ich habe gerade einen Knoten im Kopf und komme nicht so recht weiter bzgl. des Spundungsdrucks. Bei folgendem Problem hänge ich:
Mein Bier wird nach der Gärung in NC Kegs abgefüllt. Hier stelle ich bisher den Druck auf Basis der Lagertemperatur im Kühlschrank ein. Damit sollte die gewünschte Menge CO2 ins Bier kommen.
Jetzt lagere ich das Fass im Laufe der Reifung im Kühlschrank. Bisher zapfe ich dann direkt am Keg aus dem Kühlschrank --> Temperatur bleibt gleich, zuvor eingestellte Menge CO2 passt.
Zukünftig würde ich das Bier aber nach der Lagerung wieder aus dem Kühlschrank nehmen, um es bei Zimmertemperatur an einen Durchlaufkühler anzuschließen und zu zapfen. Das Fass wird dann also wieder auf Zimmertemperatur erwärmt, allerdings das gezapfte Bier wieder heruntergekühlt

Welche Temperatur sollte ich denn nun für den Spundungsdruck zu Grunde legen, damit am Ende auch etwas Vernünftiges dabei herauskommt? Und wie schnell/langsam ändert sich denn die Bindung des CO2 im Bier, wenn es nun in den Kühlschrank/aus dem Kühlschrank, oder durch den Durchlaufkühler geht? Oder kann man das vernachlässigen? Immer unterstellt, dass das Keg voll gelagert wird.
Ich hoffe, ich konnte mein Problem einigermaßen nachvollziehbar beschreiben. Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung für mich.
Grüße
Pascal