Seite 1 von 1

Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 16:29
von brilli_willi
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Anlage (IDS2+70L-Topf, RHE+70L-Topf) zu erweitern und bräuchte ein paar Tips.
Habe mir einen Gegenstromwürzekühler gekauft um den Kühlprozess zu beschleunigen, Wasser zu sparen und auch mal untergärig brauen zu können. Nun stellt sich mir die Frage wie ich mein Setup sinnvoll erweitere. Läutere mittels Schwerkraft in die Würzepfanne und benötige dann eine Pumpe um die Würze durch den Kühler zu pumpen. Habe mir nun auch noch einen Hopstrainer gekauft und wollte den vor den Kühler montieren um möglichst wenig „Dreck“ durch den Kühler zu befördern. Macht es Sinn die Pumpe an die Würzepfanne anzuschließen, von da aus durch den Hopstrainer und den Kühler ins Gärfass zu pumpen bzw. auch wieder in die Pfanne um weiter kühlen zu können?
Oder würdet ihr eine andere Vorgehensweise/Reihenfolge vorschlagen?
Weitere Herausforderung: Hopstrainer hat 2“ Tri-Clamp und die Pumpe 1,5“ Tri-Clamp. An meinen Pfannen und am Kühler hab ich Camlock. Kann ich Hopstrainer und Pumpe mittels Reduzierstück direkt miteinander verbinden und mir so den Schlauch sparen?
Danke im Voraus!
Christoph

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 18:15
von stahlsau
mmh die Pumpe würde ich grundsätzlich entkoppeln, per Schlauch oder Kompensator, und nicht direkt "hart" anschließen. Wenn da paar Meter Rohr dazwischen sind ists wieder was anderes, aber direkt am Kessel finde ich nicht so gut. Das System ist dann immer überbestimmt, das gibt Spannungen auf die Fittings.

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 18:21
von OS-Schlingel
Hallo Christoph,

aus eigener Erfahrung kann ich Dir einige, hoffentlich für Dich brauchbare Tipps geben.
Ich habe 68 L Amihopfen Töpfe und einen selbstgebauten Gegenstromkühler, hier auch schon in einem Faden beschrieben.
Nach dem wallenden kochen, Deckel drauf, damit die Konvektion innerhalb des Topfes stoppt. Ich drehe zwischendurch sogar
noch einmal einen Whirlpool an. Der Hopfentrub legt sich mittig ab.

Sicherlich hat Dein Topf auch einen Ablasshahn für die Würze. Da musst Du jetzt ca. 200 ml vorschießen lassen und zurückgeben,
dann ist der erste Trub aus dem Hahn. Jetzt kannst Du über Pumpe oder Schwerkraft die Würze ablaufen lassen.
Der Trick dabei ist, dass eben 15 mm zwischen Topfboden aus Auslauf sind. Da geht der Hopfentrub so schnell nicht rüber!

Achtung!
Mein Gegenstromkühler hat ein lichtes Innenmass von 10 mm. Die gekauften Chiller sind oft kleiner und da könnten Probleme
auftauchen, vermute ich bei Schwerkraft oder es dauert ewig. Aber auch jetzt an dieser Stelle sollte es mit Pumpe funktionieren.

Irgendwann siehst Du dann den Trubkegel. Da nimmst Du einen Tortenring und legst den drumzu. Topf ankippen und leeren.
Fertig.

Dir viel Erfolg.

Gruß Stephen
VID-20220104-WA0012_Trim_Trim (2).mp4
(6.08 MiB) 158-mal heruntergeladen
Sorry, musste viel schneiden...

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 19:24
von brilli_willi
Danke für die Antworten.
Deckel hab ich nach dem Kochen noch nie wieder drauf gemacht. Sollte ich dann evtl mal tun. Genauso wie den Whirlpool. Den hab ich mir aus Faulheit immer gespart. Habe nen Ablauf am Topf und der ist auch mind. 15mm über dem Boden.
Brauch ich dann den Hopstrainer evtl gar nicht, sondern direkt vom Topf mittels minimalem Gefälle in die Pumpe und dann durch den Kühler?!

