Es ist auch dort nur sehr wenig Platz vorhanden aber ich wollte es trotzdem probieren da das ständige Auf- und Abbauen doch sehr auf meine Motivation geschlagen hat. Zudem bastele ich gern, bin ein großer Freund der Automation und versuche ständig wiederkehrende Abläufe zu verbessern.
Dieser Thread soll dazu dienen das ganze zu dokumentieren, Anregungen zu geben und ganz uneigennützig auch hier und da mal einen Hinweis zu bekommen, wenn ich Blödsinn mache oder nicht weiter komme
Im Brauraum/Getränkelager selbst steht bereits mein Kühl/Gärschrank, welcher mit einer selbstgebauten AiO Steuerung geregelt wird: Vorstellung AiO Gärsteuerung
---------------
Bisher habe ich meine Anlage immer so aufgebaut:
Herzstück meiner Brauerei ist die Ai0 Brausteuerung, deren Bau ich hier dokumentiert habe:
Vorstellung AiO Brausteuerung
Ich verwende die gute alte Schwerkraft um Flüssigkeiten von einen Topf in den anderen zu befördern. Eine Motorradhebebühne unterstützt mich dabei.
--------------
Im ersten Schritt zum Einrichten meiner neuen Brauecke stand nun die Aufstellung der Töpfe bzw Pfannen an. Mit Schwerkraft zu arbeiten gefällt mir sehr gut aber volle Töpfe/Pfannen zu bewegen bzw von der Hebebühne zu schieben gefällt mir überhaupt nicht.
Ziel war es alle drei Pfannen auf jeweils einer Hebebühne auf einem beweglichen Wagen zu plazieren. Der Wagen verfolgt den Sinn die Reinigung der Brauecke zu erleichtern aber auch eine Teilmobilität zu erhalten falls dies erforderlich sein sollte. Zudem sollte eine zweite Induktionsplatte her damit ich nach dem Läutern nicht mehr die volle Pfanne auf die Induktionsplatte heben muss die zuvor noch zum Maischen verwendet wurde. Zudem spart man auch noch ordentlich Zeit wenn man bereits beim Läutern mit dem Aufheizen der Pfanne beginnen kann.
..............
Der mobile Wagen wurde aus einer Sieb/Filmdurckplatte gefertigt die man gut und leicht reinigen kann. Um Material zu sparen habe ich lediglich die Seiten verstärkt auf denen dann die bluewheels montiert wurden. Alle blanken Holzseiten habe ich schwarz lackiert damit nichts aufquellen kann falls dochmal Flüssigkeiten damit in Kontakt kommen sollten.
---------------
Mit den drei Hebebühnen und den Töpfen/Pfannen machte das dann einen recht kompakten Eindruck
Der Einkocher links ist für den Nachguss zuständig, in der Mitte wird gemaischt und rechts steht die Sudpfanne zum Kochen. Das Läutern würde dann so von statten gehen:
Bei einem ersten Feldversuch stellt sich dann heraus, dass ich den Nachgusstopf gar nicht so hoch heben kann um das Nachgusswasser in die Maischepfanne laufen zu lassen. Weil diese natürlich auch angehoben sein muss damit die Würze in die Pfanne läuft

Ich werde das Problem lösen indem ich einfach einen Kasten baue und zwischen Nachgusstopf und Hebebühne fest verschraube um die Höhe auszugleichen. Hier mal als Notlösung in einem Versuchaufbau mit zwei leeren Getränkekisten:
Bis der Kasten fertig gestellt wird kommt der Brauwagen aber erstmal in die neue Brauecke. Dank des mobilen Wagens kann ich sie ganz einfach in das Getränkelager rollen:
Hier soll nun zukünftig gebraut werden:
-------------------
Brauecke wurde noch gereinigt, Brauwagen gut abgedeckt und die ersten Zeichnungen für den Kasten angefertigt.
Wie es weiter geht, der Kasten aussehen wird und was ich sonst noch bei dieser Umsetzung anstelle möchte ich in nächster Zeit hier mit Euch teilen wenn Ihr mögt.
Bis dahin allzeit gut Sud