Frage zur aktuellen Gärung

Antworten
Biefahrerbeifahrer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 4. März 2023, 10:26

Frage zur aktuellen Gärung

#1

Beitrag von Biefahrerbeifahrer »

Hallo zusammen, ich bin gerade etwas ungeduldig.

Seit gut einem Jahr braue ich selber und habe seit dem auch locker 10-12 Sude hinter mir. Dementsprechend bezeichne ich mich auch nach wie vor noch als Anfänger.

Nachdem ich es letzte Woche nicht mehr geschafft habe ein Hefeweizen zu brauen, habe ich das am Samstag den 11.03. in Angriff genommen.
Das Brauen an sich war selbst kein großes Problem. Ich habe meine Ziel-Stammwürze um 1,1 verfehlt, dann gibt es eben ein etwas leichteres Weizen.

Was mir aktuell Sorgen bereitet ist die Flüssighefe 3068. Ich habe die Hefe am 11.03. abends aktivert und bis zum nächsten Abend, ca. 26 Stunden später, bei Raumtemperatur stehen lassen.

Nun habe ich gestern Abend um 20:00 Uhr die Hefe in den Gäreimer gegeben (beides 18 Grad) und nicht belüftet, da im Braumagzin stand, dass bei einem eher bananigen Hefeweizen nicht belüftet werden sollte.
Heute Morgen gegen 07:20 Uhr habe ich (ich weiß, nicht wirklich sinnvoll) kurz den Deckel einen Mini-Spalt angehoben um nachzuschauen, ob sich etwas getan hat. Das Hefweizen steht seit heute Morgen bei 19 Grad im Gärzimmer. Tatsächlich war ein flächendeckener weißer Film (überweißen?) auf dem Sud zu erkennen.

Nun habe ich vor ca. 15 Minuten die Aktivität im Gärspund angeschaut, jedoch zeigt der Gärspund keinerlei Aktivität.

Kann es sein, dass die Gärung noch startet, oder ist es sinnvoll heute Abend die Munich Classic Hefe von LalBrew zu rehydrieren und dem Eimer hinzuzufügen?

Da dies mein erster Sud mit Flüssighefe ist, bitte ich um Nachsicht. :redhead

Lieben Dank vorab und allzeit gut Sud!
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen. :Drink
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Frage zur aktuellen Gärung

#2

Beitrag von Juergen_Mueller »

Nein, keine weitere Hefe zugeben.
Das Überweißen zeigt doch, das die Hefe arbeitet. Wenn du jetzt noch weitere Hefe zugibst, erhöhst du die Anstellrate welches gerade für ein bananiges/esteriges Bier abträglich ist.
Beim Einsatz einer Flüssighefe oder Erntehefe sollte die Würze immer belüftet werden um ein zügiges Ankommen zu gewährleisten. Für die Banane im Weizen ist dieser Aspekt nachrangig zu betrachten.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Biefahrerbeifahrer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 4. März 2023, 10:26

Re: Frage zur aktuellen Gärung

#3

Beitrag von Biefahrerbeifahrer »

Juergen_Mueller hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 14:26 Nein, keine weitere Hefe zugeben.
Das Überweißen zeigt doch, das die Hefe arbeitet. Wenn du jetzt noch weitere Hefe zugibst, erhöhst du die Anstellrate welches gerade für ein bananiges/esteriges Bier abträglich ist.
Beim Einsatz einer Flüssighefe oder Erntehefe sollte die Würze immer belüftet werden um ein zügiges Ankommen zu gewährleisten. Für die Banane im Weizen ist dieser Aspekt nachrangig zu betrachten.
Vielen Dank für die Hilfe!

Ich habe um 18:00 Uhr nochmal auf den Gärspund geschaut und es zeigte sich eine rege Aktivität. Die Hefe ist also doch gut angekommen und leistet nun ihren Beitrag zu dem hoffentlich schmackhaften Bier. :Smile

Grüße
Norman
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen. :Drink
Antworten