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 19:34
von OS-Schlingel
Ja, so mache ich das.

Such mal hier unter Hopstrainer. Da findest Du einen Faden, der die Probleme beschreibt.
Aber es gibt sicherlich mehr als eine Lösung, die funktioniert.

Man könnte auch über einen Hopespider nachdenken, also begrenzter Raum bei der Hopfengabe
durch ein Filtersieb im Topf. Ab einer gewissen Menge Hopfen kann das interessant werden...

Einfach ist einfach besser.

Zum Reinigen der Spirale benutze ich kochend heißes Wasser oder temperiert mit ENZYBREW.

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 10:58
von Barney Gumble
brilli_willi hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 19:24 Danke für die Antworten.
Deckel hab ich nach dem Kochen noch nie wieder drauf gemacht. Sollte ich dann evtl mal tun. Genauso wie den Whirlpool. Den hab ich mir aus Faulheit immer gespart. Habe nen Ablauf am Topf und der ist auch mind. 15mm über dem Boden.
Brauch ich dann den Hopstrainer evtl gar nicht, sondern direkt vom Topf mittels minimalem Gefälle in die Pumpe und dann durch den Kühler?!
Whirlpool funktioniert nur mit Deckel drauf..

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 11:33
von olibaer
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 10:58 Whirlpool funktioniert nur mit Deckel drauf..
Ich habe nie einen Deckel drauf. Probleme deswegen sind mir unbekannt.

Schlimmer ist ...
  • ich mach' die Isolierung schonmal ab, ich kühl ja ohnehin in ein paar Minuten
  • ich habe keine Isolierung
  • ich bin zu ungeduldig und warte nach Kochende nicht lange genug (-> Bruchbildung, große Flocken bilden sich aus. Die Temperaturniveaus zwischen der Heizquelle, dem Topf/Sandwichboden und der Würze müssen sich angleichen. Je nach System zwischen 10 und 20 min bis zum "andrehen")
Wichtig im gesamten Umfeld ist dafür zu sorgen, dass sich die Konvektion in der Pfanne und die Trubkegelbildung nicht stetig gegenseitig aushebeln.

Kommt die Rotation der Würze langsam zur Ruhe, bildet sich zwischen Topfrand und Würzeoberfläche eine solide Dampfschicht aus, die eine gewisse Isolierfunktion gegenüber der Raumtemperatur/Raumluft ausübt. Natürlich sind noch Ausdampfeffekte vorhanden, die letztenendes für einen Temperaturunterschied zwischen Raum und Würze sorgen, allerdings sehe ich die Auswirkungen hier als längst nicht so dramatische an, wie oben in der Aufzählung beschrieben.

Edit:
Der Vollständigkeit halber. Nicht rühren! Andrehen!
Hier ein Zitat zu diesem Thema aus dem Brau!magazin-Artikel Wür­ze­küh­lung und Trubabscheidung von Moritz Gretzschel:

"Dann mit dem Maisch­holz oder der Mess­lat­te (ein Löf­fel­blatt stört eher, weil die Strö­mung zu ungleich­mä­ßig wird) die Wür­ze behut­sam in Dre­hung ver­set­zen. Hier liegt der häu­figs­te Feh­ler: Nicht wie beses­sen bis zum rau­schen­den Mahl­strom rüh­ren, weil dadurch die bereits gebil­de­ten Eiweiß­flo­cken wieder zer­ris­sen wür­den. Es genügt, dass die Wür­ze kreist und sich an der Ober­flä­che eine leich­te Ver­tie­fung bildet."

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Samstag 11. März 2023, 01:38
von rakader
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 10:58 Whirlpool funktioniert nur mit Deckel drauf..
Das ist mir neu. Deckel drauf habe ich wegen Kondenswasser = Fehlaromen noch nie gemacht.
olibaer hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 11:33 Wichtig im gesamten Umfeld ist dafür zu sorgen, dass sich die Konvektion in der Pfanne und die Trubkegelbildung nicht stetig gegenseitig aushebeln.

