Seite 1 von 1

Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 21:13
von Andreas123
Hi zusammen,

Ich nutze immernoch den guten alten Gäreimer in meinem temp. gesteuerten Kühlschrank. Bin ehrlich gesagt Recht zufrieden damit. Es ist super einfach zu reinigen und das Temperaturverhalten ist auch ganz ok.

Trotzdem Stelle ich mir die Frage, ob das nicht besser geht? Was verwendet ihr und gibt es hierzu einen essentiellen Vorteil ?

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Montag 13. März 2023, 21:42
von Stefan G.
Ich vergäre im Klarstein Edelstahl 30 Liter mit Hefeablasshahn. Dann habe ich noch von bier-brauen.at den 60 Liter Gärbehälter aus Edelstahl. Finde beider gut und auch die Reinigung ist kein Problem. Klar geht es auch gut im günstigen Gäreimer oder Speidelfass. Mache ich beim Apfelwein und der Geruch geht nicht raus, da ist ein Edelstahlbehälter schon besser....aber natürlich auch viel teurer. Aber das Auge sieht ja mit.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Montag 13. März 2023, 22:43
von mesmerize
Ich nutze auch "einfache" Plastik Gäreimer in zwei Gärkühlschränken. Meine sind allerdings transparent (gibt es bei ebay), und sie sind 33L groß. Wenn man eine Hefe nutzt, die nicht so große Kräusen macht (wie zB bei UG Hefen), dann kann man den gut und gerne bis zu 28L voll machen.
IMG_0473.jpeg

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 07:11
von emjay2812
Ich nutze für meine 10 -11 Liter einen Edelstahlkochtopf. Da würde ein Loch reingeschnitten, damit man einen Hahn befestigen kann.
Vor Allem kann durch den Glasdeckel die Gärung beobachtet werden.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 07:19
von Barney Gumble
Speidel 60 L Edelstahl, Speidel 60 L Plastikfass (weiß), z. T. auch für schnelle R&D (und bei sta-1-positiven Stämmen) 10 L Edelstahltöpfe, und noch ein 15 L Speidel Plastikfass nicht zu vergessen

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 07:42
von Frommersbraeu
Ich kann wie Stefan auf Dauer nur zu Edelstahl mit Bodenventil raten. Macht die Reinigung und das Handling super einfach, der Behälter nimmt keine Gerüche an und ist eine dauerhafte Investition.

Einziger Nachteil ist die Einschränkung bei iSpindel, Tilt und Co

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 10:19
von Stefan_B
Ehrlich gesagt sind mir die Plastiklösungen auf die Dauer nicht so sympathisch. Beim Reinigen entstehen kleinste Abriebe und die daraus resultierenden winzigen Vertiefungen könnten schon mal ungebetene Gäste beherbergen.
Ich hab mich daher für ein 35l-Edelstahlfass von Polsinelli entschieden. Edelstahlhahn, alles gut zu pflegen.
Zugegebener Nachteil: kein Blick auf den Gärverlauf. Aber den kann (und sollte) man messen und statt ins Fass ins Glas schauen oder in die Wolken ;-)

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 10:23
von Beerkenauer
Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 14. März 2023, 07:42 Ich kann wie Stefan auf Dauer nur zu Edelstahl mit Bodenventil raten. Macht die Reinigung und das Handling super einfach, der Behälter nimmt keine Gerüche an und ist eine dauerhafte Investition.

Einziger Nachteil ist die Einschränkung bei iSpindel, Tilt und Co
Ein Bodenablauf ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Ich benutze einen 30L Edelstahlbehälter von Brewpaganda und einen von Polsinelli. Das Loch für den Hahn habe ich mit einem Blindstopfen geschlossen und ziehe das Jungbier von oben ab. Da habe ich den Vorteil, dass der Bodensatz (Hefe, Stopfhopfen etc) nicht mit ins Keg kommt.
Die Benutzung eines Tilts ist kein Problem. Habe sogar durch den geschlossenen Kühlschrank empfang damit.

Stefan

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 18:35
von brauflo
Meine Sude plane ich meist auf 2 CC-Kegs plus ein paar Flaschen.
Ich nutze dazu den 15 Gal (57 l) Edelstahl-Bottich von Brewpaganda. Der passt perfekt in die Inkbirdgesteuerte Gefriertruhe.
Edelstahl-Gärbottich.jpg
Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 14. März 2023, 07:42 Einziger Nachteil ist die Einschränkung bei iSpindel, Tilt und Co
Für die WLAN-Übertragung der iSpindel nutze ich den Tipp von marsabba mit dem auf Lambda/4 abisolierten Koax-Kabel
viewtopic.php?p=208782&hilit=lambda#p208782

Funktioniert prächtig.

