Das perfekte Rührwerk
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 17:15
Hallo Leute,
bin wieder am weiterbauen......
ich habe meinen Maischekessel derart umgebaut, dass ich ein von unten angetriebenes Rührwerk einbauen kann.
Ich studiere jetzt schon lange an der Form der Rührflügel.
Schwierig ist, dass ich jetzt mit einem Heizstab die Maische direkt erwärme, und deshalb ein Anbrennen verhindern muss. Ich denke an ein zweietagiges Impellerrührwerk nach der Konstruktion von unserem BerndH.
Der Heizstab sitzt in der Mitte zwischen den beiden Impelleretagen.
Glaubt ihr dass die Durchmischung der Maische mit diesem Teil derart funktioniert, dass ich eine einigermaßen homogene Maischetemperatur erreiche?
Sind die Scherkräfte die an der Maische entstehen zu berücksichtigen?
Funktioniert die Durchmischung auch über einen längeren Zeitraum bei gleichbleibender Rührwerksdrehzahl ?
Danke für eure Einschätzungen und Tipps,
Gruß aus dem Tirolerland, Christian
bin wieder am weiterbauen......
ich habe meinen Maischekessel derart umgebaut, dass ich ein von unten angetriebenes Rührwerk einbauen kann.
Ich studiere jetzt schon lange an der Form der Rührflügel.
Schwierig ist, dass ich jetzt mit einem Heizstab die Maische direkt erwärme, und deshalb ein Anbrennen verhindern muss. Ich denke an ein zweietagiges Impellerrührwerk nach der Konstruktion von unserem BerndH.
Der Heizstab sitzt in der Mitte zwischen den beiden Impelleretagen.
Glaubt ihr dass die Durchmischung der Maische mit diesem Teil derart funktioniert, dass ich eine einigermaßen homogene Maischetemperatur erreiche?
Sind die Scherkräfte die an der Maische entstehen zu berücksichtigen?
Funktioniert die Durchmischung auch über einen längeren Zeitraum bei gleichbleibender Rührwerksdrehzahl ?
Danke für eure Einschätzungen und Tipps,
Gruß aus dem Tirolerland, Christian