Seite 1 von 1

Reinigunsroutine und Standdesinfektion

Verfasst: Freitag 2. September 2022, 12:31
von nPlusEins
Hallo allerseits :Greets,

da ich mittlerweile mehr schwieriger zu reinigendes Equipment für den Kaltbereich habe, wie Schläuche mit NC-Kupplungen, Beergun usw. haben, komm ich leider auch regelmäßig über die Reinigungsabläufe ins Grübeln. Insbesondere da es sich um Zeug handelt, dass schwierig komplett trocken zu bekommen ist.

Die Grundlagen, also Alkalische Reinigung, Saure Reinigung, Desinfektion usw. sind mir geläufig. Aber:

- Welche Schritte nach der Benutzung
- Was passiert während möglicherweise mehreren Wochen Nichtbenutzung
- Welche Schritte vor der Benutzung

Mögl. Schritte sind meiner Meinung nach Reinigung, Desinfektion, Durchspülen mit Wasser, Durchpusten mit CO2 / Luft (auch wenn es nicht komplett trocken wird).

Bei meiner Recherche bin ich auch auf den Begriff "Standdesinfektion" gestoßen, also dass man ein Desinfektionsmittel während der Standzeit in Schläuchen, Hähnen etc. belässt. Sollte man das machen um. ggf. den Aufwand vor der Benutzung zu verringern? Was für ein Mittel würde sich dafür eignen?

Am liebsten würde ich natürlich jeden Schritt nur einmal machen, also entweder vorher oder nachher, aber nicht doppelt.
Mich würde interessieren wie ihr das handhabt. Was macht ihr nach und was vor der Benutzung?

Grüße
nPlusEins

Re: Reinigunsroutine und Standdesinfektion

Verfasst: Freitag 2. September 2022, 13:13
von hiasl
nPlusEins hat geschrieben: Freitag 2. September 2022, 12:31 Bei meiner Recherche bin ich auch auf den Begriff "Standdesinfektion" gestoßen, also dass man ein Desinfektionsmittel während der Standzeit in Schläuchen, Hähnen etc. belässt. Sollte man das machen um. ggf. den Aufwand vor der Benutzung zu verringern? Was für ein Mittel würde sich dafür eignen?

Am liebsten würde ich natürlich jeden Schritt nur einmal machen, also entweder vorher oder nachher, aber nicht doppelt.
Mich würde interessieren wie ihr das handhabt. Was macht ihr nach und was vor der Benutzung?
Beim meinem Plattenwärmetauscher mache ich folgendes: Spülen mit Wasser, anschließend Reinigen mit Spülmaschinenpulver oder Oxi. Dann wieder mit Wasser spülen und Lagerung unter 50 % Isopropanol. Hat 2 Effekte: Kein Antrocknen von irgendwelchen Resten und Standdesinfektion. Vor der Wiederbenutzung Isopropanol ablaufen lassen (kann wieder verwendet werden), dann spülen mit Wasser und reinigen mit Spülmaschinenpulver oder Oxi und wieder klarspülen. Die Reinigungslösung kann man nochmals für die Reinigung nach dem Ausschlagen benutzen.

Auf keinen Fall darfst du zu aggressive Desionfektionsmittel verwenden. Chlor führt zu Edelstahlkorrosion und macht Gummidichtungen spröde. Sauerstoff freisetzende Mittel haben eine Halbwertszeit und irgendwann keine Wirkung mehr.

Zum Trocknen kann man auch Alkohol zu HIlfe nehmen. Der setzt die Oberflächenspannung herab, so dass das Leerlaufen verbessert und das Verdunsten des Wassers beschleunigt wird.