Soll parallel noch etwas Obergäriges vergoren werden nutze ich ebenfalls das bewähte 60l Speidel-Fass

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 19:55
von HubertBräu
Ich nutze die 10gal (40 Liter) von Brewpaganda. Da habe ich zwei Stück von. Wenn ich mal einen Doppelsud braue, passen die auch beide in meinen Gärkühlschrank.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 20:04
von M79576
Hallo,

Die Speidelfässer, wie auch andere ähnliche, haben weite Schraubdeckel mit Dichtung, so dass man die Fässer auch gefüllt umgedreht hinstellen kann.
Deshalb ist die Reinigung einfach: Nach dem Abfüllen die Brandhefe mit Wasserstrahl und vielleicht weichem Schwamm grob entfernen, mit heissem Wasser und enzymatischem Reiniger füllen und ungedreht bis zm nächsten Tag stehen lassen .... ausspülen fertig. Schrubben überflüssig, Abrieb gibt es auch keinen. Sollte es doch einen Geruch annehmen mit Natronlösung ausspülen.
Die Fässer sind stossunempfindlich, robust und halten bei vernünftiger Behandlung viele Jahre. Mit ist mal eines vom Tisch gefallen, nichts passiert. Sollte man mit einem 'Edelstahl'-fass nicht machen

Gruß,

Michael

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 20:36
von Barney Gumble
Gefüllt umgedreht hinstellen? Das gibt eine Sauerei

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 21:12
von Michu
10L: 13 Liter Brewbucket von Ss Brewtech.
25L: 30 Liter Zylinderkonischer Tank aus Edelstahl.

Ich wünschte mir einen Brewbucket ohne Hahn.
Man kann gut von oben her mit dem Bierheber abziehen und das Risiko einer Leckage wäre weg.
Einzig der Sauerstoffeintrag wäre höher.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 09:24
von brauflo
Barney Gumble hat geschrieben: Dienstag 14. März 2023, 20:36 Gefüllt umgedreht hinstellen? Das gibt eine Sauerei
Hmmmm, - nö...
Mach ich auch so bei den Kunststofffässern...
Bleibt alles dicht.

Den Volumenänderungen der Restluft müssen bei heißer - bzw. sich abkühlender Reinigungsflüssigkeit entsprechend begegnet werden.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 12:30
von Barney Gumble
brauflo hat geschrieben: Mittwoch 15. März 2023, 09:24
Barney Gumble hat geschrieben: Dienstag 14. März 2023, 20:36 Gefüllt umgedreht hinstellen? Das gibt eine Sauerei
Hmmmm, - nö...
Mach ich auch so bei den Kunststofffässern...
Bleibt alles dicht.

Den Volumenänderungen der Restluft müssen bei heißer - bzw. sich abkühlender Reinigungsflüssigkeit entsprechend begegnet werden.
Was im Ernst, die 60 L Speidelfässer mit Luftraum könnte ich aufn Kopf stellen und das hält dicht?

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 13:02
von brauflo
Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 15. März 2023, 12:30 Was im Ernst, die 60 L Speidelfässer mit Luftraum könnte ich aufn Kopf stellen und das hält dicht?
Yep..

bin grad nicht zu Hause..
Dann könnte ich ein Foto machen...

Das mache ich natürlich nur in der Reinigung...
nicht in der Gärung!
:Pulpfiction

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 14:43
von Kurt
Ich nutze auch 30L Speidel Fässer. Reinigung mit NaOH entfernt zuverlässig alle Verunreinigungen.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 15:15
von Braufex
Hab die gleichen durchsichtigen 33l-Gäreimer wie Tommy (mesmerize), Kosten ca. 7€ / Eimer + 7€ Versand.
Verwende ich ohne Hahn; Abziehen bzw. Abfüllen mit Edelstahlrohr und Schlauch und Abfüllröhrchen.
Außerdem ein 30l- und ein 12l-Speidel-Gärfass.
Gereinigt wird nach der Gärung mit warmen Wasser (ca.50°C) und einfacher Soda oder auch Spülmaschinenreiniger und einem weichen Schwamm; damit löst sich die Brandhefe sehr leicht.
Vor dem Einfüllen der Würze wird mit Wasser gespült und danach mit 70% Isopropanol desinfiziert.