Kommt die Rotation der Würze langsam zur Ruhe, bildet sich zwischen Topfrand und Würzeoberfläche eine solide Dampfschicht aus, die eine gewisse Isolierfunktion gegenüber der Raumtemperatur/Raumluft ausübt.
Tolle Erklärung! Kannst Du den Effekt des Aushebelns noch näher beschreiben - was ist mit Konvektion gemeint?

Gruß
Radulph

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Samstag 11. März 2023, 10:37
von Barney Gumble
rakader hat geschrieben: Samstag 11. März 2023, 01:38
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 10:58 Whirlpool funktioniert nur mit Deckel drauf..
Das ist mir neu. Deckel drauf habe ich wegen Kondenswasser = Fehlaromen noch nie gemacht.
olibaer hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 11:33 Wichtig im gesamten Umfeld ist dafür zu sorgen, dass sich die Konvektion in der Pfanne und die Trubkegelbildung nicht stetig gegenseitig aushebeln.

Kommt die Rotation der Würze langsam zur Ruhe, bildet sich zwischen Topfrand und Würzeoberfläche eine solide Dampfschicht aus, die eine gewisse Isolierfunktion gegenüber der Raumtemperatur/Raumluft ausübt.
Tolle Erklärung! Kannst Du den Effekt des Aushebelns noch näher beschreiben - was ist mit Konvektion gemeint?

Gruß
Radulph
Habe das hierher wiki/doku.php/whirlpool und oft im forum hier gelesen, früher auch nicht gemacht, subjektiver Eindruck dass es half.., außerdem für mich als nachher-Kühler eh besser wenn die T nicht so abfällt

11111115441111^1111^

Verfasst: Samstag 11. März 2023, 11:05
von rakader
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 11. März 2023, 10:37
Habe das hierher wiki/doku.php/whirlpool und oft im forum hier gelesen, früher auch nicht gemacht, subjektiver Eindruck dass es half.., außerdem für mich als nachher-Kühler eh besser wenn die T nicht so abfällt
Jetzt ist klar, den Deckel erst mit dem Whirlpool auflegen. Es las sich so, dass dies auch für den Kochvorgang gilt.
Werde ich auf alle Fälle ausprobieren - unter 80 °C bildet sich ja kaum Kondenswasser.

Was meinst Du mit Nachherkühler - sind wir das nicht alle?

Grüße
Radulph

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Samstag 11. März 2023, 13:07
von Barney Gumble
Nachkühler heißt nach Siphon und im Gärfass, macht m. E. fast niemand mehr hier so.
Vg
Shlomo

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 08:34
von rakader
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 11. März 2023, 13:07 Nachkühler heißt nach Siphon und im Gärfass, macht m. E. fast niemand mehr hier so.
Vg
Shlomo
Etwas OT.
Siphon habe ich sogar hier noch herumliegen, wusste nie warum ich mir das angeschaft habe, noch wozu es nützlich war. Stellt sich mir die Frage: Was hat das mit Kühlen zu tun? Siphon ist übrigens auch der alte Name für Growler.

Grüße
Radulph
/OT

Re: Würze-Gegenstromkühler-Gärfass

Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 11:51
von Barney Gumble
rakader hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 08:34
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 11. März 2023, 13:07 Nachkühler heißt nach Siphon und im Gärfass, macht m. E. fast niemand mehr hier so.
Vg
Shlomo
Etwas OT.
Siphon habe ich sogar hier noch herumliegen, wusste nie warum ich mir das angeschaft habe, noch wozu es nützlich war. Stellt sich mir die Frage: Was hat das mit Kühlen zu tun? Siphon ist übrigens auch der alte Name für Growler.

Grüße
Radulph
/OT
Nein, da geht unsere Nomenklatur durcheinander, mit Siphon meine ich nur Abschlauchen.
Die meisten kühlen ja in der Pfanne und nicht mehr wie ich erst im Fass nach dem Abschlauchen.
Vg
Shlomo