Hallo zusammen,
da meine Eltern gerade sehr sehr viele Äpfel zum Saftpressen geben, hatte ich mir überlegt, daraus auch mal englischen dry Cider zu machen. Allerdings hatte ich mich noch nie damit beschäftigt, außer das ich den gerne trinke. Was ich aber gar nicht mag ist Appelwoi, Most, etc. So ein saurer Zeug sollte es natürlich nicht werden. Eher sowas in Richtung, auch wenn so ein Ergebnis wahrscheins ned erreicht wird:
https://www.ciderandmore.de/epages/6263 ... cts/10as01
Hat jemand ne Idee, was es dazu braucht? Im ersten Schritt würde ich mal ne Mangrove Jack Cider oder auch ne Lallemad English Ale nehmen. Aber dann? Abfüllen, Zucker zu und gut? Oder noch "irgendwie" mit Saft auffüllen und dann nachgären lassen? Süsstoffe?
Freue mich da über Euren Input/Erfahrungen.
VG
Rezept für English Dry Cidre
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 30. Mai 2016, 06:22
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Rezept für English Dry Cidre
Morgen
Ich mache seit ein paar Jahren selbst Cider aus frisch gepressten Äpfeln (beziehe ich von einem Bauern bei uns im Ort). Ich erhitze den Saft auf über 80Grad um Wildhefen abzutöten. Nachdem abkühlen kommt die Hefe dazu. Ich verwende die M02 Cider Hefe.
In der Regel knabbert die Hefe sich bis auf 0 Grad Plato runter. Danach kommt der Apfelwein mit Birkenzucker (zum Süßen, kann die Hefe nicht verarbeiten, etwas 20-25g/L) ins Fass zu aufkarbonisieren. Danach heißt es lagern. Je länger, je leckerer.
Das ganze geht natürlich auch mit Flaschen. Hier muss man dann noch normalen Zucker zum Karbonisieren dazugeben.
Alternativ kann man noch andere Säfte wie Birne oder Quitte dazu geben. Hopfen stopfen passt auch sehr gut.
Hoffe ich konnte Dir was weiterhelfen
Stefan
Ich mache seit ein paar Jahren selbst Cider aus frisch gepressten Äpfeln (beziehe ich von einem Bauern bei uns im Ort). Ich erhitze den Saft auf über 80Grad um Wildhefen abzutöten. Nachdem abkühlen kommt die Hefe dazu. Ich verwende die M02 Cider Hefe.
In der Regel knabbert die Hefe sich bis auf 0 Grad Plato runter. Danach kommt der Apfelwein mit Birkenzucker (zum Süßen, kann die Hefe nicht verarbeiten, etwas 20-25g/L) ins Fass zu aufkarbonisieren. Danach heißt es lagern. Je länger, je leckerer.
Das ganze geht natürlich auch mit Flaschen. Hier muss man dann noch normalen Zucker zum Karbonisieren dazugeben.
Alternativ kann man noch andere Säfte wie Birne oder Quitte dazu geben. Hopfen stopfen passt auch sehr gut.
Hoffe ich konnte Dir was weiterhelfen
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1854
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Rezept für English Dry Cidre
Moin Sepp-Wurzel,
der Stefan hat soweit ein mögliches Vorgehen gut beschrieben aber noch weitere Gedanken von mir ...
- Einen Most kann man auch bei einem sogenannten Graff verarbeiten. Das ist ein Hybrid aus Bier und Obstmost.
- Man kann einen Cider auch gut ohne Karbonisierung machen. Ich splitte hier gerne.
der Stefan hat soweit ein mögliches Vorgehen gut beschrieben aber noch weitere Gedanken von mir ...
- Einen Most kann man auch bei einem sogenannten Graff verarbeiten. Das ist ein Hybrid aus Bier und Obstmost.
- Man kann einen Cider auch gut ohne Karbonisierung machen. Ich splitte hier gerne.


-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 30. Mai 2016, 06:22
Re: Rezept für English Dry Cidre
Danke für eure Antworten, dann werde ich das mal machen.
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1854
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Rezept für English Dry Cidre
Der Vollständigkeit halber ... Beim Gräflichen Ralf hatte ich die Apfelernte ausgepresst verarbeitet.
Suche mal im Forum, hier hatte auch schon einer mit Traubenmost bearbeitet.
Suche mal im Forum, hier hatte auch schon einer mit Traubenmost bearbeitet.

