlschrank habe ich auf 8°C geregelt, zu kalt ist es also auch nicht :Grübel

Re: 5. Sud und Vorstellung

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 18:39
von integrator
freddinger hat geschrieben: Dienstag 19. Juli 2022, 17:34 ich heiße Frederik ...

⁹Werde das nächste Weissbier mit der großen Kappe der Dosierhilfe karbonisieren und bei der Manometerflasche nicht den Zucker vergessen. Was habe ich unnötigerweise gebibbert, als der Druck einfach nicht steigen wollte... :Ahh
Hallo Frederik und willkommen :Drink

Das wäre auch was für den Faden "Die blödesten Braufehler" :Wink
Ansonsten weiter gutes gelingen. :thumbup

Re: 5. Sud und Vorstellung

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 19:51
von freddinger
Dabei checke ich immer jede Flasche. Und genau bei dieser isses mir entgangen. Bis jetzt waren alle anderen Flaschen aber karbonisiert.
Habt ihr ne Idee wegen des etwas schüchternen Schaumes? Habe mich auch an die im Rezept vorgegebene Schüttung sowie die Rasten gehalten. Das Malz war zwar vom Shop geschrotet aber frisch...

Re: 5. Sud und Vorstellung

Verfasst: Montag 8. August 2022, 13:27
von mavs2412
Das mit dem Schaum kann an so vielen Faktoren liegen: Gärführung, zuviel Hefe in der Flasche, Gläser waren doch mal mit dem falschen Reinigungsmittel in Kontakt, zu lange Eiweissrast, suboptimale Malzcharge… Man kann mit Flocken nachhelfen, wenn man alles andere ausschließen kann.