Hatte am Anfang die Eimer immer mit aufgelegtem Deckel bis zur nächsten Gärung gelagert.
Da hält sich der Geruch der Hefe recht lange im Eimer. Bei offener Lagerung ist nach guter Reinigung und ein paar Tagen der Geruch fast komplett verschwunden.

Hab auch schon einen Teil der Würze im 10l-Edelstahl-Topf mit Glasdeckel vergärt, funktioniert auch wunderbar.

Gruß Erwin

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 20:13
von Hammerwade
Hi,

ich benutze aktuell eine NC Keg mit Floating DipTube.
Weil ich direkt karbonisieren kann im NC und dann daraus abfülle. Aktuell damit glücklich, aber Optimum nicht erreicht 😃

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 20:32
von dieck
Hammerwade hat geschrieben: Mittwoch 15. März 2023, 20:13 ich benutze aktuell eine NC Keg mit Floating DipTube.
Weil ich direkt karbonisieren kann im NC und dann daraus abfülle. Aktuell damit glücklich, aber Optimum nicht erreicht 😃
Ich bin auf drauf und dran ein (oder vermutlich eher zwei) Jolly-NC Keg zu verwenden.
Was heißt denn bei dir "Optimum nicht erreicht", was fehlt dir / vermisst du?

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Donnerstag 16. März 2023, 21:13
von M79576
Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 15. März 2023, 12:30
brauflo hat geschrieben: Mittwoch 15. März 2023, 09:24
Barney Gumble hat geschrieben: Dienstag 14. März 2023, 20:36 Gefüllt umgedreht hinstellen? Das gibt eine Sauerei
Hmmmm, - nö...
Mach ich auch so bei den Kunststofffässern...
Bleibt alles dicht.

Den Volumenänderungen der Restluft müssen bei heißer - bzw. sich abkühlender Reinigungsflüssigkeit entsprechend begegnet werden.
Was im Ernst, die 60 L Speidelfässer mit Luftraum könnte ich aufn Kopf stellen und das hält dicht?
Würde ich allerdings nur in einem Raum mit Bodenabfluss empfehlen, auch wenn bei mir noch nie etwas passiert ist. Ist halt eine super einfache Reinigung.
Gruß, Michael

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Donnerstag 16. März 2023, 21:36
von brauflo
Ja, stimmt!
Einen Bodenabfluss hat mein Raum.
In einem anderen Raum würde ich das tatsächlich auch nicht so machen.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Samstag 18. März 2023, 09:54
von Hammerwade
[/quote]

Ich bin auf drauf und dran ein (oder vermutlich eher zwei) Jolly-NC Keg zu verwenden.
Was heißt denn bei dir "Optimum nicht erreicht", was fehlt dir / vermisst du?
[/quote]

Hopfenstopfen ist ein Punkt.
Muss zum stopfen in ein zweites Keg schlauchen. Eine richtige Hopfenschleuse wäre supertop.
Wahrscheinlich finde ich immer irgendwas zum Optimieren beim Brauen :Wink

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 00:26
von Bobby
habe bis vor kurzem immer in 2 Plastik Gäreimer die Gärung gemacht.
Mit einem mal, so nach 7 Suden, begann das Bier nach einem Plastkiktouch zu schmecken.
Nun bin ich erstmal auf 50 Liter Speidelfass umgestiegen.
Über kurz oder lang, wird es ein Edelstahlfass werden.

Hat das schon mal einer gehabt, mit dem Plastikgeschmack?

