Nach über einem Jahr hier im Forum angemeldet zu sein, wäre es eigentlich mal auch an der Zeit, einen Beitrag zu schreiben. Ich habe vor Kurzem einen Artikel zur Berechnung der Bierfarbe aus der Schüttung geschrieben und wollte darin auch eine EBC Farbskala zeigen. Braurechner verwenden zur Visualisierung von EBC Werten meistens die gemessenen Farben einer Bierfarbkarte und interpolieren im Optimalfall die fehlenden Einträge. Hat mir nicht so zugesagt und so bin ich nach längerer Suche schlussendlich im HomebrewTalk Forum bei einem Posting von A.J. deLange gelandet. Dieser hat ein Modell aufgestellt (findet auch hier im Forum Erwähnung), mit dem sich aus einem SRM/EBC Wert ein Spektrum rekonstruieren lässt, dass üblicherweise bei der ASBC Tristimulus Methode gemessen wird. Aus diesem Spektrum lässt sich dann ein Farbwert in einem gewünschten Zielfarbraum ermitteln. So habe ich dann die Farben für meine Skala festgelegt:
Nachdem das Modell von deLange im Vergleich mit den Formeln, die wir fürs Brauen so verwenden, nicht ganz trivial zu implementieren ist, war mein Gedanke, Beispielcode für andere bereitzustellen. Habe ich in der Form eines Github Repositorys getan:
https://github.com/aschet/olfarve. Die dort hinterlegten Programme zeigen, wie man mithilfe des Modells für einen gegebenen SRM/EBC Wert und Transmissionspfad (Weg des Lichts durch das Bier wie z. B. Der Glasdurchmesser) eine Farbe im sRGB Farbraum (D65 Weißpunkt) erhält. In der JavaScript Demo lässt der Transmissionspfad einstellen. Da kann man gut dessen Effekt beobachten.
Weißt jemand, wie sonst die Farben von Bierfarbkarten zustande kommen? Bei
http://www.bierfarbkarte.de steht zumindest der Hinweis „basiert auf den Empfehlungen der European Brewery Convention (EBC)“.