ich spiele aktuell mit dem Gedanken mein Gärequipment nochmal ordentlich aufzurüsten. Vor allem im Bereich aktive Kühlung soll sich einiges tun, die Steuerung der Gärtemperatur will ich zukünftig statt im Kühlschrank mittels Glycolkühler realisieren.
Jetzt gibt es dafür ja die „üblichen Verdächtigen“ wie den Kühler von Grainfather oder SS Brewtech.
Ich bin bei meiner Recherche aber auch über den MiniChilly von Quantor gestoßen, genauer gesagt über die Version die bei Brouwland verkauft wird:
https://brouwland.com/de/kuhleinheiten/ ... 03-kw.html
Leider findet man zu besagtem Kühler zwischen wenigen und keinen Erfahrungsberichten. Hat zufällig jemand von euch schon Erfahrung mit dem Kühler machen können? Im speziellen würde mich interessieren:
1. Produktvariante
Genau den auf Brouwland gezeigten Kühler finde ich nirgendwo anders, auch nicht auf der Seite von Quantor. Ich vermute mal, dass es sich um eine umgebaute Version des „normalen“ MiniChilly inkl. der Schlauchtüllen. Liege ich da richtig?
2. Stromverbrauch
Gibt es einen Richtwert mit wie viel Stromverbrauch man rechnen muss? Ist mir schon klar, dass das von Isolierung der Gärbehälter, Gärtemperatur, Umgebungstemperatur etc. abhängt. Mich würde interessieren, wie lange der Kühler im Regelfall während einer UG Gärführung immer wieder anspringt (ein paar Minuten pro Stunde, durchgehend etc.)
3. Kühlleistung
Kommt die aktive Kühlung von bis zu 240 Litern bei dem Modell hin? Geplant wäre maximal 3 Tanks mit je 50L gleichzeitig anzuschließen (kein CC).
4. Pumpe
Welche Tauchpumpen benutzt ihr? (Auch gerne die SS Brewtech Nutzer

5. Vergleich mit anderen Kühlern
Hat jemand von euch einen Vergleich zur Qualität anderer Kühler wie dem von SS Brewtech und kann eine Empfehlung geben?
Danke euch schon mal!
Cheers
Thomas