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 07:47
von Juergen_Mueller
Bobby hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 00:26 ()
Hat das schon mal einer gehabt, mit dem Plastikgeschmack?
Nach ca. 20 Suden bisher nicht. Ich nutze diesen https://www.hobbybrauerversand.de/Braueimer-17-Liter Eimer und lege den Deckel während der Gärung lose auf.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 10:06
von Bobby
Juergen_Mueller hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 07:47 Nach ca. 20 Suden bisher nicht. Ich nutze diesen https://www.hobbybrauerversand.de/Braueimer-17-Liter Eimer und lege den Deckel während der Gärung lose auf.
dann ist das mit meinen Eimern wohl nicht zu vergleichen.
Auf deinem Link steht: Braueimer 17 Liter aus lebensmittelechtem Kunststoff.
Meine bisher verwendeten Eimer, waren früher Klebereimer.
Der Kleber war in einer Folie und die Eimer sind piccobello und geruchlos sauber.
Aber bestimmt nicht Lebensmittelecht.
Nun weiß ich nicht ob das sooooviel ausmacht.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 10:32
von brauflo
Bobby hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 10:06
Meine bisher verwendeten Eimer, waren früher Klebereimer.
Der Kleber war in einer Folie und die Eimer sind piccobello und geruchlos sauber.
Aber bestimmt nicht Lebensmittelecht.
Nun weiß ich nicht ob das sooooviel ausmacht.
Bobby hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 00:26 Hat das schon mal einer gehabt, mit dem Plastikgeschmack?
Da hast Du die Antwort auf Deine Frage...
Wenn etwas "nach Plastik" schmeckt, treten Moleküle aus dem Kunststoff in den Inhalt über, die sich geschmacklich bemerkbar machen.
In der Regel sind das Weichmacher. Die willst Du nicht in einem Lebensmittel drin haben.

Die Bezeichnung "Lebensmittelecht" hat definitiv ihre Berechtigung.

VG
Florian

Edit:
Und ich weiß einmal mehr, warum ich bei Biertauschaktionen so zurückhaltend bin!!!

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 10:35
von klecksi
Bobby hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 10:06
Juergen_Mueller hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 07:47 Nach ca. 20 Suden bisher nicht. Ich nutze diesen https://www.hobbybrauerversand.de/Braueimer-17-Liter Eimer und lege den Deckel während der Gärung lose auf.
dann ist das mit meinen Eimern wohl nicht zu vergleichen.
Auf deinem Link steht: Braueimer 17 Liter aus lebensmittelechtem Kunststoff.
Meine bisher verwendeten Eimer, waren früher Klebereimer.
Der Kleber war in einer Folie und die Eimer sind piccobello und geruchlos sauber.
Aber bestimmt nicht Lebensmittelecht.
Nun weiß ich nicht ob das sooooviel ausmacht.
Schau einfach unten drunter am Boden, ob da das Zeichen "Messer und Gabel " in einem Quadrat drauf ist. Wenn ja ist der Lebensmittelecht, wenn nicht dann ist er nicht Lebensmittelecht.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 10:37
von Barney Gumble
:Grübel Warum mache ich Lebensmittel in Eimern wo Plastikkleber drin war und wundere mich dann über den Fehleintrag?
Selbst ungenutzte PE-Baumarkteimer, gut ausgewaschen, wären besser gewesen.

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 11:40
von thopo68
Und die orangenen von dem Baumarkt mit 3 Buchstaben sind sogar lebensmittelecht... :Smile

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 14:05
von Bobby
Barney Gumble hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 10:37 :Grübel Warum mache ich Lebensmittel in Eimern wo Plastikkleber drin war und wundere mich dann über den Fehleintrag?
Selbst ungenutzte PE-Baumarkteimer, gut ausgewaschen, wären besser gewesen.
falsch, es war kein Plastikkleber drin.
Sondern Klebergranulat, das außederm noch in separaten Beuteln war.
Das Gären darin hat auch 10 mal problemlos gefunzt, bis nun eben der Plastikgeschmack kam.
Nn habe ich ja ein Lebenmittelechtes Plastikfass.
Und wie gesagt wird es über kurz oder lang Edelstahl werden.

Danke für ALLE Antworten, diese haben mir mein "Bauchgefühl" bestätigt :thumbsup

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 00:10
von Rumpelstilz
Hallo zusammen,

ich habe einen PP Behälter vom Hersteller Auer. Gekauft in einem Brauerset zum Einstieg.
Der ist lebensmittelecht und von -20°C bis 100°C verwendbar.

Damit braue ich jetz schon fast eineinhalb Jahre.
Plastikgeschmack habe ich bisher noch nicht geschmeckt.

Gruß,
Wolfgang

Re: Welches Gärbehältnis nutz ihr ?

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 08:05
von thopo68
Hallo zusammen,
die runden Eimer mit Deckel von AUER verwende ich auch. Sind preiswert, lebensmittelecht und bei mir seit über 20 Suden im Einsatz.
Zur Malzlagerung verwende ich die eckigen und luftdichten Eimer von denen. Da neigen nur die Laschen zum Lösen des luftdichten Deckels zum Abbrechen. Tut aber der Funktion keinen Abbruch.